Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stettin, Wisconsin USA. Ein Plädoyer für Metadaten

Tabitha Redepenning veranschaulicht in ihrem Beitrag, wie unsere Perspektive auf Orte wie Stettin/Szczecin durch Metadaten beeinflusst wird.

Dieser Werkstattbericht behandelt einen zufälligen Archivfund, der zeigt, wie Metadaten unsere Sicht auf historische Orte wie “Stettin” prägen. Am Beispiel von Stettin in Polen und Wisconsin wird deutlich, wie sich geografische und politische Bedeutungen über Zeit und Raum verändern.

This study report delves into a serendipitous archival discovery, revealing how metadata shape our understanding of historical places like “Stettin.” The examples of Stettin in Poland and Wisconsin highlight how geographical and political meanings shift across time and space.


Eine Google Maps-Suche zu „Stettin“ bringt einen schnell zur Stadt Szczecin an der deutsch-polnischen Grenze, die bis 1945 noch offiziell Stettin hieß. Sucht man jedoch ausführlicher, kommt man auch auf die Stadt Stettin in Wisconsin, USA. Nun ist bekannt, dass Auswander*innen in die USA häufig die Städtenamen ihrer Heimatorte mitbrachten und somit Stuttgart in Arkansas, Dresden in Ohio und Paderborn in Illinois liegt.

Hier ergeben sich verschiedene Betrachtungsweisen. Auf der ontologischen Ebene stellt sich die Frage der Eindeutigkeit und Beständigkeit von Bezeichnungen. Ein Thema, dem sich Gazetteers, Ortslexika, widmen. Sie geht weit über zwei Städte mit dem gleichen Namen hinaus, denn es betrifft auch verschiedene Schreibweisen, Alphabete und historische Ortsbezeichnungen. Eine Übersicht verschiedener Gazetteers findet sich unter: Gazetteers.net.

Stettin, Wisconsin. In: Town of Stettin Centennial. 1860/ 1960. Wisconsin: 1960, Umschlagsseite.

„Stettin“ als Kampfbegriff

Allerdings darf man nicht die Bedeutung vergessen, die den Ortsnamen zugeschrieben wird. Die Frage geht über eine Unterscheidung von Endonym (Name in der Landesprache) und Exonym (Bezeichnung in einer anderen Sprache) hinaus. Gerade die Gebiete, die nach 1945 nach der neuen Grenzziehung nicht mehr zu Deutschland, sondern zu Polen gehörten, stellten einen politischen Brennpunkt der Nachkriegszeit dar. Die Grenze wurde Jahrzehnte lang nicht von westdeutscher Seite anerkannt und einige Gruppierungen oder Vertriebenenverbände forderten einer „Rückkehr nach Stettin“ – nicht nach Szczecin. Die westdeutschen Nachrichtenblätter nutzen den offiziellen polnischen Namen in abwertender Weise und betonten den vermeintlich ‚wahren‘ Namen der Stadt. Diese Einstellung hat sich in den letzten 30 Jahren gewandelt, obwohl Debatten um das Zentrum gegen Vertreibung in Berlin polnische Befürchtungen wieder zeitweise wieder aufflammen ließen.

Metadaten: Chancen und Herausforderungen

Die Nachkriegsdebatten haben auch die Katalogerstellung einiger westdeutscher Archive beeinflusst. Die Klassifizierung z.B. in Zettelkatalogen wurde mit deutschen Ortsnamen angelegt. Im Fall von Szczecin und Stettin gibt es zumindest eine phonetische Ähnlichkeit. Im Fall von Breslau und Wrocław stellen sich zusätzlich noch andere Fragen der alphabetischen Katalogisierung. Die für den Katalog verwendeten Bezeichnungen spiegeln ein Denk- und Ordnungssystem wider, dass mit der Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze als überholt gelten könnte. Trotzdem macht es politische und soziale Konflikte sichtbar. Der Erhalt von alten Bezeichnungen – und nicht die pragmatische Überschreibung beim Digitalisieren – ist ein wesentlicher Bestandteil, um Archivarbeit transparent zu gestalten und eröffnet neue Perspektiven der Forschung, wie sie z.B. vom Research Lab Digitale Heuristik und Historik des Leibniz-Forschungsverbunds “Wert der Vergangenheit” bearbeitet werden.

Luftbildaufnahme Szczecin, Stadtzentrum. In: Polska. 1956-1965. Warszawa: Książka i Wiedza, 1966.

Es gilt Metadaten, also im weitesten Sinne Daten, die andere Daten (z.B. Orte) beschreiben, umfassend zu hinterfragen. In der Praxis stellt man sich zeitgleich jedoch auch ganz grundlegenden Problemen: Bestände müssen erst digitalisiert werden. Oder sie wurden bereits digitalisiert, aber die Metadaten uneinheitlich oder nicht standardisiert vergeben. Der Aufbau entsprechender Thesauri, wie sie z.B. bei BARTOC.org gelistet sind, hilft der einschlägigen Verschlagwortung. Andererseits können Bedeutungsnuancen verloren gehen. Trotz der Standardisierung bleiben Begriffsbedeutungen wandelbar und auch die Thesauri müssen in Zukunft angepasst werden.

Zurück zur Stadt Stettin in Wisconsin?

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stadt veröffentlichte 1960 der Zusammenschluss lokaler Initiativen ein Jahrbuch, das die Gründung der Town of Stettin thematisierte. Diese Publikation war der Anlass für diesen Blogbeitrag. Sie beschreibt die Ankunft der Weißen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, den Aufbau des Holzfällergewerbes, die Kämpfe mit den Native Americans und den Wandel der Stadt zu einem Zentrum für Milchproduktion. Stettin in Pommern, die Inspiration für den Ortsnamen in Wisconsin, erwähnt die Publikation nicht. Obwohl 1960 der Town of Stettin noch eine große Zukunft vorausgesagt wurde, sind heute nur einige wenige der Gebäude erhalten.

Eine Form von Pflege des kulturellen Erbes übernimmt stattdessen der „Pommersche Verein Freistadt – The Pomeranian Society of Freistadt“, die seit 1978 in Mequon, Wisconsin das pommersche Erbe der Region bewahrt. Zu ihren Aktivitäten gehören die Organisation des „Pommerntages“ mit Musik, traditionellem pommerschen Tanz, deutschem Bier und Essen, sowie Anleitungen zur Familienforschung.

Abbildung, auf der die Tanztrachten des Pommersche Tanzdeel Freistadt laut dem Rundschreiben Pommerscher Verein Freistadt (Dez. 2021, S. 6) beruhen. Quelle: „Deutsche Volkstrachten. Eine Sammlung deutscher Trachtenbilder“, Köln: Haus Neuerburg G.M.B.H., um 1930.

Wo finden wir Stettin?

Die Erinnerungskultur der Town of Stettin bezieht sich in der Publikation größtenteils auf die Ankunft der Weißen in der Region – die Geschichte der Immigrierenden vor der Ankunft ist nicht von Bedeutung. Diese Ergänzung nimmt der Pommersche Verein Freistadt vor. Wie es Erinnerungskulturen eigen ist, nehmen die Traditionen zwar Bezug auf Pommern Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts, doch die Praktiken sind in der Gegenwart verankert, durch sie geprägt und verändert. Eine soziale Studie der aktuellen Bräuche und ein Vergleich der erhaltenen Archivmaterialen aus dieser Zeit wäre für mich ein spannender Vergleich. Erschafft der Verein eine Form von Zeitkapsel des 19. Jahrhunderts? Und wie stark sind die Praktiken von Prozessen der Nationalstaatenbildung beeinflusst – sowohl deutscher, polnischer als auch US-amerikanischer?

Möchte man Stettin nicht Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern Anfang des 20. Jahrhunderts kennenlernen, so würde man eine weitere Zeitkapsel außerhalb Polens finden: in Lübeck – einer Stadt, in die viele der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg gezogen sind. Der Heimatkreis Stettin als Mitglied der Pommerschen Landsmannschaft hat 1984 das „Haus Stettin“ gegründet, das sich heute als Erinnerungsort, Begegnungsstätte, Archiv und Museum versteht. Die hier gesammelten Dokumente und Objekte behandeln ausschließlich das Stettin vor 1945. Die Fotografien fokussieren die Zeit von Beginn des 20. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Viele der Vereinsmitglieder haben sich der Verbreitung der Erinnerungen an die deutsche Stadt Stettin verschrieben und können teilweise sogar als Augenzeugen von der Stadt vor 1945 berichten. Inwiefern sind diese verschiedenen Erinnerungskulturen vergleichbar? Welche Parallelen und Unterschiede lassen sich zwischen dem Pommerschen Verein Freistadt und im weitesten Sinne dem Gedenken an die Town of Stettin und dem Heimatkreis Stettin ziehen?

Postkarte der Hakenterrasse in Stettin, um 1913. Diese und ähnliche Bilder machen einen Großteil der Sammlung des Hauses „Stettin“ in Lübeck aus. Quelle: Sedina.pl

Ohne bereits vergebene Metadaten wären mir solche Forschungsfragen unzugänglich. Sie sind ein entscheidender Teil, um überhaupt solche Ressourcen aufzudecken. Trotzdem wirft genau die Beschäftigung mit der Ortsbezeichnung „Stettin“ eine Bandbreite an Problemen in Bezug auf die Vergabe von Metadaten auf. Sollten alle hier besprochenen Orte als eigene Entität behandelt werden? Wie können solche verflochtenen Bezüge zueinander dargestellt werden und wo ist die Grenze des Abbildbaren? Welche Bezüge sind z.B. auch von bestimmten Gruppierungen unerwünscht?

Kurzum: Metadaten sind unverzichtbar, weil sie Struktur, Kontext und Zugänglichkeit für Daten schaffen, die ansonsten in ihrer Fülle unübersichtlich und schwer nutzbar wären. Während man verfolgen kann, wie Begriffe (und ihre BewohnerInnen) „wandern“, bleibt es gleichzeitig eine Herausforderung, ihre Bedeutungsnuancen und Kontexte abzubilden.


Titelbild: Screenshot der Routenplanung für den Flug von Szczecin, Polen nach Stettin Town Hall, Wisconsin, USA. Google Maps, 13.08.2024.


Tabitha Redepenning ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung: „Urban Authenticity in Szczecin“. Außerdem ist sie ehemalige Fellow des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“.

Modelling historical spatial data

Wieslawa Duży (Polish Academy of Sciences) on her research project and developing historical geoinformation

The spatial history of Poland is as fascinating to discover as difficult to explain and communicate. Territorial and state-like organisation started in Polish territory around the 10th century. From the second half of the 16th century, Poland (named Rzeczpospolita Obojga Narodów, which is usually translated as Commonwealth of Poland and Lithuania, and means directly “Commonwealth of Both Nations”, however “nation” does not have modern meaning here) was a huge state, consisted of two enormous state-level political and administrative bodies: the Great Duchy of Lithuania and the so-called Polish Crown. It may resemble to the reader the vastness of the Chinese Empire, however, the comparison is not legitimate as my main focus here is not the vastness of territory but its divisions and organisation.

Territory, cartography, comparability of historical administrative divisions in Poland

Therefore, let me mention that in an early modern era and until the end of the 18th century there was not one coherent legal system on a state level of the Commonwealth of Poland and Lithuania. The multitude of legal orders existed in fact on every possible level of administration and local power. Private towns were organised according to their particular legal acts; royal ownership might face different administrative regulations than estates owned by nobility or Roman-catholic clergy. This kaleidoscope of options covered not only administrative regulations but also political power. There were regions with various statuses: independent cities with their representation in the parliament, regions ruled independently by catholic bishops, being simultaneously senators in the higher chamber of the parliament. Partitions of the Polish-Lithuanian brought indeed significant alterations.

The result was an introduction into Polish territory of three new political bodies and their administrative systems. The 19th century was a period in history without a Polish state, however the situation was not stable over the whole century and changes cover various parts of a former state. Not until 1918 could any Polish political power acted nor organise freely, without a control from one of three former neighbours of the Kingdom of Poland and Lithuania.

Even still in the early 20’s of the 20th century the fate of not every piece of land had been decided. There are two consequences of this for my considerations: 1) changing administrative units and legal orders had to be conveyed somehow among each other to provide an existence and maintenance of some legal power over time, 2) working on spatial history of Polish territories demands at least some level of curated harmonisation of changing administrative divisions to provide a long timeframe for analysis. In my approach administrative units are always connected to the physical area under governance and administration of a particular office. I also understand political power as a power of governance and management over a particular territory. Therefore, I am not discussing the very interesting topic of how dividing territory influenced human everyday life.

Understanding without explanation?

My attempts at modelling include various theoretical approaches. These include hermeneutic approaches, assemblage theory, grounded theory, as well as boundary object concepts. Investigating the latter brought me to my interest in the “Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich” conducted by colleagues from a consortium of institutes and universities from Germany, Netherlands, and France.

The boundary object may be an entity which can be used by various parties, allowing them to understand successfully despite various meanings given to discussed issues. This feature makes it useful in modelling objects which are not easy or impossible to define, depict, and explain strictly and sharply due to various reasons, including lack of historical sources. Boundary objects come from information science. This is a concept designed or invented to enhance the communication process and explain how procedure, standards, or technologies work (or fail to work) by including perspectives of all actors engaged in the process. It was, therefore, a sort of answer to the technocratic approach of “as long as you act according to specific standards, the success is expected”.

Overlapping political and administrative systems in Warmia (Ermland) from Mediaeval Times till the late 18th century. Source & Copyright: W. Duży.

I am working on several case studies, allowing me to discuss various scenarios of managing the territory. Among others, there is a territory of Warmia (Ger. Ermland) as an example of the power of continuity over change, as the hierarchy of power and administrative divisions was as complex as stable there (Szorc 1990). Second case study in the area of Torun over centuries as the example of the power of urban domination (Duży 2018). Third case study is the area of Bielsko and Biała, discussed as an example of the power of merging. These two towns existed as separate entities for almost their whole history, however, many activities were undertaken in the area despite the border in between (Kisiel 2018). Fourth case study is Spisz (Ger. Zips) as an example of the power of inertia in administrative and political decision making, resulting in an ambiguity of land ownership lasting for several centuries (Historia Scepussi 2010).

Scheme of possible relation among various levels of administrative units and political powers. Source & Copyright: W. Duży.

These case studies are chosen intentionally to present the various visions, different understanding, and a process of negotiating a border by various actors – in this respect the boundary object approach helps develop understanding and – hopefully – explanation to reduce the ambiguity of a border in history, helps to visualise administrative divisions from the past, and to harmonise them with modern spatial datasets. Therefore, the expected objectives of my research may be relevant not only to Central Europe, as we know examples from other parts of the world worth to discuss and consider with a similar approach (Sahlins 1989).

Harmonisation and modelling historic administrative units and political bodies

I am interested in developing research on modelling borders and administrative divisions changing over time. This scope of my research is a consequence of two projects I participated in: “Historical Atlas of Poland in the 2nd Half of the 16th Century” focusing on reconstructing settlement network, and “Ontological foundations for building historical geoinformation systems” focusing on building formal domain ontology of settlements types and administrative units. I also elaborate my methodological considerations from the project “People, Places, and Events. Innovative Spatial Humanities Research to support Interpretation and Explanation”.

I try to situate my considerations within spatial history. This is why I refer to the broad range of research topics represented i.e. by Humphrey Southall, Anne K. Knowles, Ian Gregory, Michael Heffernan, Eva Semotanova. This approach is the most relevant for my considerations, as I am interested in modelling historical spatial data regarding administrative units and chances of their harmonisation with modern datasets.[i] As a historical spatial data I understand anything given, extracted, and acquired from historical sources, either written or illustrative, including cartographic sources, and allowing researchers to investigate changes in settlement network and administrative divisions in the past.


Wieslawa Duży (Polish Academy of Sciences) recieved the Leibniz-Fellowship “Value of the Past” in 2023 to visit the Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. She is part of the first ever editing project of the map used here as header that will be published by the end of 2024. For the work in progress see: https://atlas.ihpan.edu.pl/chrzanows


[i] It needs to be mentioned here that there is advanced research in this field conducted within the DARIAH.Lab project: https://wikihum.lab.dariah.pl/index.php?title=Main_Page_En.


Title picture: First page of the Karta dawnéj Polski z przyległémi okolicami krajów sąsiednich (“Map of former Poland with neighboring countries”) by Wojciech Chrzanowski et. al., 1859, full view: https://polona.pl/preview/8864800d-b602-44b8-a127-71f81f96c4b3.