Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Anthropocene in a plastic bottle

Was steckt hinter dem Begriff der geologischen Tiefenzeit? Christoph Antweiler führt uns dies anhand des Beispiels der Plastikflasche und mit zahlreichen Fotografien eindrücklich vor Augen.

Eine Plastikflasche bringt den Umweltwandel unserer Gegenwart einerseits mit Millionen Jahren geologischer Tiefenzeit und andererseits mit langen Zukunftslasten für die Biosphäre zusammen. Angesichts des Anthropozäns verdeutlicht uns die Plastikflasche, dass Kenntnisse und Perspektiven zur Vergangenheit unverzichtbar für zukunftsorientiertes Handeln sind.

A plastic bottle brings together the environmental change of our present with millions of years of deep geological time on the one hand and long future burdens for the biosphere on the other. In the Anthropocene, the plastic bottle makes it clear to us that knowledge of and perspectives on the past are indispensable for future-oriented action.


Plastic – deep time in a nutshell

Plastic consists of polymers, long chain molecules of hydrocarbon. The names of plastics therefore begin with ‘poly’: polyethylene, polyvinyl chloride, polypropylene, polystyrene, polyamide. These polymers are mainly obtained from naphtha by fractionation from crude oil.

The crude oil extracted today was formed in a long geological process from the mortal remains of organisms. Seventy percent of all oil deposits existing nowadays were formed during the Mesozoic Age (252 million to 66 million years ago. Like natural gas and coal, it is therefore a fossil fuel.

Humans have only been producing plastics from it for a good 70 years. Today we produce an excessive amount of plastic. A well-known problem is that oil will run out and is not renewable. The lesser-known problem is the eternal burden we are imposing on the future with our plastic products. Due to its long shelf life, plastic produced today will shape the world not only for our grandchildren, but also the geologically distant future.

Market: No market, no trade without plastic. Vendors need plastic containers or bags for stacking, carrying and beautifully displaying goods for customers, who often still carry their purchases home in plastic bags.

Deep past and deep future – thinking human history geologically

A geologically informed, and therefore very long-term view can show us the unprecedented suddenness of human-induced geological change (Bjornerud 2020, Zalasiewicz 2023). The real explosiveness of the Anthropocene concept lies in the point that the Anthropocene is postulated as a new geological epoch, not just as a new historical period, i.e. a period in the history of mankind (Antweiler 2025, for introduction BpB 2025).

Human products will be reflected in geological layers. This fundamental novelty is based on a geologically abrupt and worldwide accumulation of the effects of human life on the geosphere. The Anthropocene is thus located on a much more comprehensive level, both spatially and temporally, than is signalled by historical period terms such as ‘modernity’, ‘postmodernity’ and the so-called ‘petromodernity’ characterised by oil (see Klose & Steininger 2020, Auerochs 2024: 123-178).

With this long-term view, we can recognise the very long-term effects of our actions today on the future. In contrast to current sustainability concepts, the effects of today’s life and economic activity will not only affect the next generations, but the distant future of humanity and life in general. In short: by means of an extremely extended present, we humans are making earth history today.

Packaging: School lunches wrapped in paper are a thing of the past. Nowadays, most packaging contains plastic. Tablets are no longer conceivable without plastic. Blister packs show the contents of sweets and make our mouths water.

We live from, in and with plastic

Plastic is useful. It is practical because it can have many different properties (for an overview, see Ratzesberger 2019; for a history, see Braun 2017). It can be temperature-resistant, water-repellent, flexible and soft or hard. Plastic is light, compared to wood or metal, for example. Many plastics can be produced easily and cheaply.

Human life, indeed culture, is hardly conceivable without plastic. It is most commonly used worldwide as containers, packaging and means of transport. Plastic is also used in many ways in the construction industry and electronics industries. New forms of agriculture, such as aquaponics on high-rise buildings, would be unthinkable without the small plastic tubes used for food supply. A large proportion of medical equipment is made of plastic. Many medicines are made from petroleum. A look inside an intensive care unit shows us that many people would not live much longer without plastic.

Transport and storage: Plastic is light and stable. Plastic is used for a wide range of crates, bags and small containers. Plastic can be used to protect food from moisture, air and germs, allowing it to be stored for longer.

Plastic as hero and villain – the harmful usefulness of plastics

The industrial phase of the ‘Great Acceleration’, which according to many researchers marks the beginning of the Anthropocene, began around 1950. It is characterised by an enormous increase in population, increased water consumption, an enormous increase in dam construction and a sharp rise in the production of aluminium, concrete, paper, fertiliser and, of course, plastic.

The global mass of plastic produced worldwide is already greater than the total weight of all land and water animals (8.3 gigatonnes compared to 4 Gt; Zalasiewicz et al. 2017, Elhacham et al. 2020). Half of that mass of plastic was produced since 2000. Per year, we now produce about as much plastic as the total live weight of humanity. Thus, plastic dominates the ‘technosphere’ as the totality of material culture in the geosphere with her own dynamics.

Today, plastic particles can even be found in oceanic deep-sea trenches and will probably form geological layers there in the future.Small particles from a plastic bottle thrown into the North Sea or the Pacific today may still be there in 500 years’ time. Plastic does not go away. The plastics that have been produced since the 1950s and continue to be produced today will continue to characterise the surface of the earth into the distant future and have harmful effects on humans and other living creatures. Geologists are already documenting plastiglomerates, a new type of rock, a mixture of stones, metal and plastic that is created by uncontrolled fires on beaches. Where the container can stand for globalisation, the plastic bottle stands for the Anthropocene.

Construction industry: No building site without plastic. You can see plastic containers and plastic tarpaulins. In tropical countries in monsoon Asia, plastic sheeting protects against sun, rain or strong winds.

Asia as the continent of plastic … and the global plastosphere

Pictures from Asia show the weal and woe of plastic. I took the pictures on longer journeys in the years 2023 to 2025. The scenes are from South Asia, especially India, and South-East Asia, particularly Indonesia, Thailand and Cambodia. Much of the current modernisation is taking place in some Asian countries. This is especially true for cities. Countries are becoming more and more modernised, and rapidly so. More and more people are reaching the middle class and households are consuming more and more goods.

Originally developed and produced in the western industrialised coutries, most of the world’s plastic production now comes from Asia. China is the largest producer of toys in the world. Many other plastic products from Asia, for example from China, India and Pakistan, end up in our supermarkets. Contrary to many assurances, our industry promotes plastic consumption in many ways (Goebel & Wermter 2023).

Collection and separation of waste and plastic recycling: Plastic is used for containers for waste collection and separation. As in southern Europe, for example, many consumers in Asia have so far been reluctant to separate waste. In some regions of Asia, plastic bags are recycled. Plastic bags are increasingly being banned.

What we see … and what we don’t

I can see the plastic bottle in the sea. The huge plastic waste vortex in the Indian Ocean can even be seen from space. In contrast, plastic particles in the soil and oceans are invisible to humans due to their dispersion (Bancone 2020, Rangel-Buitrago et al. 2024). As an invisible companion, microplastics are found in waters and the bodies of many living creatures, including each and every one of us (Bajer et al. 2023 as an overview).

The photos show plastic in the medium size range. This means they cannot show this crucial aspect. Microplastics are not perceptible without instruments, just like other massive changes, such as the radionuclides spread globally in the soil or the ozone in the atmosphere. A large proportion of the plastic thus forms an object typical of the Anthropocene, a “hyperobject” (Morton 2013): A spatially distributed object that cannot be perceived by humans but can be measured.


Further reading

Overviews

Bjornerud, Marcia (22020): Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten. Berlin: Matthes & Seitz. Seitz (orig. „Timefulness. How Thinking Like a Geologist Can Help Save the World”, Princeton & Oxford: Princeton University Press, 2018).

BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): 2025: Anthropozän. Aus Politik und Zeitgeschichte 75(14–15).

Ratzesberger, Pia (2019): Plastik. 100 Seiten. Ditzingen: Reclam.

Zalasiewicz, Jan (2023):  Die verborgene Geschichte der Erde: Was Gesteine uns verraten. Bern: Haupt Verlag (orig. „How to Read a Rock. Our Planet´s Hidden Stories”, Washington, D.C.: Smithsonian Books, 2022).

In-depth Studies

Antweiler, Christoph (2025): Menschen machen Erdgeschichte. Mensch und Erde im Anthropozän. München: Oekom.

Auerochs, Florian (2024): Ökologische Petrofiction, Verschmutzungskrisen in der Gegenwartsliteratur. Berlin: J. B. Metzler (Environmental Humanities, 3).

Bajer, Kamila, Kim-Kristin Buttenschön, Monika Zulawski (2023): Mikroplastik: der unsichtbare Begleiter Herkunft, Nachweis, Auswirkungen und unser Umgang damit. Berlin: Institut für Innovation und Technik (iit perspective, 68).

Bancone, C. E. P., Turner, S. D., Ivar do Sul, J. A., & Rose, N. L. (2020): The Palaeoecology of Microplastic Accumulation. Frontiers in Environmental Science 8: 574008.

Braun, Dietrich(22017): Kleine Geschichte der Kunststoffe. München: Carl Hanser Verlag.

Goebel, Jacqueline & Benedict Wermter (2023): Die Plastiksucht. Wie Konzerne Milliarden verdienen und uns abhängig machen. Frankfurt am Main: Finanzbuchverlag

Elhacham, Emily, Liad Ben-Uri, Jonathan Grozovski, Yinon M. Bar-On & Ron Milo (2020): Global Human-Made Mass Exceeds All Living Biomass. Nature 588: 442–444.

Klose, Alexander  & Benjamin Steininger (2020): Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne. Berlin: Matthes & Seitz.

Morton, Timothy (2013):  Hyperobjects. Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis: University of Minnesota Press (Posthumanities, 27).

Rangel-Buitrago, Nelson, François Galgani & William J. Neal (2024): The geological footprint of plastics. Science of the Total Environment 950(10):175366

Zalasiewicz, Jan et al. (2017): Scale and Diversity of the Physical Technosphere: A Geological Perspective. The Anthropocene Review 4(1): 9-22. 


Christoph Antweiler is an anthropologist and senior professor at the Institute of Oriental and Asian Studies (IOA) at the University of Bonn.


Image credit: all pictures Christoph Antweiler, except Craig Antweiler (1) and Maria Blechmann-Antweiler (2).

The Anthropocene and urbanisation in historical perspective

Christoph Bernhardt explores the role of urbanisation for the emergence of the Anthropocene and addresses their ambivalent relationship.

The majority of the global population nowadays lives in urban settlements and 75% of the global energy production is consumed in cities. Urbanisation undoubtedly has a major impact on the earth system. However, from a historical perspective, the relationship between urbanisation and the Anthropocene is fundamentally ambivalent.

Die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt heute in urbanen Siedlungen, und 75 % der weltweit produzierten Energie wird in Städten verbraucht. Die Urbanisierung hat zweifelsohne erhebliche Auswirkungen auf das Erdsystem. Aus historischer Sicht ist die Beziehung zwischen Urbanisierung und dem Anthropozän jedoch grundlegend ambivalent.


In the last two decades the “Anthropocene” has become a kind of master narrative in many scientific and public discourses. The concept explores the question of a new geological age shaped by mankind and of a “great acceleration” in the exploitation of global resources and environmental degradation since the 1950s.[1] It was first developed in the earth sciences, but soon infiltrated the social sciences as well as the humanities and was popularized by major art projects and exhibitions.[2] The planetary and long-term approach of the concept challenges the social and the historical sciences in two ways: it calls for research on the socio-cultural key triggers of the Anthropocene and requires a down-scaling of research questions and approaches from the planetary to the transnational and the regional scale.[3]

This blog entry aims to address these challenges by exploring the role of urbanisation for the emergence of the Anthropocene. With regard to the fact, that since 2007 the majority of the global population is living in urban settlements and 75% of the global energy production is consumed in cities,[4] there is little doubt about the major impact of urbanisation on the earth system. However, from a historical perspective, the relationship between urbanisation and the Anthropocene is fundamentally ambivalent and remains a significant research deficit.

Global urban population (columns) and level of urbanization (lines) by region (1950-2050). Source: German Advisory Council on Global Change: Flagship Report (2016)44.

Urbanisation in the Anthropocene debate

In the early days of the Anthropocene debate around the year 2000, urbanisation did not yet play a major role. In the most important research program “International Geosphere-Biosphere Program” (IGBP), which was directed by Australian climatologist Will Steffen, global emissions of carbon dioxide, stratospheric ozone, ocean acidification and marine fish capture stood in the centre of interest. In this set of variables, urbanisation was only indirectly present by some indicators, like “tropical forest loss”, “domesticated land” and “terrestrial biosphere degradation”. But in parallel to the “earth system trends” the research group around Steffen also discussed twelve major global “socio-economic trends”, and among them several urban-related variables like “urban population”, “primary energy use” and “water use”.[5]

Global socio-economic trends, 1750-2010. Source: Steffen et al 2015, 4.

In the course of the 2000s, “urbanisation” made a rapid career in the Anthropocene debate. Historian John McNeill, who at the time was one of the few historians in this discourse, stated in his path-breaking book “Something New Under the Sun”, that the urbanisation of the 20th century shaped nearly all spheres of human live und meant a dramatic break with the development in previous centuries.[6] Will Steffen and his group, too, drew attention to the fact that in 2007, for the first time in history, the majority of the global human population lived in cities.[7] In a lively transdisciplinary discourse, sociologists Brenner and Schmid observed the rise of a “planetary urbanization”, and historian Carl Nightingale retraced 6.000 years of urbanisation from a critical socio-ecological point of view.[8] Leading German climatologists Hans-Joachim Schellnhuber and others actively intervened in the field of urban planning and architecture, which they regarded as a key instrument to mitigate the dangerous trends of climate change and environmental degradation. As a result, a so-called “New European Bauhaus” was founded as an institution for the reform of urban planning and architecture, which became a key element within the “Green New Deal” policy of the EU.[9]

Hans-Joachim Schellnhuber and Ursula von der Leyen on the occasion of a Round Table on the “New European Bauhaus” (Brussels, Sept. 2021). Source: Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung.

In 2016 a major Flagship Report was delivered to the German Federal Government by the high ranked German Advisory Council on Global Change. The report, entitled “Humanity on the Move: Unlocking the transformative power of cities”, set out this strategic orientation in more than 500 pages. As the title of the report indicates, it discussed the huge potential of cities to mitigate global environmental degradation but also pointed out the harmful effects of a non-sustainable urbanisation.[10]

Flagship Report of the German Advisory Council on Global Change (2016). Source: WBGU.

Between Megalopolis and “Urbicide”: Urban history and metabolism

The close interferences between urbanisation and environmental degradation seem to be quite obvious at first glance. But the historical perspective reveals fundamental ambivalences and shifts, as can be shown along the complex relation between urbanisation and industrialisation: Large modern industries first emerged since the early 19th century within the municipal boundaries of European and American cities. They were massively polluting and destroying urban environments, but were increaslingly relocated in suburban areas or in the countryside in the course of the 20th century.[11] More historical studies are needed which address such attributions and transformations within the contradictory history of cities in the Anthropocene.

In the heart of the “urban factor” within the Anthropocene stands the rapid growth of the urban population since the early modern period, which was exploding on a global scale during the 20th century. Urban agglomerations developed into large megalopolises, and their inhabitants demanded huge amounts of food, water, energy, and many other natural resources. In contrast, they were and still are producing large quantities of waste water and all kinds of rubbish, and they increasingly polluted the air by heating and increasing automobility.[12] At the same time, urban dwellers suffered massively from air and water pollution, poor housing and sanitary conditions, which resulted in high mortality rates, and they were victims of Urbicides in the 20th century wars.

Studies in the urban environmental history of the Anthropocene have analysed, amongst other issues, the relationship between cities and their hinterland, the specific profile of urban biodiversity and urban ecosystems,[13] and the overarching approach of urban metabolism. The metabolism approach analyses in detail the everyday consumption of resources in cities by documenting the material flows of food, raw materials, substances like nitrogen and potash as well as exports of waste water, rubbish etc.[14]

Metabolism of the city of Paris, 2003, 1895. Sources: German Advisory Council on Global Change: Flagship Report (2016), 69; Barles (2005), 40.

Urban Hydrologies and the limits of the modern sanitary city

Beyond material flows, urban socio-ecological regimes have to be analysed in order to better understand the social triggers of the Anthropocene. The study of urban hydrologies can provide insights into such regimes, as can be shown along the rise of the modern sanitary city in the 19th and 20th centuries.[15] In north-western Europe, after a long tradition of extensive drainage programmes, from the early 19th century a minority of urban and landscape planners promoted a co-evolutionary concept of nature and human use of the urban space. Among them was the famous landscape planner Peter Josef Lenné (1780-1850), who tried to respect the intrinsic logics of nature and to design sustainable urban water cycles and green spaces in his planning for Berlin.[16]

In the second half of the 19th century, an opposite hydrological regime became hegemonic in the cities of the Global North. It was based on ideas of urban hygiene, sanitary welfare, the notion of “the city as a machine”, and promoted the concept of modern centralised networks of piped drinking water and sewerage. This new hydrological regime of industrialising water was rapidly spreading over Europe and the US until WW I, exploiting regional water resources to a previously unknown extent. As a result, within a few decades regional water scarcity, massive groundwater depletion and serious soil pollution in the extended sewage farms became endemic.

Sewage farms around Berlin (1906). Source: H. Hahn/F. Langbein: 50 Jahre Berliner Stadtentwässerung, Berlin 1928, 30.

Although the new infrastructure was very costly and created socio-spatial inequalities, it was introduced in many colonial contexts. On the global scale, the negative effects, like social injustice and ecological damage, became very evident, as was shown by Matthew Gandy for the case Mumbai in India, and for many other cities.[17] While the model of modern centralised water networks improved sanitary conditions, public health and quality of life in the urban areas of the Global North, it also massively contributed to terrestrial degradation, desertification, and pollution on a global scale, which Earth system sciences have identified as major harmful trends in the Anthropocene.

Conclusion

The key role of urbanisation in the history of the Anthropocene and for a sustainable management of global development in the future is, in fact, uncontested amongst experts. But cities show a Janus-faced, very ambivalent character as hotspots of pollution and excessive resource consumption on the one hand, and as laboratories for sustainable modes of living on the other. Researching these ambivalences from the local to the planetary scale and exploring the environmental, social, and political development of historical societies can contribute significantly to a better understanding of the history, present and future of the Anthropocene.


[1] Jan Zalasiewicz et al, What should the Anthropocene mean?, in: Nature 632, 2024, 980-984; Will Steffen et al, The trajectory of the Anthropocene: The Great Acceleration, in: The Anthropocene Review 2015, 1-18.

[2] Frank Adloff/Sieghard Neckel (ed.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän, Frankfurt a.M. 2020; Rachel Carson Center: Welcome to the Anthropocene: The Earth in Our Hands (2014-2016); Haus der Kulturen der Welt: The Anthropocene Project 2013-2014.

[3] Rakhyun E. Kim/Louis J. Kotzé: Governing the complexity of planetary boundaries: a state-of-the-art analysis of social science scholarship, in Duncan French/Louis J. Kotzé (eds.): Research Handbook on Law, Governance and Planetary Boundaries, Cheltenham 2022; 45-64; Christoph Rosol/ Thomas Turnbull/Jürgen Renn: Introduction: The Mississippi River Basin Basin – a model for studying the Anthropocene in situ, in: The Anthropocene Review 8/2, 2021, 99-114.

[4] German Advisory Council on Global Change: Flagship Report. Humanity on the Move: Unlocking the transformative power of cities, Berlin 2016, 1; Dieter Schott: Europäische Urbanisierung (1000-2000), Köln/Weimar/Wien 2014, 11-12.

[5] Steffen et al: The trajectory, 3-7.

[6] Quoted from John R. McNeill: Blue planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2003, 297.

[7] Steffen et al: The trajectory, 9.

[8] Neil Brenner/Christian Schmid: Planetary urbanization, in: Matthew Gandy (ed.), Urban Constellations. Berlin 2012, 10-13; Carl Nightingale, Earthopolis. A Biography of our urban Planet, Cambridge 2022.

[9] See https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/wichtige-schritte-fuer-eine-neue-philosophie-des-bauens-in-bruessel-und-brandenburg (Last visit 04.04.2025).

[10] German Advisory Council on Global Change: Flagship Report (2016).

[11] Christoph Bernhardt: The Contested Industrial City: Governing Pollution in France and Germany, 1810-1930, in Clemens Zimmermann (ed.): Industrial Cities: History and Future, Frankfurt/Main, 46-65.

[12] William Cronon: Nature´s Metropolis. Chicago and the Great West, New York/London 1991; Martin Melosi: The Sanitary City. Urban Infrastructure in America from the Colonial Times to the Present, Baltimore/London 2000.

[13] Jens Lachmund: Greening Berlin. The Co-Production of Science, Politics, and Urban Nature. Cambridge/MA 2012.

[14] Sabine Barles: A Metabolic Approach to the City: Nineteenth and 20th century Paris, in: Dieter Schott/Bill Luckin/Geneviève Massard-Guilbaud (eds.): Resources of the City. Contributions to an Environmental History of Modern Europe, Aldershot 2005, 28-47.

[15] Cornelis Disco: Dividing the Waters: Urban Growth, City Life and Water Management in Amsterdam 1100–2000, in: Sarah Bell et. al (eds): Urban Water Trajectories, Berlin/New York 2017, 5-20.

[16] Christoph Bernhardt: Concepts of Urban Agency and the Transformation of Urban Hinterlands: The Case of Berlin, Eighteenth to Twentieth Century, in: Tim Soens et al. (eds.): Urbanizing Nature: Actors and Agency. (Dis)Connecting Cities and Nature since 1500, New York 2019, 50-64.

[17] Matthew Gandy: The Fabric of Space. Water, Modernity, and the Urban Imagination, Cambridge/MA 2014, 109-144.


Christoph Bernhardt is a Senior Fellow in the research area ‘Contemporary History and Archives’ at IRS. He is also Associate Professor of Modern and Contemporary History at the Institute of History at Humboldt-Universität zu Berlin.


Title picture: The earth at night (2012): Urban lights.

Are we heading towards an “Anthropocene 2.0”?

In diesem Beitrag geht Mark Lawrence der Frage nach, ob wir uns bereits in einem neuen Zeitalter befinden, in dem die Menschheit ein neues Verhältnis zum aktiven Umgang mit dem Planeten Erde entwickelt (hat).

The Anthropocene concept challenges us to rethink humanity’s role in the Earth system. Is it time to start thinking about the implications of the ongoing shift from uncoordinated and largely unintended global environmental impacts towards coordinated, intentional stewardship of the planet?

Das Konzept des Anthropozäns erfordert ein neues Verständnis der Rolle der Menschheit im Erdsystem. Ist es an der Zeit, über die Bedeutung des gegenwärtigen Übergangs von unkoordinierten und weitgehend unbeabsichtigten globalen Umweltauswirkungen zu einer koordinierten und bewussten Verantwortung für unseren Planeten nachzudenken?


“Stop talking about the Holocene! We’re not living in the Holocene anymore; we’re living in the… uh… the Anthropocene!”

When Paul Crutzen blurted out that exclamation at a meeting of the International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP) nearly 25 years ago, he probably had no idea of the storm he was about to unleash. Then again, Crutzen was no stranger to groundbreaking ideas that had major influences on the world – his capacity to shake up science won him the Nobel Prize in Chemistry in 1995. This moment, however, was less a casual outburst than a spark that set off a paradigm shift in how we understand Earth’s history.

At the time, Earth System indicators – such as atmospheric CO₂ levels and unprecedented global temperatures – painted a picture of rapid, human-driven change. Crutzen believed that the new reality, in which humanity had become the dominant force shaping the planet, was no longer reflected in the Holocene, the stable geological epoch spanning the past 12,000 years which we had used to define our place in time. In his viewpoint – and mine as well – we have entered the Anthropocene.

Paul Crutzen with his close colleagues Klaus Töpfer, Susan Solomon and Jos Lelieveld at the Anthropocene Symposium, 12. December 2013. Copyright: Carsten Costard

While Crutzen popularized the term, the Anthropocene wasn’t entirely new. It had surfaced before: Russian geologist Alexei Petrovich Pavlov used it in 1922, and biologist Eugene Stoermer had been using it informally since the 1980s. Others had floated related terms such as “Anthroposphere” or “Noösphere”. But when Crutzen revived the term in the late 1990s, it struck a chord. At the heart of his argument was a simple but profound observation: the changes in Earth’s System over the past century have been greater than the fluctuations during the entire rest of the Holocene.  The impact of humanity – deforestation, mass extinctions, and greenhouse gas emissions – had reached a scale that could no longer be ignored. Crutzen’s credibility as a scientist lent weight to the concept of the Anthropocene, while his persistence kept the term in the spotlight.

Crutzen and Stoermer joined forces in 2000 and published a seminal article in the IGBP Newsletter introducing the Anthropocene. Crutzen’s follow-up article in Nature in 2002, boldly titled “Geology of Mankind,” propelled the Anthropocene into both public consciousness and scientific discourse. Central to Crutzen’s vision was a call for formal recognition of the Anthropocene as a new geological epoch. He argued that humanity’s impact, captured in markers such as the CO₂ concentration, plastics, and radioactive isotopes, was so profound that it warranted its own distinct place in Earth’s timeline.

Layers of rock, known as strata, preserve a record of millions of years of Earth’s history, capturing changes in environmental conditions over time, as shown in this photo of the Painted Desert in Arizona, USA.

I had the privilege of continuing to work with Crutzen after he retired to what he humorously called his “post-postdoc” phase, freeing him from administrative leadership responsibilities so that he could better pursue his scientific interests. His office was just across the hall from mine, and I often had the privilege of witnessing his boundless curiosity firsthand as he frequently popped in and radiated enthusiasm as he discussed his latest ideas. On the day that he returned from the now famous IGBP meeting where he declared the Holocene Epoch obsolete, he excitedly told me about his experience. For him, the term Anthropocene better captured the unprecedented human-driven changes transforming the Earth system. This spontaneous moment of frustration became a rallying cry and a catalyst for discussion with colleagues around the world. And as it turned out, the Anthropocene resonated not only with Earth scientists but also with philosophers, artists, policy makers, journalists and others.

The Anthropocene quickly became a lightning rod for interdisciplinary exploration. At the Research Institute for Sustainability (RIFS, formerly IASS), we explored its cultural, political, and ethical implications. Klaus Töpfer, the institute’s founding director, often referred to Crutzen’s work, using it to underscore humanity’s collective responsibility for the planet. Töpfer and I invited prominent thinkers to RIFS to deepen the conversation. Collaborations with organizations such as the House of World Cultures (HKW) and the Max Planck Institute for the History of Science enriched these discussions and underscored the power of the Anthropocene to bridge science and society.

In 2009, the International Committee on Stratigraphy (ICS) established the Anthropocene Working Group (AWG) to investigate whether the Anthropocene could be formally recognized as a geological epoch. Paul Crutzen, a member of the group until his passing in 2021, contributed to its efforts to identify stratigraphic markers-evidence preserved in the Earth’s layers-that could define the beginning of the epoch. They found compelling evidence in many different markers, including the very prominent signal of radioactive fallout from mid-20th century nuclear weapons tests, and submitted a proposal to formalize the Anthropocene as an epoch starting in the 1950s. Despite the quality of the evidence they had gathered, the proposal was rejected by the ICS in early 2024. But the decision has reignited debate about the future of the term. The ICS noted several criticisms, including that an Anthropocene starting in the 1950s would neglect the millennia of human development leading up to the present state, and suggested that the Anthropocene could remain an informal concept, for instance repurposing the term as a geological “event” or episode, outside the formal Geological Time Scale (GTS) framework. However, this repurposing would be a relativization and a significant change from what Crutzen and the AWG proposed that the Anthropocene should stand for, and I would strongly support that the proposal for the Anthropocene as a geological epoch starting in the mid-1900’s should be resubmitted in the near future, with further accumulated evidence, as well as clear counterarguments to the concerns expressed in the IUGS statement, and, perhaps, a new term for an informal geological episode leading up to the formal Anthropocene.

Worldwide light pollution showcasing the growth and expansion of human presence. (Data courtesy of Marc Imhoff of NASA GSFC and Christopher Elvidge of NOAA NGDC. Image by Craig Mayhew and Robert Simmon, NASA GSFC)

As we consider what to do with the term Anthropocene, it might also be time to start considering what might happen beyond the Anthropocene.  In this sense, might there one day be significant shifts in the character of the Anthropocene, like the sub-epochs of the Holocene? And if so, what would be different? 

In the early days of RIFS (while it was still the IASS), these questions led Klaus Töpfer and me to consider the idea of an “Anthropocene 2.0”. Nearly a decade ago, we began exploring what a shift might look like as humanity moves from the Anthropocene as we know it – characterized by mostly unintended environmental impacts that result from our activities to provide food, shelter, energy, transportation and entertainment to an exponentially growing global population – to a possible new, intentional, conscious and coordinated form of global impact, which we thought could be characterized as an Anthropocene 2.0. Töpfer and I had slightly different perspectives on what the “Anthropocene 2.0” might look like. Töpfer saw it through the lens of global governance, imagining a world where international climate negotiations and coordinated environmental policies revolved around collective human responsibility and cooperation to stabilize the Earth’s systems. My own interpretation was influenced by my critical observation and assessment of the growing number and seriousness of proposals for immense, globally coordinated technological intervention in the earth system, known under the umbrella term of “climate geoengineering” – the deliberate manipulation of the Earth’s climate to attempt to counteract the effects of global warming. These hypothetical approaches, ranging from solar radiation management to large-scale carbon capture, raise profound questions about humanity’s role in the Earth system. Would such interventions represent an incremental evolution in our relationship with the planet, or a radical, qualitative shift to an altogether new form of the Anthropocene (at least as significant as the differences between the sub-epochs in the Holocene and other recent epochs)? While I favor the latter interpretation, an extensive, community-wide discussion would be needed to come to any form of consensus around these and other possible interpretations.

While the idea of an “Anthropocene 2.0” is provocative, it is not intended to be interpreted as automatically optimistic or desirable. Both Töpfer and I shared concerns about the risks of such a future – technological hubris with its associated ethical dilemmas and unintended environmental and societal consequences could all pose serious challenges. But exploring this possibility helps us imagine how humanity’s relationship with the global environment might evolve. What would it mean for humanity to act as a conscious and coordinated geological force? Could such a transformation ever be consistent with principles of equity and sustainability? But perhaps before we address these questions about an “Anthropocene 2.0” further, we should first reconsider how to reach an international agreement on the meaning and use of the term “Anthropocene” itself. Over the last quarter century, the concept of the Anthropocene has already reshaped how we view our relationship with the planet. Whether or not the Anthropocene becomes an official geological epoch, it has been and will likely continue forcing us to confront uncomfortable truths about our impact on the Earth system, as well as challenging us to imagine a future in which that impact is equitable and sustainable, regardless of the degree to which it becomes intentional and coordinated. The Anthropocene has its roots in geology and Earth system science – but as the global debate over its use and interpretation continues, one thing has become clear: the meaning of the Anthropocene goes far beyond geology. It’s really about humanity’s collective history – and future.


Mark Lawrence is scientific director at the RIFS in Potsdam and an integrative scientist who addresses key challenges of the Anthropocene by bringing together and applying a wide range of academic expertise in his team as well as involving societal actors in a transdisciplinary approach.


Title picture: Will humanity end up attempting to engineer the planet as a whole, and would that constitute an Anthropocene 2.0? Copyright: Research Institute for Sustainability (RIFS)

Der Ansatz einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsposition im Zeitalter des Anthropozäns: Von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit

Im ersten Beitrag unserer Anthropozän-Blogserie skizziert Ulrich Petschow einen ersten Schritt des grundlegenden Kulturwandels, der im Anthropozän dringend aussteht.

Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition skizziert einen ersten kleinen, aber unabdingbaren Schritt für einen grundlegenden Kulturwandel von einer Kultur des Wachstums hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit, der im Anthropozän dringend aussteht.

The precautionary post-growth position outlines a first small but indispensable step towards a fundamental cultural change from a culture of growth to a culture of sustainability, which is urgently needed in the Anthropocene.


Die Umweltkrise, interpretiert als das Überschreiten planetarer Grenzen, stellt eine Krise der gesellschaftlichen Organisation dar. Ein „Ergebnis“ ist das Zeitalter des Anthropozäns, welches eine neue „Weltsicht“ und eine weitreichende sozial-ökologische Transformation einfordert, die letztlich die „Bewohnbarkeit“ (Chakrabarty 2022) des Planeten sicherstellen muss. Chakrabarty unterscheidet zwischen dem „Globalen“ (der Bezug ist hier die menschliche Geschichte) und dem Planetarischen (im Wesentlichen die nicht-menschliche Geschichte): Mit Blick auf die Erdsystemwissenschaften (ESS) verweist er auf drei miteinander verflochtene und unterschiedlichen Zeitmaßstäben unterworfene Geschichten: (i) Geschichte des Planeten (ii) Geschichte des Lebens dariauf und (iii) Logik der unterschiedlichen Dimensionen der menschengemachten Institutionen. Umwelt- und Klimapolitik setzt an der letztgenannten Dimension an, sie muss also heutiges Handeln in langfristige (Klima- bzw. Erdsystem-) Dynamiken einpassen und stößt dabei bereits bei „kleinen“ Veränderungsprozessen, wie das Klima-Urteil des BVerfG verdeutlicht hat, an ihre Grenzen. Mithin stellt sich die grundlegende Frage, wie vor dem Hintergrund der Überlastung jeglicher Erdsysteme reagiert werden kann und wie neue gesellschaftliche und kulturelle Strukturen adressiert bzw. gestaltet werden können.

Herausbildung einer „Kultur des Wachstums“

Exponentielles wirtschaftliches Wachstum ist keine Konstante der menschlichen Entwicklung. Vielmehr stellt es einen (europäischen) Sonderweg dar, den zunächst westeuropäische Länder mit der Industriellen Revolution eingeschlagen (Clark 2007: vgl. Abb.1) und die sog. „Malthusianische Falle“ überwunden haben.

Wirtschaftshistoriker verweisen darauf, dass vielfältige (Vor-)Bedingungen im 17. und 18. Jh. auch in anderen Regionen vorhanden waren. Als elementar für die industrielle Revolution wird dabei der Einfluss kultureller Faktoren angesehen. Diese werden als „the set of beliefs, values, and preferences, capable of affecting behavior, that are socially transmitted and that are shared by some subset of society“ (Mokyr 2016: 8), interpretiert. Dazu gehört auch die Francis Bacon zugeschriebene Vorstellung der „Naturbeherrschung“ durch Nutzung wissenschaftlicher Methoden. Verbunden war damit die breit geteilte Auffassung, dass die Menschheit mit Hilfe der Wissenschaft die „natürliche“ Welt kontrollieren könne: eine Kultur des Wachstums bildete sich heraus.

Nach dem 2. Weltkrieg hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP), als zentrale Ziel- und Maßgröße wirtschaftspolitischen Handelns, eine herausragende Bedeutung erlangt und wird, trotz vielfältiger Kritik, als Wohlfahrtsindikator begriffen.

Historische Entwicklung des Wirtschaftswachstums und der CO2Emissionen

Die Abbildungen zeigen, dass Wirtschaftswachstum und Umwelt- und Ressourcenverbrauch (hier CO2-Emissionen) eng miteinander korreliert sind. Insbesondere die „Große Beschleunigung“ ab den 1950er Jahren zeigt die dramatische Dynamik auf, die einerseits zu einer fundamentalen Veränderung der Lebensweisen geführt hat und andererseits mit massiven Umweltauswirkungen (Klimawandel und Biodiversitätsverlust) verbunden ist. [Quellen: Abb. links: Clark (2007: 2); Abb. rechts: Global Carbon Budget 2024.]

Was tun? Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Strategien für einen Pfadwechsel: Green Growth / Degrowth / Postwachstum

Die unterschiedlichen wirtschafts- bzw. gesellschaftspolitischen Diskurse bzw. Strategien (Green Growth / Degrowth / Postwachstum) gehen überwiegend davon aus, dass insb. aus Gründen der intergenerationalen Gerechtigkeit die Planetaren Grenzen eingehalten werden sollten. Gleichwohl werden in Bezug auf das Wirtschaftswachstum diametral entgegengesetzte Strategien empfohlen, denen unterschiedliche Annahmen zu Grunde liegen. Diese können nach den Aussagen zu zwei Grundfragen differenziert werden: dem Zusammenhang (i) zwischen Wirtschaftsleistung und Umweltbelastungen und (ii) Wirtschaftsleistung und Lebensqualität.

Zu (i) geht die Green Growth Position davon aus, dass eine weitreichende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastungen möglich ist, während die Degrowth Position annimmt, dass die erforderliche Reduktion der Umweltbelastungen (Planetare Grenzen) zu einer signifikanten Schrumpfung des BIP führen wird.

Zu (ii): die Green Growth Position geht davon aus, dass die Lebensqualität eng mit der Höhe der Wirtschaftsleistung verbunden ist, die Degrowth Position hingegen vertritt die Auffassung, dass sich Wirtschaftsleistung und Lebensqualität weitgehend unabhängig voneinander entwickeln können.

Die empirischen Analysen zur Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umwelt- und Ressourcenverbrauch zeigen, dass eine relative Entkopplung in einigen Staaten und eine (begrenzte) absolute Entkopplung, allerdings in nicht hinreichendem Maße und nur in wenigen Ländern, zu beobachten ist. Bei den Analysen handelt es sich zwangsläufig um ex-post Analysen, die zeigen, dass keine entschlossenen Politiken ergriffen wurden. Gleichwohl gehen auch optimistische Green Growth Szenarien davon aus, dass etwa die Klimaziele nicht bzw. bestenfalls mit CCS (Carbon Capture and Storage-) Technologien (Problemverschiebung) erreichbar sein könnten.

Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition  geht davon aus, dass die Kontroverse zwischen Green Growth und Degrowth mit Blick auf die beiden zentralen divergierenden Thesen nicht wirklich entscheidbar ist, weil die relevanten kausalen Zusammenhänge absehbar nicht gut genug verstanden sind, um solche Vorhersagen zu treffen. Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition liefert gleichwohl eine Handlungsorientierung. Sie zielt darauf, den Ressourceneinsatz auf ein Niveau zu reduzieren, das im Einklang mit der Einhaltung der Planetaren Grenzen steht und fordert eine wachstumsunabhängigere Ausgestaltung der Systeme der Sicherung der Lebensqualität (v.a. der sozialen Sicherungssysteme). Sie verspricht, Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit zu vereinen. Sie hält einen weitreichenden Pfadwechsel durch einen breiten und entschlossenen Policy-Mix für möglich, der insbesondere auch auf technische und soziale Innovationen und suffizienzorientierte Politiken ausgerichtet ist.

Die Positionen im Überblick

Das Fadenkreuz strukturiert die Debatten um Green Growth / Degrowth / Postwachstum nach dem Spannungsverhältnis der y-Achse: eine hinreichende Entkopplung vom Wirtschaftswachstum ist möglich vs. unmöglich. Die x-Achse zeigt an, ob die Lebensqualität vom BIP-Wachstum abhängig vs. unabhängig ist. Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition stellt letztlich eine Art handlungsorientiertes Brückenkonzept dar. [Quelle: Petschow et. al 2020.]

Von der Kultur des Wachstums zur Kultur der Nachhaltigkeit

Vor dem Hintergrund der Planetaren Grenzen und der Ausrufung des An­thropozäns wird deutlich, dass ein tiefgreifender Wandel der Weltbilder, um die „Bewohnbarkeit“ des Planeten auch institutionell zu adressieren. Hierzu sind weitreichende Veränderungen – mithin eine Transformation des sozial-ökologischen Metabolismus –in den Blick zu nehmen.

Wie anfangs skizziert, werden in wirtschaftshistorischen und insti­tu­tio­nenökonomischen Diskursen insbesondere kulturelle Veränderungen als Aus­löser für die Wachstumsdynamik betrachtet. Diese „Kultur des Wachstums“ ist heute tief in den formellen und informellen Institutionen ver­an­kert, die unsere Gesellschaften „steuern“. Die Leitidee einer Vorsor­ge­orientierten Post­wachstums­stra­tegie legt deshalb einen Fokus auf die Unterstützung des kul­turellen Wandels von einer „Culture of Growth“ zu einer „Culture of Sustainability“. Letztere be­deutet, dass die Klima- und Biodi­ver­si­täts­krise und die Implikationen des Anthropozäns anerkannt werden und sich ein gesellschaftlicher Konsens zu einem kulturellen und damit auch materiellen Wandel, unter Anerkennung der Un­gewissheiten über die Folgen der verfügbaren Handlungsoptionen, herausbildet.

Koltanmine in der DR Kongo. [Quelle: MONUSCO/Sylvain Liechti. Flickr. CC BY-SA 2.0.]

Im Folgenden werden vier Handlungsmöglichkeiten/Maßnahmenbereiche einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsstrategie skizziert.

1. Wandel formeller und informeller Institutionen: Herausbildung eines „Earth System Laws“

In den Rechtswissenschaften hat die Diskussion um das Anthropozän zur Einforderung eines Paradigmenwechsels geführt: von einem seg­men­tierten medienbezogenen Umweltrecht, das auf die Bedingungen des Holozäns angepasst war (relative Stabilität und Vorhersehbarkeit), hin zu einem integrierten Erdsystemrecht. Diese rechts­wissen­schaft­li­chen Überlegungen knüpfen an die Erkenntnisse der Earth System Scien­ces an und skizzieren orientierende Eckpunkte einer Kultur der Nachhaltigkeit. Kotzé (2019) schlägt einen konzeptionellen Rahmen für ein zu ent­wickeln­des Earth System Law vor. Dieser beruht auf drei auf das Erd­sys­tem bezogenen regulatorischen Ausgangspunkten: (i) Inklusivität (Mensch in der Natur), (ii) Inter­de­pen­denzen (multidimensional: intra- und intergenerational, zwischen und innerhalb der Arten etc.) sowie (iii) Komplexität (Unvorhersehbarkeit und Nichtlinearität).

2. Suchprozesse initiieren: Auslotung und Erschließung neuer Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung

Die Realisierung einer Kultur der Nachhaltigkeit erfordert, dass neue Pfa­de der gesellschaftlichen Entwicklung ausgelotet und erschlossen wer­den, die gerade auch die unterschiedlichen zeitlichen Dimensionen in den Blick nehmen. Das Wachstum des BIP kann ohne Berücksichtigung der Planetaren Gren­zen keine dominante gesellschaftliche Zielgröße mehr dar­stel­len. Es müssen alternative Ziele gesellschaftlicher Entwicklung – Auffassungen gesellschaftlichen Wohlergehens bzw. der ge­sell­schaft­li­chen Lebensqualität – diskutiert und etab­liert werden.

3. Wirksame Gestaltung des rechtlich-ökonomischen Ordnungsrahmens

Ein dritter Baustein ist die Anpassung der gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen­be­dingungen. Neben dem erwähnten Aspekt eines langfristig zu entwickelnden, dem Anthropozän angemessenen Erdsystemrechts und kurz- bis mittelfristig einem entschlossenen Einsatz von (auch markt­basierten) Instrumenten zur Internalisierung umweltschädlicher ex­terner Effekte zur Sicherstellung einer wirksamen, systemischen „Grob­steuerung“.

4. Minderung der Wachstumsabhängigkeit

Ein wesentlicher vierter Baustein soll die gesellschaftspolitischen Konfliktpotentiale der auf die Einhaltung Planetarer Grenzen ausgerichteten Maßnahmen mindern. Sie zielt auf eine wachstumsunabhängigere Gestaltung gesell­schaft­licher Institutionen. Dieser Baustein ist essenziell, auch um die Resilienz gesellschaftlicher Systeme zu erhöhen.

Ausgangspunkt eines erforderlichen gesellschaftlichen Wandels im Anthropozän

Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition schlägt einen mehrdimensionalen und integrativen Ansatz vor und liefert einen übergreifenden Impuls zur weiteren Diskussion um Transformationspfade, gerade auch mit Blick auf ökonomische Fragestellungen. Sie ist dabei an­schlussfähig an rechtswissenschaftliche Überlegungen. Angesichts der Herausforderungen stellt auch sie nur einen (aller-)ersten Schritt zur Aufrechterhaltung der „Bewohnbarkeit“ des Planeten dar.


Literatur

Chakrabarty, D. (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Berlin: Suhrkamp.

Clark, G. (2007): A Farewell to Alms. A Brief Economic History of the World, Princeton: Princeton University Press

Gabriel, M. et al. (2022): Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung. Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften. Transcript Bielefeld

Kotzé, L.J. (2019): Earth System Law for the Anthroposcene, in: Sustainability 11(23), 6796. DOI: 10.3390/su11236796.

McCloskey, D. (2016): Bourgeois Equality. How Ideas, Not Capital or Institu­tions, Enriched the World, Chicago: University of Chicago Press.

Mokyr, J. (2016): A Culture of Growth: The Origins of the Modern Economy, Princeton: Princeton University Press

Petschow, U., aus dem Moore, N., Pissarskoi, E., Bahn-Walkowiak, B., Ott, H., Hofmann, D., Lange, S., Korfhage, T., Schoofs, A.; Wilts, H., Best, B., Benke, J., Buhl, J., Galinski, L., Lucas, R., Koop, C., Werland, St., Berg, H. (2020): Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten, UBA Texte 98/2020.

Petschow, U.; E. Pissarskoi (2025): Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition: von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. In: Vogel, Tobias (Hg.) (2025): Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang. Metropolis Marburg

Pissarskoi, E. (2014): Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel. Umgang mit normativen Annahmen und Ungewissheiten bei der klimaökonomischen Politikberatung, München: Oekom Verlag.

Steffen, W. et al. (2020): The emergence and evolution of Earth System Science, in: Nature Reviews Earth & Environment 1(1), 54-63.


Ulrich Petschow war jahrelang Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und Umweltpolitik am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), wo er nun Fellow ist.


Titelbild: „Earth Rise“ „Oh mein Gott! Schaut euch die Aussicht hier drüben an!“ Astronaut und Fotograf Anders / Apollo 8, Wikimedia Commons.

Maritimes Kulturerbe als Knowledge Hub: Die sogenannte Bremer Kogge

In diesem Beitrag gehen Sebastian Vehlken und Alexander Reis auf neue Methoden und aktuelle Forschung im Bereich der Schifffahrt ein und zeigen dabei eine Reihe unerwarteter, interdisziplinärer Erkenntnismöglichkeiten auf.

Schifffahrt, Handel oder Umweltbedingungen des Spätmittelalters sind nur einige Bereiche zu welchen der Fund der Bremer Kogge in der Weser Auskunft gibt. Dabei steht die Untersuchung der Kogge exemplarisch für die Anwendung innovativer digitaler Medientechnologien.

Shipping, trade or the environmental conditions of the late Middle Ages are just some of the areas on which the discovery of the Bremen cog in the Weser provides information. The investigation of the cog is an example of the use of innovative digital media technologies.


Die Entdeckung der Bremer Kogge in der Weser vor über sechzig Jahren war nicht nur ein spektakulärer archäologischer Fund, sondern ist bis heute eines der bekanntesten Kulturerbe-Objekte im norddeutschen Raum. Das mittelalterliche Großobjekt entwickelte sich in dieser Zeit auch zu einem Nukleus für mannigfache Forschungsansätze, mit denen ganz unterschiedliche wissenschaftliche Fachdisziplinen die Entstehungs- und Bauweise, die Nutzungsformen und die symbolische Bedeutung dieses Schiffs untersuchen. Zu Beginn standen basale Probleme der Langzeitkonservierung maritimer Holzobjekte im Vordergrund, für die ab den 1960er Jahren heutzutage ganz übliche Verfahren erst entwickelt werden mussten. Und noch heute erinnern sich viele Besuchende des Deutschen Schifffahrtmuseums (DSM) in Bremerhaven an die jahrzehntelange Lagerung des enormen Holzschiffs im Konservierungsbecken mit Polyethylenglykol. Nicht zuletzt ging es auch um die Frage, wie sich ein Objekt dieser Größe adäquat museal präsentieren lässt, ohne Schaden zu nehmen.

Spätestens in den letzten beiden Jahrzehnten – und einhergehend mit einer Öffnung (maritim-) archäologischer Forschungen auch für historische und gesellschaftswissenschaftliche Ansätze – zeigte sich, dass sich noch viele weitere Objektschichten dieses massiven physischen Wissensspeichers Kogge freilegen lassen, und dass Objektgeschichten erforscht werden können, welche den Fund als materialisierten Zeitzeugen des Spätmittelalters facettenreich in Wert setzen.

Credit: Dennis Vogt Filmmaker

Eine besondere Rolle kommt dabei innovativen digitalen Methoden und damit verbundenen medientechnischen Möglichkeiten zu: Zu physischen und chemischen Konservierungstechniken gesellen sich Verfahren der präventiven Konservierung wie z. B. die digitale Dokumentation, Zustandsanalysen von Material-Mikrostrukturen und des Konservierungsmaterials, sowie die präzise Langzeitvermessung oder gar die prognostische Simulation von zu erwartenden Materialveränderungen. 3D-Modelling wird für die Rekonstruktion fehlender Objektbestandteile eingesetzt, und darauf können Computersimulationen funktionaler Kontexte und Eigenschaften aufbauen. So stach die Bremer Kogge im Rahmen eines Forschungsprojekts bereits 2015 virtuell in See: Mittels eines detaillierten Computermodells wurden dabei Fahreigenschaften, Navigationsfähigkeit oder Ladekapazitäten getestet.

Aber auch aktuell steht die Kogge exemplarisch für die Anwendung innovativer digitaler Medientechnologien und für reflektierende Fragen danach, wie digitale Methoden beständig neue Evidenzen für Kulturgut im musealen Kontext produzieren und bestehende transformieren. So startete das DSM im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Materialforschungsinstitut MAPEX der Universität Bremen und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen mit „Digital Materialities“ ein interdisziplinäres Projekt zur Digitalisierung von Objekten aus den Sammlungen. Es untersucht, wie mittels Röntgencomputertomographie erzeugte 2D- und 3D-Visualisierungen neue Wissensaspekte über ein bestimmtes Objekt generieren, und wie Betrachtende ‚animiert‘ werden können, sich dieses Wissen durch Interaktion mit einem digitalen Zwilling des Objekts anzueignen.

Einige der Beifunde der Bremer Kogge, die während des Projekts erneut untersucht wurden – beispielsweise Eichenholz oder Seilreste der Takelage – stehen beispielhaft für die zu Beginn angesprochene Vielschichtigkeit des Schiffsfunds: Eine Verortung der Herkunft der verwendeten Hölzer oder weiterer Materialen wie Tierhaar aus dem Kalfatmaterial gibt z. B. Aufschluss über historische Handelswege und Nutztierarten und verbindet kulturhistorische mit biologischen und soziologischen Fragen.

Links: CT-Querschnitt eines Spunds mit den für Nadelholz typischen deutlichen Jahrringen. Pia Götz, MAPEX Centre for Materials and Processes, Universität Bremen. Rechts: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Kutikularschuppen von Haaren des Kalfatmaterials. Margarita Gleba, Universität Padua.

Plattform zu Wissenswelten rund um Koggen und koggeähnliche Schiffe

Um diese interdisziplinären Synergien weiter zu befördern und zugleich eine aktuelle Bestandsaufnahme laufender Forschungsprojekte und methodischer Ansätze – insbesondere im Hinblick auf digitale Technologien – zu leisten, organisierten Alexander Reis und Sebastian Vehlken im Februar 2024 einen internationalen Workshop unter dem Titel „Late Medieval Sea Vessels in Northern Europe – Current Research Perspectives“. Der Workshop versammelte 30 hochkarätige Expertinnen und Experten v.a. aus den Bereichen Maritime Archäologie, Geschichtswissenschaft, Restaurierung und Holzanalytik. Die Bremer Kogge und die facettenreiche Geschichte ihrer Beforschung am DSM wurden so einmal mehr zu einem Bezugspunkt für gegenwärtige und zukünftige Forschungsprojekte. Der Workshop nahm die Zusammenführung aktueller internationaler Forschungsperspektiven auch zum Anlass, über digitale Formate nachzudenken, um das im Kontext oft bahnbrechender maritim-archäologischer Funde und Untersuchungen entstehende Wissen zukünftig viel stärker integrativ und disziplinübergreifend darzustellen. Das DSM regte dazu die Gründung einer kollaborativen digitalen Wissensplattform an, die als ein gemeinsam getragenes Informations- und Forschungsportal zum Thema „spätmittelalterliche Schiffe“ dienen soll und sich neben dem wissenschaftlichen Publikum auch der allgemeinen Öffentlichkeit zuwendet.

Auf dem Workshop wurde schnell deutlich, dass viele Vortragende diesem Ansinnen inhaltlich einen hohen Wert beimaßen: Die Forschungen materialitätsbezogener Wissenschaften wie der Archäologie und ihre Funde gewinnen überall dort an besonders hoher Verständlichkeit und Relevanz, wo sie mit kulturwissenschaftlichem Wissen verschränkt werden können – z. B. aus literaturwissenschaftlichen und historischen Forschungen zu zeitgenössischen Archivalien oder aus kunstgeschichtlichen Analysen bildlicher Darstellungen. Und andersherum profitieren die letztgenannten Wissenschaften ungemein, wenn sie sich den Möglichkeiten materialbezogener und materialwissenschaftlicher Perspektiven öffnen. Eine solche digitale Plattform bedient gleichzeitig auch einen strukturierten Austausch zwischen Forschung und Infrastruktureinrichtungen wie archivischen, musealen und bibliothekarischen Sammlungen und macht den Charakter der Forschungen verschiedener Fachdisziplinen transparent, besonders wenn dort Forschungsdaten nach FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reuseable)publiziert werden können, d. h. langfristig den Kriterien der Auffindbarkeit, der Zugänglichkeit, der Verknüpfbarkeit und der Wiederverwendbarkeit genügen.  

Spätmittelalterliche Seeschiffe in Nordeuropa – aktuelle Forschungsperspektiven

Das Programm und die Beiträge des Workshops erprobten konsequent interdisziplinäre Verschränkungen. Ausgehend von Schiffsfunden lenkten die Vorträge den wissenschaftlichen Blick auf eine ganze mittelalterliche Welt, wobei beispielsweise Themen wie Schiffbautechniken und dafür verwendete Bezeichnungen mit Fahrverhaltens-Simulationen der Bremer Kogge verbunden wurden. So wies Marko Richter, Leiter des Landesverbands Berlin-Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Schifffahrts- und Marinegeschichte, auf das Problem der Verwendung eines heutigen – aus einer modernen, Standardisierungs-gewohnten Sichtweise herrührenden – Konzepts des ‚Schiffstyps‘ auf vorindustrielle Schiffsfunde hin. Der Archäologe und Schiffsbauer Pat Tanner (Swansea University) verdeutlichte, mit welchen Methoden die Seetüchtigkeit mittelalterlicher Schiffe untersucht werden kann und was dabei zu beachten ist.

Screenshot aus einer virtuellen Rekonstruktion der Fahreigenschaften der Kogge. Pat Tanner, Universität Swansea.

Otto Uldum vom dänischen Wikingerschiffmuseum Roskilde, Philipp Grassel vom DSM, Kevin Martin von der Universität Island und Priit Lätti vom estnischen Schifffahrtsmuseum Tallin stellten anhand neu entdeckter Schiffswracks aus Dänemark, Estland und den Faröer Inseln Formen damaliger Seefahrt dar. Welche zentrale Rolle holzanatomischen Untersuchungen, besonders der Dendrochronologie in der maritimen Archäologie zukommt, machten die Beiträge von Aoife Daly (Brønshøj, Dänemark), Felix Rösch (Archäologie und Denkmalpflege Lübeck) und Daniel Balanzategui (Technische Hochschule Lübeck) zur Methodik der Beprobung von Schiffshölzern und zur Herkunftsanalyse von Hölzern sowie von Mike Belasus (Niedersächsisches Institut für Küstenforschung Wilhelmshaven) zur spätmittelalterlichen Waldnutzung im Umland von Bremen deutlich, die mit der schlechten Qualität der für den Bau der Bremer Kogge verwendeten Hölzer mit ihren zahlreichen Reparaturstellen und der damit verbundenen fragwürdigen Seetauglichkeit in Zusammenhang stehen könnten.

Die Vorträge zu zeitgenössischen Handelsnetzwerken, wie z. B. dem Handel mit Porzellan aus China, Schiffsbauplätzen und Hafenanlagen von Andi Esters (Haifa International University), Staffan von Arbin (Universität Göteborg), Damian Goodburn (London), Dieter Bischop (Landesarchäologie Bremen) und Kalle Virtanen (The Finnish Heritage Agency, Helsinki), ermöglichten Vergleiche zu Topographie, Infrastruktur und Transportgeographie: vom Schiffsbauquartier in der Nähe des Tower of London über die Grabungen am Teerhof in Bremen bis hin zu norwegischen und finnischen Seerouten.

Inwieweit Funde vollständigen Tischgeschirrs oder Tabakspfeifen aus Hafenbecken auch Rückschlüsse auf bestimmte Vorgänge an Bord zulassen, zeigte der Beitrag von Jørgen Johannessen (Norwegisches Schifffahrtsmuseum, Oslo). Der Schifffahrtshistoriker und Archäologe Renard Gluzman (National and Kapodistrian University of Athens) wagte einen historiographischen Perspektivwechsel weg von Geschichtsereignissen und hin zu Schiffsbiographien als Motoren von Geschichtsschreibung. Neue Forschungen von Irina Ruf und Volker Otte (Senckenberg-Museum Frankfurt und Görlitz), Margarita Gleba (Universität Padua), Jana Gelbrich (Leibniz-IWT Bremen), Pia Götz (MAPEX Bremen) Silke Wiedmann (DSM) und Heidi Hastedt (Jade Hochschule Oldenburg) zu hölzernen Beifunden, dem Kalfatmaterial und dem Monitoring der Bremer Kogge in der Ausstellung hoben nochmals den naturwissenschaftlichen Bedeutungszusammenhang des Schiffs hervor: Die für das Kalfatmaterial verwendeten Moosarten deuten z. B. auf Wasserflächen hin, welche nach einem Torfabbau entstehen. Untersuchungen des Archäologen Damien Sanders (Dinan, Frankreich) zu den Seilfragmenten der Takelage machten auf noch nicht gelöste Probleme der Beseglung in dieser Zeit aufmerksam.

3D-Rendering eines Seilfragments auf Basis von µCT-Messung und 2D-Querschnitt. Rot markiert: einzelne Seilstränge. Pia Götz, MAPEX Centre for Materials and Processes, Universität Bremen.

In der Folge soll es darum gehen, erste Schritte zur Umsetzung des geplanten Online-Portals zum Thema „Wissenswelten rund um Koggen und koggeähnliche Schiffe“. In vielen Diskussionen auf der Tagung wurde die besondere Relevanz von Kulturerbe-Institutionen hervorgehoben, gerade das unhintergehbare Wechselspiel zwischen ‚physikalischen‘ Objekten und den daran anknüpfenden digitalen Medialisierungsmethoden und -technologien transparent zu machen: Wo einerseits CT-Scans Einblicke in die Mikrostrukturen von Objekten gewähren, Computersimulationen ihr dynamisches Verhalten virtuell testfähig machen, und Geo-Informationsdaten ihre Wege nachzeichnen, ist es andererseits immer auch die materielle Widerständigkeit der Objekte, anhand derer digitaltechnische Methoden verankert, rekalibriert und weiterentwickelt werden. Es gilt, diese Komplementarität „physischer“ und „informatischer“ Objekte herauszustellen – ein sich wechselweise steigerndes Verhältnis, das auch neue „Werte der Vergangenheit“ hervorbringt. Daher freut sich das DSM auf die Möglichkeit, die auf der Tagung teils erneuerte und teils neu begonnene Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen weiter zu intensivieren.


Literatur

Gabriele Hoffmann/Uwe Schnall (Hrsg.), Die Kogge. Sternstunde der deutschen Schiffsarchäologie (Altenburg 2003).

Alexander Reis/Klaus Eickel/Pia Götz/Sebastian Vehlken, „Das ganze Objekt verstehen“. Magnetresonanzverfahren in der Kulturerbe-Forschung. Deutsche Schiffahrt. Informationen des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum e. V. 1, 2024, 17–20.

Alexander Reis/Klaus Eickel/Pia Götz/Sebastian Vehlken, “Understanding the entire object”. Magnetic resonance techniques in cultural heritage research.

DOI: 10.11588/propylaeumdok.00006384


Alexander Reis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für digitale Dokumentation im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.

Sebastian Vehlken ist Medientheoretiker und -historiker. Am DSM erforscht er die Rolle von digitalen Medien – insbesondere Computersimulationen  –  für die heutige Schifffahrt und maritime Forschungen.


Titelbild: Kogge in der Koggehalle des DSM. Amandine Colson, Denkmal 3D, Vechta.

Bonner Thesen zum Anthropozän

Diskussionsgrundlage für die Jahrestagung des Leibniz-Forschungsverbunds “Wert der Vergangenheit”, 25.-27.09.2024 im LIB Museum Koenig in Bonn

Working Paper: Die hier präsentierten Thesen werden im Zuge der Jahrestagung »Raum-Zeitenwende des Anthropozäns. Welchen Wert hat die Vergangenheit angesichts von Klimawandel und Biodiversitätsverlust?« des Leibniz-Forschungsverbunds »Wert der Vergangenheit« vorgestellt. Auf der Grundlage ihrer Diskussion werden sie im Anschluss überarbeitet und publiziert.


Die zwölf Bonner Thesen zum Anthropozän sind im interdisziplinären Dialog von Forschenden aus den Bereichen der Lebenswissenschaften, der Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds »Wert der Vergangenheit« der Leibniz-Gemeinschaft entstanden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass das Konzept des Anthropozäns als ein integrierender Begriff wirksam ist, der grundlegende und weitreichende Ansätze der Natur- und Geisteswissenschaften zusammenführen kann. Die weiten Implikationen des Anthropozäns zeigen sich bereits darin, dass die beiden am meisten diskutierten Phänomene des Anthropozäns – die Katastrophen des anthropogenen Klimawandels und die Krise des Biodiversitätsverlusts – nicht nur naturwissenschaftliche Antworten herausfordern, sondern auch politische und soziale Ordnungen betreffen sowie Neuorientierungen in normativen und weltanschaulichen Fragen provozieren.

Seine Bedeutung und sein integrierendes Potenzial hat der Begriff also keineswegs verloren, nachdem sich die Subcommission on Quaternary Stratigraphy der International Commission on Stratigraphy entgegen dem Votum der Anthropocene Working Group (AWG) im März 2024 mehrheitlich dagegen ausgesprochen hat, das Anthropozän als geochronologische Einheit anzuerkennen. Einer der Gründe für diese Ablehnung – dass die zeitliche Grenze des Anthropozäns nicht wie die anderer Epochen der Erdgeschichte nur über einen einzigen geologischen Marker zu fassen ist – macht den Begriff in anderer Hinsicht gerade so wertvoll, nämlich als Bezeichnung für die multiple ökologische Krise der Gegenwart, die sich an einem weiten Spektrum von Phänomenen festmachen lässt. Die anhaltend große Integrationskraft des Konzepts ruht zweifellos zum Teil auf seiner Unschärfe, die sich bereits auf basaler ontologischer Ebene zeigt: Das Anthropozän kann als Begriff, Konzept, Faktum, Zäsur, Konstellation, (Gegenwarts-)Diagnose, Zustand der Welt oder auch Epoche verstanden werden; der Ausdruck kann sowohl deskriptiv als auch normativ gebraucht werden, affirmativ ebenso wie pejorativ.

Eine leitende Frage, auf die die Thesen zielen, lautet, welche gemeinsamen Perspektiven für Forschung und öffentliche Kommunikation sich aus der gegenwartsgeschichtlichen Diagnose des Anthropozäns ergeben. Offensichtlich interagieren über den Begriff beispielsweise die historische Forschung zur »Globalgeschichte« mit der naturwissenschaftlichen Untersuchung des globalen Wandels der Stoff- und Energieflüsse im Erdsystem unter dem Einfluss des Menschen. Anders als in einem naturwissenschaftlichen »Faktencheck« geht es in den Thesen nicht nur darum, gesichertes Wissen zu präsentieren, sondern – gemäß dem Selbstverständnis der Geisteswissenschaften – die inter- und transdisziplinären Voraussetzungen, Darstellungsformen und Implikationen des Wissens in den Blick zu nehmen, um auf dieser Grundlage Orientierungs- und Handlungswissen zu erhalten.

1. Der Begriff »Anthropozän« markiert eine tiefgreifende Zäsur in der Geschichte des Erdsystems. Diese Zäsur ist ein Faktum.

Der Begriff des Anthropozäns bezeichnet die menschengemachte Veränderung des Erdsystems. Er markiert einen scharfen Bruch mit der über Jahrtausende bestehenden Stabilität der klimatischen und biologischen Verhältnisse, die das Entstehen der menschlichen Zivilisationen ermöglichte. Sechs der neun planetaren Belastungsgrenzen gelten heute bereits als überschritten. Der rapide Verlust biologischer Vielfalt lässt sich nur noch begrenzen, nicht mehr aufhalten, die globalen Stoffkreisläufe geraten aus dem Gleichgewicht, kaum umkehrbare Kipppunkte im Klimasystem werden bald erreicht sein. In Erdsystem- und Klimawissenschaft, Geologie und Biologie sind diese Fakten unumstritten.

2. Das Anthropozän ist eine vieldimensionale, aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich zu bestimmende historische Konstellation.

Das Anthropozän vollzieht sich auf sehr unterschiedlichen geologischen, biologischen, ökonomischen, sozialen und weltanschaulichen Ebenen zugleich. Es ist insofern multipel, vieldimensional, räumlich und sozial heterogen. Methodisch lässt es sich nicht nur aus einer Perspektive bestimmen. Die Pluralität des Anthropozäns zeigt sich bereits darin, dass es ontologisch sehr verschieden gefasst werden kann, als Epoche (die an datierbaren Ereignissen hängt), als eine sich selbstverstärkende (ökonomisch getriebene) Dynamik, als eine (krisenhafte) Ausprägung des Mensch-Natur-Verhältnisses, als umfassende Gegenwartsdiagnose oder als Appell an die ökologische (und zugleich ökonomische) Vernunft, die Mitwelt und eigenen Lebensgrundlagen nicht zu zerstören. Trotz ihrer Vielgestaltigkeit bestehen die Phänomene des Anthropozäns aber nicht disparat nebeneinander, sondern werden zusammengehalten und definiert durch ein Bündel von Prozessen, die in ihrem Zusammenspiel eine neuartige und irreversible planetarische Konstellation ergeben haben. Die Spezifik des Anthropozäns besteht in der erdsystemischen Relevanz menschlichen Handelns, also auf einer Ebene, die früher fast ausschließlich dem Walten von ›Natur‹ vorbehalten war. Wie sich die Aspekte und Ebenen jeweils überlagern, ist Gegenstand von anhaltenden Debatten und Interpretationen. Dabei treten in der öffentlichen Aufmerksamkeit zeitweise einige Aspekte der multiplen Krise, wie der anthropogene Klimawandel, auf Kosten anderer, wie des mindestens so bedrohlichen Biodiversitätsverlusts, in den Vordergrund.

3. Das Anthropozän ist ein Begriff für ein Bündel von Prozessen, die den gegenwärtigen anthropogenen Wandel des Erdsystems bedingen und eine gesellschaftspolitische, normative Krisendiagnose, die zugleich zukunftsorientierte Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.

Veränderungen der klimatischen Bedingungen und der Zusammensetzung der biologischen Lebensformen gab es viele in der langen Geschichte der Erde. Sie werden von den Naturwissenschaften erfasst und in erdgeschichtliche Epochen gegliedert. Das Anthropozän unterscheidet sich von diesen deskriptiven Einteilungen, insofern es ausgehend von einem Krisenbewusstsein entwickelt wurde und eine Aufforderung zum Umdenken und dadurch, im Unterschied zu anderen geologischen Epochenbegriffen, eine ausgeprägte Zukunftsorientierung enthält. Dieser normative Charakter des Konzepts wurde bereits anlässlich der Prägung des Begriffs durch Paul Crutzen um die Jahrtausendwende betont, als er es als seine Aufgabe bestimmte, »die Gesellschaft zu einem für die Umwelt nachhaltigen Management zu leiten«. Es kommt dabei darauf an, mit der Diagnose des Anthropozäns die Krise nicht pauschal »dem Menschen« anzulasten, sondern die Verantwortung differenziert und gezielt zuzuweisen und konkrete Möglichkeiten zum Andershandeln (historisch informiert) aufzuzeigen.

4. Die Anthropozän-Diagnose verknüpft die Einsicht in die durchgehende ökologische Verbundenheit aller rezenten erdgeschichtlichen und kulturellen Prozesse mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung des Menschen; es bewegt sich daher jenseits der Alternative von Befürwortung und Ablehnung der Anthropozentrik.

Die Diagnose der menschenverschuldeten ökologischen Krise des Anthropozäns ist zuallererst ein Appell von Menschen (Wissenschaftler:innen und Intellektuellen vor allem der Industrienationen) an Menschen (politische Entscheidungsträger und Öffentlichkeiten), anders zu handeln und dadurch ein anderes, ökologisch und kulturell weniger desaströses Verhältnis zu ihrer Umwelt zu entwickeln. Dem traditionellen philosophisch-anthropologischen Diskurs folgend bleibt der Mensch auch im Anthropozän der einzige Adressat von Pflichten, weil er allein über seine Verantwortung reflektieren und anders handeln kann. Die Unterscheidung von (zur Verantwortung fähigen) Menschen und Natur behält daher auch im Anthropozän ihren analytischen Wert. Zugleich enthält das Anthropozän die ökologische Einsicht, dass eine anthropozentrische Sicht den Menschen nicht retten kann. Die engen ökologischen Verflechtungen der Menschen mit ihren jeweiligen Umwelten erfordern es, diese als Teil der eigenen Identität – und Überlebensfähigkeit – zu begreifen. Das Mensch-Umwelt-Verhältnis kann im Anthropozän dabei nicht mehr als ein Singular verstanden werden, sondern ist in einer Vielheit von gesellschaftlichen Naturverhältnissen zu beschreiben, die hinsichtlich ihrer sehr unterschiedlichen historischen Verantwortlichkeit zu differenzieren sind.

5. Mit dem Bewusstsein für die planetaren Ausmaße menschlichen Umwelthandelns verschärft sich das Bewusstsein für die vielfältigen Werte der Natur für den Menschen, die bereits in den umweltethischen Debatten des 20. Jahrhunderts differenziert behandelt wurden. Besondere Relevanz erhält nach der Diagnose des Anthropozäns die konviviale Perspektive, die einer dichotomen Spaltung von Mensch und Natur grundsätzlich skeptisch gegenübersteht.

Nach der Diagnose des Anthropozäns erscheint die Natur nicht mehr nur als ein dynamisches Gegenüber, sondern sie kann in sehr unterschiedlichen Perspektiven und Praktiken jeweils anders wahrgenommen und bewertet werden. Die Natur bleibt auch im Anthropozän eine ökonomische Ressource; zugleich ist sie eudaimonisch-ästhetisches Objekt der Anschauung und der Bezug auf sie Teil eines guten Lebens; außerdem kann den nicht-menschlichen Lebewesen auf verschiedener Grundlage ein intrinsischer Wert zugeschrieben werden. Die sich daraus ergebenden verschiedenen Modelle bestehen nebeneinander als Ziele des Naturschutzes: Die Wertschätzung von Natur als Lebensgrundlage und instrumenteller Wert zum nachhaltigen Nutzen des Menschen, als eudaimonischer Wert für ein gutes Leben im Miteinander mit nicht-menschlichen Lebensformen und als Eigenwert und zu schätzende Gegenwelt des Menschen können sich in ihren Effekten gegenseitig stützen und insgesamt in einen nachhaltigen »Konvivialismus« von Mensch und Natur münden. Der von der Diagnose des Anthropozäns gestützte Konvivialismus hinterfragt darüber hinaus grundsätzlich den Sinn und die Funktion der Dichotomie von Mensch und Gesellschaft, besonders im Hinblick auf die Ziele des Natur- und Artenschutzes.

6. Das Anthropozän ist nur aus den Wechselwirkungen von lokalen, globalen und planetaren Prozessen und Interaktionen und auf Basis von multi-skalar angelegten Analysen angemessen zu verstehen.

Die zur Anthropozän-Diagnose führenden großen Transformationen, die auf Prozessen der beschleunigten Urbanisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Politik basieren, haben auch eine Neuskalierung menschlichen Handelns bewirkt. Genauer zu untersuchen ist, in welchen zeitlichen Dynamiken und Zäsuren sich dieser über Jahrhunderte erstreckende Vorgang, an dessen Ende die planetare Wirkungsmacht des Menschen steht, vollzogen hat. Grundlegend verändert haben sich dabei die Interaktions- und Machtkonstellationen zwischen der global-planetaren und der lokalen Ebene, z.B. mit dem verstärkten Einwirken supra-, inter- und transnationaler Akteure (Konzerne, UN-Organisationen, NGOs) und globaler Umweltkrisen auf lokale Lebenswelten, aber auch mit der globalen Auswirkung lokaler Natureingriffe, z.B. am Amazonas. Auch die Ausbeutung von Rohstoffen und die Externalisierung von Umweltschäden auf Kosten subalterner gesellschaftlicher Gruppen und peripherer Räume haben sich seit dem 19. Jahrhundert dramatisch verstärkt, mit katastrophalen sozialen und ökologischen Folgen. Dynamiken der Kapitalisierung, der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion und der Urbanisierung wirken sowohl als Indikator als auch als zentrale Triebkraft der Transformation der Erde durch den Menschen – und haben aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis der treibenden Kräfte des neuen Zeitalters zu alternativen konzeptionellen Begriffen wie die des Kapitalozäns und Plantationozäns geführt.

7. Die Diagnose des Anthropozäns stellt eine epistemische Herausforderung nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern insbesondere auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften dar, weil über Jahrhunderte leitende grundlegende Ordnungen und Unterscheidungen wie die Natur-Kultur-Dichotomie in Frage gestellt sind.

Das Anthropozän markiert nicht nur eine geo-biologische, sondern vor allem auch eine ausgeprägte geistesgeschichtliche Zäsur. Für die Epistemologie der Naturwissenschaften stellen sich neue Herausforderungen unter anderem durch die eminent politische Relevanz ihrer Forschungen, die (explizit angestrebte) normative Aufladung mancher grundlegender Konzepte wie Biodiversität und die teilweise programmatisch verfolgte Integration von indigenen Perspektiven. Letztere gehen teils soweit, die gesamte Verwissenschaftlichung des Naturverständnisses als Teil der gegenwärtigen Umweltkrise zu verstehen und im Ansatz des klassischen Natur-Schutzes genau diejenige problematische Dichotomie von Natur und Gesellschaft verwirklicht zu sehen, die die Natur in den westlichen Gesellschaften überhaupt erst zu einer dinghaften, ausbeutbaren Ressource hat werden lassen. Wie aber diese politischen Kontexte und normativen Forderungen mit dem Gebot der Wertfreiheit der Wissenschaft zu verbinden sind und ob etablierte Naturbegriffe wie ›Ökosystem‹ wirklich human-inklusiv gedacht werden sollten, um den postulierten Wechselwirkungen und Verwobenheiten von Mensch und Natur gerecht zu werden, sind offene Fragen an die Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften. In paralleler Weise neuartig sind auch die Herausforderungen, mit denen die Diagnose des Anthropozäns die Geisteswissenschaften konfrontiert. Die Geisteswissenschaften haben sich der Forderung nach einer Dezentrierung der Perspektive fort vom Menschen als einzigem und ontologisch letztem Referenzpunkt zu stellen. Wie diese Situation näher zu charakterisieren ist, wie die Wertschätzung nicht-menschlicher Perspektiven und das Verhältnis von Mensch und Natur gedacht werden kann, ist Aufgabe geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung. Dabei geraten auch scheinbar robuste Kategorien des westlichen Denkens auf den Prüfstand, die für die ungezügelte Naturausbeutung verantwortlich gemacht werden. Hier stellt sich die Frage nach der möglichen Revitalisierung von integrativen Mensch-Natur-Konzeptionen aus indigenen Wissenskulturen, die in der westlichen Tradition marginalisiert worden sind.

8. Wesentlicher Bestandteil der geisteswissenschaftlichen Untersuchung des Anthropozäns ist eine historische Perspektive; in ihr zeigt sich der »Wert der Vergangenheit« für ein Verständnis der gegenwärtigen Situation und für mögliche Strategien zur Lösung der Krisen.

Historische Forschung, unter Rückgriff auf Sammlungen und Archive, kann wesentlich dazu beitragen, zeitliche Dimensionen des Anthropozäns zu bestimmen, Umbrüche zu markieren und im interdisziplinären Dialog zu dokumentieren. Aus geistesgeschichtlicher Perspektive ist zu diskutieren, den Beginn des Anthropozäns früher anzusetzen als es der Befund einer »Großen Beschleunigung« Mitte des 20. Jahrhunderts nahelegt. Denn die Weichen für die umfassende Mechanisierung und Industrialisierung der Landnutzung wurden schon seit dem späten 18. Jahrhundert gestellt, und als Folge davon formierten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts modernekritische Stimmen, die das menschenbedingte Aussterben von Tierarten als ökologisches Problem wahrnahmen und mit Blick auf das »Heil des Planeten« eine erdsystemische Perspektive einnahmen (Jules Michelet 1861). In der Folge kamen Forderungen nach »Naturschutz« (Leopold Martin 1871) auf, ebenso wie man, in deutlicher Abkehr von dem gesellschaftlich dominanten Willen zur Naturbeherrschung, in der Natur einen Wert »um ihrer selbst willen« sah (Ernst Hartert 1900). Im 20. Jahrhundert entfalteten sich diese neuen Ansätze in vielfältigen Strömungen – von den Lebensreform-, Heimat- und Naturschutzbewegungen, über Postmoderne, Poststrukturalismus und Dekonstruktion bis hin zum Dekolonialismus, (enthierarchisierendem) Diversitätsdiskurs und (konvivialem) »Neuen Naturschutz«.

9. Den »Wert der Vergangenheit« zu mobilisieren, bedeutet auch, unterschiedliche Zeitdimensionen trotz ihrer Inkongruenz miteinander zu verbinden.

Geologie und Biologie, Archäologie und Geschichtswissenschaften arbeiten epistemisch auf unterschiedlichen Zeitskalen. Wie die Vielfalt der Periodisierungsvorschläge für das Zeitalter des Menschen zeigt, geraten diese in der temporalen Bestimmung des Anthropozäns in eine Spannung. Die Geschichtswissenschaft sieht sich herausgefordert, ihren professionellen Käfig des »short-termism« (David Armitage/Jo Guldi) zu verlassen und die Langfristigkeit von Veränderungsprozessen, insbesondere im Verhältnis von Mensch und Umwelt, neuerlich vertieft in den Blick zu nehmen, um im interdisziplinären Dialog die multi-skalaren Zeitdimensionen des Anthropozäns produktiv fruchtbar zu machen. Es stellt sich dabei auch die Herausforderung, die individuelle Unerfahrbarkeit des Anthropozäns – dass ich beispielsweise zwar Autofahren kann und weiß, dass das umweltschädlich ist, mich dabei aber nicht als planetarische Kraft erfahre – produktiv mit den Temporalitäten der anthropozänen Prozesse zu verbinden.

10. Die Diagnose des Anthropozäns artikuliert, trotz berechtigter Einwände gegen seine Akzentuierung des Menschen als »Gattung«, einen wichtigen Appell an die gemeinsame Verantwortung aller Menschen.

Am Begriff des Anthropozäns hat sich berechtigte Kritik entzündet, die bemängelt, der Begriff homogenisiere und singularisiere die unterschiedlich destruktiven Lebensweisen und Gesellschaftsformen zu einem einzig verantwortlichen Kollektivakteur »des Menschen«. Die mit dem Anthropozän verbundenen Krisen sind durch menschliches Handeln bedingt, aber eben gerade nicht durch alle Menschen, nicht in allen Regionen der Erde gleichermaßen und nicht in allen ökonomischen Systemen, sondern im dominanten Modell des »Kapitalismus«. Das Problem der sozialen und ökologischen Ungerechtigkeit sowie der historischen und aktuellen Verantwortung des »Globalen Nordens« und dessen Eliten bildet daher einen Kern der Debatten. Dennoch ist die Menschheit als Solidargemeinschaft für transformatives Handeln unverzichtbar, um die Vernichtung ganzer Lebensräume und evolutionärer Lebensformen zu stoppen. Die Anthropozän-Diagnose ist daher auch ein Auftrag, die bestehenden, unzureichenden Formen und Institutionen globaler Governance wirksamer auszugestalten sowie ihre Handlungsfähigkeit durch ein verbessertes internationales Umweltstrafrecht zu stärken. In diesem sollten menschliche und nicht-menschliche Rechte gleichermaßen einklagbar sein.

11. Das Anthropozän ist ein Konzept, das auf vielen Ebenen zum Neudenken auffordert und praktische Maßnahmen zur Überwindung des krisenhaften Mensch-Natur-Verhältnisses verlangt.

Die von der Diagnose des Anthropozäns verlangten Neuorientierungen beziehen sich auf ein Umdenken in grundlegenden Fragen der Ontologie, in den globalen Dimensionen eines neuen planetaren Raum-Zeitdenkens, aber auch auf Umstellungen in vielen konkreten Praktiken und auf die Entwicklung einer Perspektivenvielfalt im Austausch von Zentren und Peripherien oder technik- und naturbasierten Lösungen. In den Blick kommt damit der widersprüchliche Charakter vieler Prozesse der Moderne, etwa der Urbanisierung, die einerseits als ressourceneffiziente Raumorganisation zu verstehen ist, andererseits massive Umweltzerstörungen verursachte, oder der Agrarrevolution seit den 1950er Jahren, die durch hochintensive Anbaumethoden die Ernährung einer rasant wachsenden Weltbevölkerung ermöglichte, andererseits der Haupttreiber des massiven Schwunds der Artenvielfalt ist. Die mit der Diagnose des Anthropozäns gestellte politische Aufgabe besteht darin, Optionen der nachhaltigen Transformation von menschlicher Siedlungsstruktur und Mobilität, Energieproduktion und Ressourcennutzung, Arbeit und Konsum auszuloten und der Politik Handlungsoptionen an die Hand zu geben.

12. Wissenskulturen und Wissensökonomien im Anthropozän sind interdisziplinär und offen, transdisziplinär und plural. Sie basieren auf wissenschaftlichem Wissen – und auf Vielfalt unter Einbeziehung lokalen, indigenen und subalternen Wissens.

Max Weber konstatierte in seiner berühmten Münchner Antrittsvorlesung von 1917 »Wissen-schaft als Beruf« eine Entzauberung der Welt durch die modernen Naturwissenschaften und die Rationalität der Technik und plädierte für die Trennung von Sach- und Wertfragen. Seither sind gut einhundert Jahre vergangen, in denen die Menschheit die Technosphäre auf Kosten der Biosphäre rasant ausgebaut hat und zum dominanten geologischen und ökologischen Akteur geworden ist. Ein Jahrhundert später gilt es mehr denn je inter- und transdisziplinäres wissenschaftliches Wissen – als Kombination von Systemwissen, Transformationswissen und Orientierungswissen – mit lokalem, indigenem und subalternem Wissen sowie künstlerisch-ästhetischen Praktiken (wie Nature Writing) zu verbinden, um auf diese Weise für eine Harmonisierung des Mensch-Natur-Verhältnisses wirksam zu werden.


Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet Institute aus den Natur- und Lebenswissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften. Ihre Forschungsmuseen dokumentieren mit ihren weit über 100 Millionen Objekten die verflochtene Vielfalt von Natur, Technik und Kultur. Der Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« verknüpft diese Expertisen und will mit seinen Bonner Thesen einen inter- und transdisziplinären Beitrag zur Debatte um das Anthropozän leisten. Die Autorinnen und Autoren laden zu Kommentaren und Kritik sowie zum kritischen Weiterdenken ihrer Thesen ein.

September 2024


Georg Toepfer, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin

Helmuth Trischler, Deutsches Museum, München

Bernhard Gißibl, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz

Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner bei Berlin

Katharina Schmidt-Loske, Museum Koenig – Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Bonn

Achim Saupe, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Katja Stopka, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Willi R. Xylander, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz


Näheres zum Forschungsverbund finden Sie auf unserer Website: www.leibniz-wert-der-vergangenheit.de


Titelbild: Klimazonen, Katharina-Schmidt-Loske

Raum-Zeitenwende des Anthropozäns

Jahrestagung 2024 des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“, 25.-27.09.2024, LIB Museum Koenig Bonn

Welchen Wert hat die Vergangenheit angesichts von Klimawandel und Biodiversitätsverlust?

Seit seiner Diskussion in den letzten zwei Jahrzehnten hat der Begriff des Anthropozäns vielfältige neue Möglichkeiten geschaffen, die Auswirkung des Menschen auf die Natur in planetaren Bezügen neu zu denken. Das Anthropozän – das erdgeschichtliche „Zeitalter des Menschen“ – stellt eine Epochenzäsur dar, mit der das Verhältnis von Mensch und Natur und auch das Verständnis von Raum, Geschichte und Zeit neu gedacht werden muss.

Satellitenaufnahmen der Erde geben anhand der sichtbar gemachten Lichtverschmutzung einen Eindruck der Größenordnung anthropogener Umweltbeeinflussung, Foto: NASA

Mit dem Anthropozän wird der Mensch zu einer Spezies, die als geo-biologischer Akteur den Planeten Erde massiv umgestaltet hat. Das Anthropozän – sowohl als wissenschaftliche Beschreibung eines neuen Erdzeitalters als auch als wissenschaftlicher, interdisziplinärer Diskurs – stellt eine Wende im Denken von Raum und Zeit in der Beziehung zwischen Mensch und Natur dar. Einerseits geraten lange Zeiträume in den Blick, in denen Menschen die Erde verändert haben und in denen sie zugleich „natürliche“ Prozesse in Gang gesetzt haben, über deren politische, gesellschaftliche und technische Steuerung und Abmilderungen heute heftig gestritten und gerungen wird. Zugleich sind Auswirkungen in der Zukunft wissenschaftlich eindeutiger prognostizierbar, als es vormals war. Doch wie verändert dieses Wissen politisches Handeln? Und welche Bedeutung kommt der Vergangenheit zu, welche Bedeutung der Vielfalt von Geschichten, die das Verhältnis von Mensch, Natur, Technik und Umwelt auf unserem Planeten zum Thema haben?

Auch räumlich gesehen stellt uns das Anthropozän vor neue Herausforderungen: Klimawandel und Biodiversitätsverlust haben planetare Konsequenzen und stellen regionale, nationale, internationale und globale Abkommen, Regulierungs- und Schutzmechanismen vor neue Herausforderungen. Wie kann hier der Einbezug globaler Perspektiven und Akteure unsere Ideen vom „Schutz“ der Natur und der Begrenzung des Klimawandels und für ein neues Zusammenleben „mit der Natur“ bereichern? Muss sich die Menschheit von Wachstumsparadigmen verabschieden? Braucht es Gesellschaften des Verzichts jenseits von Fortschritt und Ressourcenausbeutung – oder gibt es zukunftsträchtige Vorschläge für ein „Leben im Einklang mit der Natur“, die nur eine Anpassung heutiger Lebensweisen erfordern? Haben Konzepte wie „Nachhaltigkeit“ oder Debatten über die „Grenzen des Wachstums“ letztlich notwendige radikale Änderungen von Lebensstilen und (post-)industriellen Produktionsverhältnissen verhindert? Oder braucht es nicht ein neues Verständnis vom Menschen selbst, so wie es derzeit im „Posthumanismus“ diskutiert wird?

Zusammenfassung der wichtigsten Kategorien von Umweltveränderungen, die zum Verlust der biologischen Vielfalt führen. Die Daten werden als Prozentsatz der vom Menschen verursachten Veränderungen (in rot) im Vergleich zum Ausgangszustand (blau) ausgedrückt (Stand 2021). Grafik: CC BY 4.0

Welchen Wert die Vergangenheit, welchen Wert Geschichte und Geschichten im Anthropozän haben, ist dabei noch völlig offen. Aus der Sicht der historisch arbeitenden Disziplinen ist das durchaus beunruhigend, stellt sich doch die Frage, welchen Wert ihre Expertise heute überhaupt noch besitzt. Welcher Gewinn etwa aus naturkundlichen historischen Sammlungen für die Erforschung von Biodiversitätsverlust und Klimawandel gezogen werden kann, wird selten konkret expliziert. Auch die grundsätzliche Frage, ob – und wenn ja wie – Geschichten anders konzipiert werden müssen in einer Zeit, in der das schon etwas angestaubte Begriffspaar von „Fortschritt und Geschichte“ nicht mehr als einigendes Paradigma der Moderne betrachtet werden kann, findet derzeit vielfältige neue Diskussionen und experimentelle, oft interdisziplinär angelegte Neuorientierungsversuche. Schließlich soll auch die – sehr zugespitzte – Frage gestellt werden, ob angesichts der langfristigen, in tiefe Zukünfte weisenden Veränderungen im Anthropozän Vergangenheit und historisches Wissen nicht völlig wertlos ist. Zudem gibt es zwar wissenschaftsbasierte Zukunftsprojektionen, Technikzukünfte beispielsweise, aber keine evidenzbasierten Antworten auf zukünftige Probleme – oder etwa doch?

Die Frage nach dem Wert der Vergangenheit ist dabei immer auch eine Frage nach den Werten und dem Wertehaushalt, den Gesellschaften bestimmen. Welche neuen und alten Werte sollen im Anthropozän bewahrt, neu ausgehandelt oder zwingend handlungsleitend sein? Kann man aus der Geschichte noch lernen – auch in Umweltfragen? Geht die Umweltgeschichte in den florierenden Environmental Humanities auf – und ist sie damit nicht mehr als ein neues wissenschaftliches Forschungsfeld im Zeichen des Untergangs? Oder bedarf es einer radikalen Umwertung bestehender Werte und insbesondere materieller Werte, etwa im Hinblick auf ökonomische Produktionsformen, die auf Wachstum beruhen? Ist die mit dem Anthropozän verbundene Kritik des Menschen nicht in eine Kritik heute dominierender globalisierter kapitalistischer Wirtschaftsweisen im Kapitalozän zu überführen?

National Day of Action, Melbourne. Foto: CC BY 2.0

Die Prognosen, die mit der Erforschung von Klimawandel und Biodiversitätswandel einhergehen, sehen düster aus und bringen eine handlungslähmende Endzeitstimmung hervor. Ihre Konsequenzen mit allen ihren schon jetzt zu registrierenden Extremen sind nicht nur Herausforderungen, sondern auch Bedrohungen unserer heutigen Lebensweise. Sie lösen Ängste, Ablehnung und Aktivismus aus, ebenso wie sie Gesellschaften lähmen können, weil die Herausforderungen als zu groß erscheinen: Sie führen zum Protest der „letzten Generation“, zur Apathie und zum „Weiterso“ ebenso wie zum Zweifel an den Wissenschaften. Vor diesem Hintergrund will die Tagung auch danach fragen, welche mentalitätsgeschichtlichen Wandlungsprozesse mit dem Diskurs über das Verhältnis von Mensch und Natur in der Moderne einhergehen, bis hin zur Bedeutung von Religionen in Zeiten einer ungewissen Zukunft und eines beschleunigten und teils nicht mehr aufzuhaltendem planetaren Wandels. Kann ein historisch reflektiertes Denken und Forschen das Bedürfnis nach transzendentalen Abfederungsmechanismen teils ersetzen oder ergänzen? Gibt es überhaupt vergleichbare Umbrüche im Selbstverständnis des Menschen in seiner Beziehung zur Natur, auf die man sich heute noch sinnvoll beziehen kann? Welche Modi der Wissensproduktion und welche Wissensbestände sind erforderlich, um jene gesellschaftlichen Transformationen bewältigen zu können, die aus dem Anthropozän resultieren? Wie also wollen wir zusammen reden und forschen im Anthropozän? Welchen Wert hat die Vergangenheit, um im Anthropozän zu überleben?

Crawford Lake (Region Halton, Kanada). Dieser Ort wurde als formaler Marker für den Beginn einer Anthropozän-Epoche vorgeschlagen und wieder verworfen. Foto: CC BY-SA 3.0

Die Leibniz-Gemeinschaft mit ihren Forschungsmuseen und geschichts- und kulturwissenschaftlichen Grundlageninstituten bietet mit ihrem interdisziplinären Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ den Ort, um diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und zu diskutieren und mit der notwendigen Expertise zu untersetzen.

Der Verbund richtet jedes Jahr eine Jahrestagung aus. 2024 wird sie vom Research Hubs 2 „Raumzeitliche Ordnungsmuster“ ausgerichtet. Zur Organisationsgruppe gehören: Christoph Bernhardt (IRS), Bernhard Gißibl (IEG), Katharina Schmidt-Loske (LIB), Achim Saupe, Katja Stopka (beide ZZF), Georg Toepfer (ZfL), Helmuth Trischler (DM), Willi Xylander (SGN).

Wir laden Sie ein, sich mit einzubringen und mit uns zu diskutieren!


Zum vollständigen Programm

Tagung

Raum-Zeitenwende des Anthropozäns
Welchen Wert hat die Vergangenheit angesichts von Klimawandel und Biodiversitätsverlust?

25.-27. September 2024

Ort: Museum Koenig, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Adenauerallee 127, 53113 Bonn, Deutschland

Veranstalter:

  • Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“
  • Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (gastgebende Einrichtung)
  • Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde (SGN)

Der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ untersucht Wertbildungsprozesse ebenso wie Wertekonkurrenzen in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über die Vergangenheit. Er fragt nach dem Stellenwert der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart und er reflektiert den Orientierungswert, der der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft beigemessen wird.

Näheres zum Forschungsverbund finden Sie auf unserer Website: www.leibniz-wert-der-vergangenheit.de


Titelbild: Klimazonen, Katharina Schmidt-Loske