Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Latenz und Gewissheit. Sedimentierte Wertzuschreibungen in musealen Sammlungen

Andreas Ludwig ergründet in diesem Beitrag die Latenz in der Praxis musealen Sammelns.

Latenz meint, dass etwas da ist, und doch nicht da ist. Sie ist eine im Verborgenen liegende Zeit-Raum-Konstellation. Latenz ist nicht allein zufällig, sondern kann gleichsam auch gemacht werden. In der Praxis des musealen Sammelns erweist sich Latenz als ebenso augenscheinlich wie vorhersehbar.

Latency means that something is there and yet not there. It is a hidden time-space constellation. Latency is not only coincidental, but can also be made. In the practice of museum collecting, latency proves to be as obvious as it is predictable.


Axel Büwendt: Accidental Stories. Wanddetails in Abbruchräumen, Ausstellung 2024, (Foto: Andreas Ludwig)

Man sagt, etwas schwingt latent mit, es ist da und doch nicht da. Folgt man den Umschreibungen von Latenz, wie sie unter anderem Anselm Haverkamp, Hans Ulrich Gumbrecht, Daniel Fulda, Thomas Khurana und Thomas Strohschneider entwickelt haben, so handelt es sich um ein Phänomen des Anwesenden und zugleich Abwesenden, des „hier und jetzt und nicht hier und nicht jetzt“ (Thomas Khurana). Es geht mithin um eine im Verborgenen liegende Zeit-Raum-Konstellation. Latenz erweist sich demnach erstens immer erst im Nachhinein, indem sie erst mit ihrer Überwindung als solche erkannt wird, und zweitens immer im Konkreten. Sie kann vieles bedeuten, und nicht umsonst heißt es im Historischen Wörterbuch der Philosophie, es handle sich um einen Begriff ohne „fixierten Bedeutungshof“. Ist Latenz ein anything goes des bisher nicht Beachteten, von dem man noch gar nicht wusste, dass man es beachten könnte?

Ich möchte dem entgegenhalten, dass Latenz auch eine andere Seite hat, nämlich die des Wissens um Latenz und des Umgangs mit diesem Wissen. „Der Wedding kommt“ ist beispielsweise eine ironische Umschreibung der Vergeblichkeit positiver urbaner Entwicklung, die die Gegenwart als Latenz wahrnimmt.

In der elektromechanisch verstärkten Musik ist die Latenz (engl.: delay) seit den frühen 1950er Jahren verantwortlich für die zeitlich verzögerte Verdoppelung des Tons und bildete in der Folge eine der Grundlagen der Entwicklung des Rock ´n´ Roll.

Die augenscheinliche und vorhersehbare Latenz der Museumsdinge

Es gibt demnach eine „augenscheinliche Latenz“ und eine „vorhersehbare Latenz“ und Museumssammlungen sind ein gutes Beispiel dafür. Augenscheinlich ist, dass 406 Millionen an das Institut für Museumsforschung gemeldete Sammlungsobjekte in deutschen Museen ein dezentrales Sach-Repositorium bilden, also latent für eine Nutzung in Forschung und Ausstellung zur Verfügung stehen. Vorhersehbar ist dieser Latenzzustand insofern, als die Dinge im Lauf der Jahre von Generationen von Kurator:innen in dem Bewusstsein ihrer einstigen und zukünftigen Bedeutung zusammengetragen wurden. Gemäß den sich wandelnden Erkenntnisständen und den sich ändernden Forschungsinteressen, kulturellen Entwicklungen und Aufmerksamkeitskonjunkturen unterliegen Sammlungsschwerpunkte und Wertzuschreibungen Veränderungen, so dass von einer Sedimentierung gesprochen werden kann. Denn im Museum wird, entgegen den aktuellen Debatten um ein “Entsammeln”, eher bewahrt als weggeworfen. Kurzum: Gesammelt wird mit der Gewissheit der Bedeutung der Dinge und bewahrt unter dem Aspekt einer antizipierten Möglichkeit des Zugriffs auf die Sammlung. Man arbeitet für die Dauer, ohne zu wissen, wann der Zeitpunkt einer Inanspruchnahme gekommen sein wird. Dass eine solche Inanspruchnahme nicht notwendig unter den Fragestellungen eintritt, unter denen gesammelt wurde, liegt auf der Hand.

Latenz im Karton: Ein Dingnachlass zwischen Sammeln und Inwertsetzung durch kuratorische Bearbeitung, Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, 2011 (Foto: Andreas Ludwig)

Ebenso ist deutlich, dass vergangene bedeutungsgetragene Sammlungsbemühungen die Fragestellungen der Gegenwart nicht immer zu befriedigen vermögen. Oder wie ein Museumspraktiker es ausdrückte: „Da kommen die Leute zu uns und suchen Sachen, die wir nicht haben.“ Unter der Perspektive der Latenz in Museumssammlungen heißt das, dass diese vor dem Hintergrund vergangener Bedeutungszuweisungen als Potentialität, als Wiederbefragbarkeit bestehen bleibt, ja sammelnd und bewahrend als gewiss angenommen wird. Dieses Re-„Assessement of Significance“, so der Titel eines Symposiums am Deutschen Historischen Museum (2017), beruht demnach auf der Latenz der Dinge. Genau dies hat der Kulturwissenschaftler Gottfried Korff mit seiner Unterscheidung von Deponieren und Exponieren als Museumsfunktionen bezeichnet. Dabei ist Deponieren nicht als einfaches Ablegen im Depot zu verstehen, sondern als Erhalt des ursprünglichen Zusammenhangs der Entstehung der Sammlungen, wie der frühere Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Peter Strohschneider in seinen Bemerkungen zu Universitätssammlungen hervorhob.

Praktische Latenz im Museum

Die bewahrende Funktion des Museums legt Vergleiche mit dem Archiv und der Bibliothek nahe, weshalb alle drei wahlweise als Gedächtnisspeicher (Wolfgang Ernst) oder als dispositif für Macht- und Erkenntnismöglichkeiten (Michel Foucault) interpretiert werden. Latenz ist unter diesen Perspektiven augenscheinlich und im Sinne einer gesellschaftlichen Funktion vorhersehbar, ja geplant. Die Besonderheit des Museums liegt in der durch institutionellen Kontext, Präsentation und individuelle Interpretation herausgehobenen Sammlungswürdigkeit, die hier durch Generationen von Kurator:innen geleistet wird. Es steht damit im Gegensatz etwa zum Staatsarchiv, das durch den Übergang von Registraturgut zu Archivgut charakterisiert ist, teilt aber dessen mit der Latenz des Sammlungsguts verbundene Zukunftserwartung. In historisch arbeitenden Museen spielt dieses Nacheinander von interpretativen Sammlungsaktivitäten eine herausgehobene Rolle. Der Akt des Sammelns geht dabei von zwei Prämissen aus: der kulturellen Bedeutung aus der Perspektive der Gegenwart und der zu erwartenden künftigen Bedeutung als kultureller Fundus. Bis zu seiner Nutzung verbleibt das Gesammelte in der Latenz. Ein Beispiel mag das verdeutlichen.

Programmatische Latenz: Handreichung des Samdok-Museumsverbundes von Göran Rosander, Stockholm 1980

Das 1999 gebildete Museum Europäischer Kulturen in Berlin ging aus dem unter anderem von Rudolf Virchow 1889 gegründeten Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes hervor. Die Neubildung des Museums Ende des 20. Jahrhunderts war Ergebnis der Reinterpretation des akademischen Fachs der Volkskunde zur – wie es in Berlin heißt – Europäischen Ethnologie. Eine der Folgen war allerdings, dass die sedimentierten volkskundlichen Sammlungen im neuen Museum in den Hintergrund der Aufmerksamkeit gerieten.

Der Sedimentbegriff ist hier insofern hilfreich, als er die wechselnden Sammlungsinteressen verdeutlicht. In seiner Gründungsphase als privater Verein (eine Integration in die Staatlichen Museen zu Berlin erfolgte erst 1904) folgte man der Konzeption des Sammelns für „Kulturbilder“, dem Interesse an der Zusammenstellung situativ dargestellter Kompositionen, wie sie etwa in Form eines „Spreewaldgehöfts“ auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896 präsentiert wurde. Bald änderte sich jedoch die Vorstellung von einer aussagekräftigen Sammlung und man legte den Fokus nun auf das kulturvergleichende Sammeln, später noch auf Objekte des Volksglaubens, der Sitte und der Volkskunst. Nach 1945 stand vor allem im Ost-Berliner Teilmuseum das Sammeln von Arbeitswerkzeugen und dann der Arbeiter(alltags)kultur im Vordergrund. Es bildeten sich also entlang der Fachgeschichte Sedimente in den Museumssammlungen, die nach dem Ende des jeweiligen Forschungsinteresses in den Status der Latenz fielen.

Auch hier mag ein Beispiel, die museale „Objektbiographie“ von Hausmodellen, der Veranschaulichung dienen: Im Zuge der geplanten Darstellung von landschaftsgebundenen Kulturbildern in seiner Dauerausstellung wünschte das Museum die Präsentation regionalspezifischer Hausmodelle. Aufgrund mangelnder finanzieller Möglichkeiten wandte es sich an den Mäzen James Simon, der sich – wie Olaf Matthes nachgezeichnet hat – bereits zuvor für das Museum eingesetzt hatte. Simon finanzierte zwischen 1910 und 1917 die Anfertigung von 24 Hausmodellen (ein weiteres wurde von Kaiser Wilhelm II. gestiftet), die eine vergleichende Darstellung nach dem „landschaftlichen Prinzip“ ermöglichten.

Darüber hinaus beruhte die Museumssammlung auf einem Netz an Korrespondenten und sammelnden Laien-Fachleuten und deren mäzenatischen Zuwendungen. Auf diesem Weg gelangte auch die Sammlung des Gewerkschafters und Reichsarbeitsministers Rudolf Wissell (1869–1964) in den Museumsbestand, der Dokumente und Objekte zum zünftigen Handwerk zusammengetragen hatte. Seine kriegszerstörte und vermutlich auch geplünderte Sammlung legte er, wie Tina Peschel rekonstruiert hat, nach 1945 erneut an und sie gelangte als Nachlassteil 1966 an das West-Berliner Volkskundemuseum, wo sie 1967 die Basis für eine temporäre Ausstellung bildete, um danach ins Depot verlagert zu werden.

Modell eines Winzerhauses, erworben 1916 aus der James-Simon-Schenkung. Dauerausstellung des Museum Europäischer Kulturen, 2024 (Foto: Andreas Ludwig)

Das Verbindende an diesen beiden Sammlungszugängen ist das aktuelle Interesse am Erwerb und die zeitnahe Ausstellung. Nachfolgend fielen die Sammlungen jedoch in einen Zustand der Latenz, indem ihnen keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt wurde, denn der Fokus der Museumsarbeit lag im Falle der Simon-Zuwendung nachfolgend eher auf der Volkskunst, im Falle des Wissell-Nachlasses auf anderen volkskundlichen Aufmerksamkeitsfeldern. In der aktuellen Dauerausstellung des Museums mit ihrer dezidiert exemplarisch angelegten Objektpräsentation europäischer Bezüge findet sich ein Hausmodell aus der Simon-Schenkung, auf dessen Erwerbskontext hingewiesen wird. Spuren des Wissell-Nachlasses können in der aktuellen Ausstellung jedoch nicht aufgefunden werden.

Latenz wird hier, so könnte knapp formuliert werden, durch eine exemplarische Inanspruchnahme des Objekts zu Ausstellungszwecken punktuell unterbrochen, ohne dass sie generell aufgehoben wird und als Latenz damit erkennbar werden würde. Dies bleibt einer sammlungsgeschichtlichen Wiederentdeckung vorbehalten, einer „Sammlungsarchäologie“, wie Ulfert Tschirner diese interne Latenzüberwindung bezeichnet hat. Jenseits dessen ist der Zustand der Latenz sowohl augenscheinlich wie vorhersehbar, denn jenseits aktueller Nutzung als Ausstellungsobjekte wurden die Dinge vorbehaltlos als Sammlungsobjekte angesehen: Man erwarb sie, auch, um sie verfügbar zu haben.


Literatur

Olaf Matthes: James Simon. Mäzen im Wilhelmischen Zeitalter, Berlin 2000.

Peter Strohschneider: Faszinationskraft der Dinge. Über Sammeln, Forschung und Universität, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 5 (2012), H. 8, 9–26.

Anselm Haverkamp: Latenz. Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie, Göttingen 2021.

Ulrich Steinmann: Die Entwicklung des Museums für Volkskunde von 1889 bis 1964, in: Staatliche Museen zu Berlin (Hg.): 75 Jahre Museum für Volkskunde zu Berlin 1889–1964. Festschrift, Berlin (DDR) 1964, 7–47.

Hans-Gerd Janssen, Karl-Heinz Brune, Ute Schönpflug: Art. Latent, Latenz, in: Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Hg.): Historisches Handwörterbuch der Philosophie, Bd. 5: L–Mn, Basel 1980, 39–46.

Thomas Khurana: Latenzzeit. Unverdenkliche Nachwirkung: Anmerkungen zur Zeitlichkeit der Latenz, in: ders., Stefanie Diekmann (Hg.): Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff, Berlin 2007, 142–147.

Regine Falkenberg, Thomas Jander (Hg.): Assessment of Significance. Deuten – Bedeuten – Umdeuten, Berlin 2018.

Tina Peschel: Rudolf Wissell und seine Sammlung zum alten Handwerk im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 51, Marburg 2017, 77–88.

Ulfert Tschirner: Sammlungsarchäologie. Annäherung an eine Ruine der Museumsgeschichte, in: Kurt Dröge, Detlef Hoffmann (Hg.): Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel, Bielefeld 2010, 97–112.


Andreas Ludwig ist assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Forschungsverbund “Wert der Vergangenheit”. Neben vielen weiteren Projekten war er von 1993 bis 2012 Leiter des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt.


Titelbild: Sammlung Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, 2011 (Foto: Andreas Ludwig)

Integraler Biodiversitätsschutz als gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Aufgabe

In diesem Beitrag geht Katharina Schmidt-Loske auf verschiedene Strategien zum Erhalt der biologischen Vielfalt ein.

In Zeiten des Anthropozäns, der Menschenzeit, korrespondiert die biologische Vielfalt in Zeit und Raum aufs höchste mit der Intensität menschlicher Aktivitäten, insbesondere mit den verschiedenen Formen menschlichen Wirtschaftens, Produzierens und Konsumierens, von der Land- bis zur Meeresnutzung, von der Rohstoffausbeutung bis zur Energieerzeugung und -nutzung, von Gift- bis zu Nährstoffeinträgen in die natürliche Umwelt. Durch diese Aktivitäten droht nicht nur ein menschgemachter und tiefgreifender Klimawandel, sondern auch ein menschgemachter und in zeitlicher wie räumlicher Dimension rasender Schwund an biologischer Vielfalt, an Landschaftsvielfalt, Artenvielfalt und genetischer Vielfalt. Zwar hat es Massensterben von Arten in der Geschichte des Planeten Erde immer wieder gegeben, nun aber wäre es menschgemacht und träte in nie dagewesener Geschwindigkeit auf. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES rechnet damit, dass schon in den nächsten Jahrzehnten eine Million Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aussterben könnten, wenn wir nicht gegensteuern. Dies ist eine konservative Schätzung, wobei die wesentliche Aussage darin besteht, dass eine von acht Arten davon betroffen wäre. Aufgrund besserer Daten gibt es mittlerweile Hinweise, dass es auch doppelt so viele sein könnten. Wichtig ist bei einem Benennen von griffigen “großen Zahlen” nicht die Zahl an sich, sondern die Aussage, dass dies ein Szenario darstellt, wenn wir nicht eine notwendige Handlungsenergie zum Schutz der biologischen Vielfalt aufbringen.

Kupfer-Tagebau in Cobar, Australien. Foto: Axel Strauß, CC BY-SA 3.0

Was den Schutz der biologischen Vielfalt betrifft, so existieren heute im Wesentlichen drei Grundsatzkonzepte: die Ausweisung von Schutzgebieten ohne menschliche Einflussnahme, oft gepaart mit der Idee der “Wilderness”, die Inwertsetzung der Natur als “Naturkapital” und der “Konvivialismus”, manchmal auch als “Frieden mit der Natur” bezeichnet. Alle drei Konzepte haben ihre Stärken und Schwächen.

Schutzgebiete ohne menschliche Nutzung

Die Idee, bestimmte Flächen der menschlichen Nutzung quasi zu entziehen, um der Natur hier einen ungestörten Entwicklungsraum zu bieten, in dem sie sich frei entfalten kann, hat ihre Plausibilität und wird in Konzepten wie “Nature needs half” (Edward O. Wilson) oder auch den “Montrealer Beschlüssen” zur Biodiversität vom Dezember 2022, die eine strenge Unterschutzstellung von 10 Prozent der Land- und Meeresflächen vorsehen, stark favorisiert. Da mit einem strikten Schutz aber auch erhebliche  Probleme einhergehen können, etwa die Aussperrung von indigenen und lokalen Bevölkerungen aus ihren vertrauten Lebens- und Kulturräumen bzw. das “Hinwegregieren” der Politik über die Köpfe der Menschen, umfasst das 30%-Ziel von Montreal auch 20% Flächen mit angepasster Nutzung durch die lokale Bevölkerung, was auch dem Naturschutz in Kulturlandschaften wie in Europa oder Asien gerecht wird.

Inwertsetzungskonzepte

Statt riesige Areale der menschlichen Nutzung zu entziehen, so argumentieren die Protagonisten der Idee einer „Inwertsetzung“ der Natur im Allgemeinen und des “Naturkapitals” im Besonderen, gehe es vielmehr darum, der Natur einen Wert bzw. einen Preis zuzuschreiben und so sicherzustellen, dass die Ökonomie von ihrer Naturvergessenheit befreit wird. Wenn “Naturkapital” neben menschgemachtem Kapital und “Humankapital” als dritte Kapitalform etabliert werde, sei der Natur und den von ihr gratis bereitgestellten “Ecosystem Services” am besten gedient. Wenn ein Wald etwa nicht nur durch seinen Holzertrag in Wert gesetzt werde, sondern auch für andere Funktionen wie CO2-Einbindung, Wasserschutz, Erosionsschutz, Klimastabilität, Luftreinhaltung und Erholungsraum entlohnt werde, steige sein Wert erheblich und werde seine Zerstörung eine “teure Angelegenheit”. Diesem Argument ist allerdings die Frage entgegenzuhalten, ob man mit dem Instrument, das so tief in die Naturkrise hineingeführt hat, nämlich dem Kapitalismus und seinen Verwertungslogiken, tatsächlich wieder aus der Naturkrise hinausfinden kann. Sind es nicht gerade die extreme Wachstumsorientierung, der Konsumismus, der Akkumulationszwang, die Wettbewerbsfixierung und die grenzenlose Globalisierung, die zu überwinden und nicht “grün” zu reformieren sind? 

Konvivialismus: lebensdienliche und kooperative Naturschutzpraxis

Hier setzt der dritte Strang des Biodiversitätsschutzes an, der Konvivialismus. Weder das Aussperren von Menschen, noch die Ökonomisierung der Natur seien die richtige Antwort auf die Naturkrise. Vielmehr gehe es darum, ein kooperatives Verhältnis zwischen Mensch und Natur zu etablieren, eine friedliche und wechselseitig nützliche Form der Zusammenarbeit, in der lokale und indigene Interessen ebenso berücksichtigt werden wie die Ansprüche von nicht-menschlichen Arten, in der die Übermacht ökonomischer Interessen zurückgedrängt wird und die gemeinwohlorientierte Finanzierung von Naturschutzzielen auf der Basis von Einkommens- und Steuergerechtigkeit sichergestellt wird, in der demokratische Mitspracherechte an die Stelle von Macht treten, in der historische Schuld, etwa koloniale Schuld, anerkannt und finanziell kompensiert wird. Entscheidend im Ideengebäude des Konvivialismus ist die Einsicht, dass alle umweltrelevanten Politikfelder lebensdienlich und nachhaltig gestaltet werden, die Landnutzungspolitik, die Energiepolitik, die Rohstoffpolitik, die Siedlungs-, Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik, die Wirtschafts-, die Außen- und die Entwicklungspolitik. Vor allem die Abkehr von einer verabsolutierten Wachstumspolitik wird als essenziell angesehen.

Schon bei der Ausweisung des Drachenfelses zum Naturschutzgebiet im 19. Jahrhundert war die Begrenzung des Rohstoffabbaues ein tragendes Motiv. Aquarell von T. Sutherland, 1820, gemeinfrei.

Fazit: jedes Instrument hat seine Rolle

Ich bin der Ansicht, dass alle drei Strategieelemente letztlich vor dem Hintergrund der Frage bewertet werden müssen, welchen realen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sie zu leisten vermögen. Alle drei Grundrichtungen sind deshalb weiter zu erforschen. Aber als Tendenzaussage lässt sich schon jetzt feststellen, dass bei aller Notwendigkeit von weiteren Schutzgebietsausweisungen und auch einer finanziellen Honorierung von erbrachten Ökosystemleistungen der Konvivialismus vielversprechende Aussichten bietet, um der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen entgegenzuwirken und die langfristige Existenz als Menschheit zu sichern. In einem integralen Konzept werden letztlich alle drei Kategorien eine Bedeutung haben: die Ausweisung von Schutzgebieten, die Inwertsetzung der Natur und vor allem die naturschutzgerechte und lebensdienliche Ausgestaltung von Sektorpolitiken wie der Landnutzungs- und der Meerespolitik, der Energie- und der Rohstoffpolitik.

Zu warnen ist vor Positionen mit Alleinvertretungsanspruch. So diskreditieren etwa negative Entwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart bezüglich der Verdrängung von Menschen aus Schutzgebieten im „globalen Süden“ keineswegs den Schutzgebietsgedanken an sich. Ökologische Faktoren wie etwa die Mindestflächenbedarfe von bestimmten Arten oder der Zusammenhang von ökologischer Stabilität und biologischer Diversität sind hierbei von zentraler Bedeutung. Meines Erachtens gibt es weltweit sehr gute Beispiele dafür, wie Schutzgebiete so gestaltet werden können, dass sie auch zum Wohle der lokalen Gemeinschaften, der indigenen Bevölkerungen und der Menschheitsinteressen insgesamt wirken. Es ist kein Zufall, dass heute weltweit gerade lokale Gemeinschaften mit dem Naturschutzgedanken gegen Ressourcenausbeutung argumentieren und agieren, um einem verkürzten Verständnis von Wachstum und Wohlstand entgegen zu wirken.

Zur Erinnerung: So wie sich heute im Senegal oder in Chile Menschen gegen Erdgasförderung und räuberischen Bergbau zur Wehr setzen, fußte eines der ersten Naturschutzgebiete in Deutschland, der Drachenfels bei Bonn, auf dem Gedanken des Schutzes vor rücksichtslosem Extraktivismus (im Siebengebirge). Gerade aus einer historischen Perspektive geht es also immer darum, bei Naturschutzfragen genau hinzuschauen und präzise zu sein. Starke Vereinfachungen nach dem Motto „Schutzgebiete sind die Rettung“ oder „Schutzgebiete sind von Übel“ helfen nicht weiter.


Katharina-Schmidt-Loske vor der MS Wissenschaft in Bonn. Foto: Reinhard Loske

Dr. Katharina Schmidt-Loske ist wissenschaftliche Leiterin des Biohistoricums am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum Koenig Bonn und Mitglied im Leibniz Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“. Sie ist dort Co-Sprecherin im Lab 2.3 Entgrenzungen: ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns.


Titelbild: Ahrtal bei Altenahr. Foto: Katharina Schmidt-Loske

Der Materialfluss. Wissen und Bewegung im Museum

Ein Beitrag von Ruth Schilling (Deutsches Schifffahrtsmuseum) über medial-materiale Artefakte, ihre Evidenzproduktion und eine begriffliche Anleihe aus der Logistik


Materialität und Medialität sind mit fluiden Zirkulationsprozessen von Wissen, Bedeutung, Werten und Artefakten verbunden. Ein Blick in Museen und Ausstellungen zeigt, dass hierbei nicht nur das intendierte „Exponieren“ material-medialer Assemblagen aufschlussreich ist, sondern auch ihre Wertsetzung, wenn sie ausgewählt und bewegt werden. 

Materiality and mediality are connected to processes of circulation with respect to meaning, values and artefacts. Looking at museums and exhibitions we see that not only the intended process of “exposing” material-medial assemblages is revealing, but also processes of value making by selecting and transporting.

Das Digitalisieren von Museumsobjekten soll durch die Sichtbarmachung vorher verborgener Spuren Gegenstände besser als je zuvor ‚zum Sprechen‘ bringen und durch ihre niederschwellige Zugänglichkeit im Netz einen weltweiten Wissensaustausch über sie befördern. Auch jenseits von Museen und Ausstellungen kommt digitalen Bildern – sei es in der Industrie, sei es in der Medizin oder auch in den Naturwissenschaften – zunehmend eine grundlegende heuristische Funktion zu. Selten wird dabei reflektiert, wie unterschiedliche Digitalisierungsmethoden unsere Blicke und damit auch unsere Wissensproduktionen lenken. Wie beeinflusst das Wechselspiel unterschiedlicher digitaler und analoger Aggregatszustände die immateriellen Wert- und Wissenszuschreibungen, die wir Artefakten beimessen? Wie prägen räumliche, situative und praxeologische Settings dieses Wechselspiel?

Das Ding und seine Bedeutungen

Der inzwischen überaus reichhaltigen Forschungsliteratur zu der Frage, was eigentlich ein digitales Artefakt ausmacht, stehen wenige Überlegungen zum Wechselspiel des zwischen Materialität und Medialität changierenden wertsetzenden und wissensschaffenden Potenzials gegenüber. Dies ist umso erstaunlicher, als wir täglich von diesem Wechselspiel umgeben sind. Die Auswirkung einer sich ausdifferenzierenden Mediennutzung auf unser Leseverhalten steht im Blickpunkt von Bibliotheken, die daran ihre eigene zukünftige Existenz knüpfen.

In den Museen aber, den Stätten, die sich dem 3D in allen Schattierungen als wissensstiftend verschrieben haben, muss die Forschung zur Auswirkung der material-medialen Konstellationen auf Geschichtsbilder und deren Rezeptionsverhalten erst noch an Fahrt aufnehmen.

Medial-materiale Konstellationen im Museum: Die Ausstellung „Seh-Stücke. Maritimes digital entdeckt“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum/Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.

Auch wenn Museen und Ausstellungen die Persistenz von Artefakten betonen, indem sie sie zu einer mit klaren Bedeutungszuschreibungen versehenen Ding-Raum-Assemblage werden lassen, ist das Wechselspiel zwischen Artefakt und Bedeutung häufig sehr viel ergebnisoffener, als sich auf den ersten Blick vermuten lässt.

Das Ding und unsere Handlungen

In der Sonderausstellung „Seh-Stücke“, welche das Deutsche Schifffahrtsmuseum im Leibniz-geförderten Forschungsprojekt „Digital Materialities. Virtual and Analogue Forms of Exhibiting Museum Artefacts“ gemeinsam mit dem Mapex Center for Materials and Processes der Universität Bremen sowie dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen realisieren konnte, werden Chancen und potenzielle Probleme von digital bildgebenden Verfahren an Sammlungsobjekten und deren Integration in Museumsausstellungen erprobt.

Zahlreichen DSM-Sammlungsobjekten konnten mittels Röntgen- und CT-Scans nicht allein bislang verborgene Informationen ihres Innenlebens abgewonnen werden. Vielmehr konnten den ausgewählten Sammlungsgütern in nicht wenigen Fällen neue Gebrauchs- und Bedeutungsaspekte zugeschrieben werden, welche sie zu sprechenden Zeugnissen für den Umgang des Menschen mit dem Meer aufwerten. So konnten wir zum Beispiel das Alter und Geschlecht von Meeressäugern bestimmen, aus denen kunstvolle Artefakte geschnitzt worden waren, oder auch solche Artefakte als “fake shaw”, also gefälschtes Scrim shaw enttarnen, für das gar kein Knochen, sondern Kunststoff verwendet worden war.

Zeichenverwirrung im Museum: Banner der Bremer Reederei Norddeutscher Lloyd neben Leitsystem und Flucht- und Rettungswegekennzeichnung im Deutschen Schifffahrtsmuseum September 2014, Foto: Ruth Schilling. 

Objektanordnungen bieten im Museum aber immer auch Raum für durch die Kurator:innen ungeplante Bedeutungszusammenhänge, was darauf hindeutet, dass materielle Artefakte eben nur durch ein komplexes Wechselspiel zu fassen sind. Materialität-Medialität zu untersuchen, stellt daher ein Plädoyer für eine Wiedereinführung kommunikativer Praktiken in die Produktion von historischen Wert- und Wissenskonstellationen dar. Die Verbindung von Handlung und Objekt in den Ansätzen Bruno Latours oder auch Hans Peter Hahns zielt auf die Analyse der epistemischen oder auch kulturstiftenden Qualität der Verbindung von Handlung und Ding.

Der „Materialfluss“ als Wertschöpfungskette

Unser Blogbeitrag versucht, diese Perspektive zu erweitern und zu fragen, wie und an welcher Stelle eigentlich Wertsetzungen im Fluss zwischen Materialität und Medialität zu beobachten sind. Hierfür möchten wir in einem Experiment eine Anleihe an ein Gebiet machen, nämlich die Welt des Transports und der Logistik, das erst in neuster Zeit – etwa in den Arbeiten von Dirk van Laak – wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat.

Unter dem Stichwort „Materialfluss” (Monika Dommann) findet sich in dem online verfügbaren Lexikon der Unternehmensgruppe „ProLogistik” folgende Definition:

Der Materialfluss stellt die gesamte Wertschöpfungskette der Logistik dar – vom ersten Lieferanten bis hin zum letzten Kunden. Dabei umfasst er alle verbundenen Prozesse, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Verteilung der fertigen Produkte an die jeweiligen Endverbraucher.

Unter Prozess wiederum versteht das Lexikon Transport”, Lagerung” oder auch Qualitätsmanagement” von Waren und Rohstoffen”. Auf den ersten Blick bieten sich hier wenig Schnittmengen zur Welt der objektgebundenen Wissenskonstellation. Auf den zweiten Blick bergen diese Abstraktionsversuche aus der Welt des ökonomischen Handelns aber zwei Anregungen:

1. Wahrnehmung als Evidenzproduktion

Zum einen legen sie nahe, über die Intention der Dingdefinition zwischen Materialität und Medialität als etwas zu reflektieren, was bereits am Beginn eines Prozesses steht und nicht erst an dessen Ende. Damit ist gemeint, dass die Verknüpfung von Artefakten mit Evidenz nicht als ein Ergebnis von Handlungen anzusehen ist, sondern als ein Schritt, der bereits mit der Wahrnehmung eines Dings als etwas beginnt, das Wert und Wissen generiert.

Die Frage also, wie wir Materialität in ihren unterschiedlichen medialen Konstellationen wahrnehmen, ist an keinem Schritt als ein Ergebnis von Handlungen anzusehen, sondern eine Vorbedingung dazu, wie wir mit diesen Konstellationen eigentlich umgehen. Auf die Welt des Museums übertragen bedeutet dies, dass die dieser Institution inhärente Klassifikation von Dingen bereits ein Teil einer Wertschöpfungskette ist, die sich dann noch einmal potenziert, wenn wir sie ins Virtuelle ausweiten.

Jeden Tag werden in sammelnden und bewahrenden Institutionen Entscheidungen der Objektannahme und -aussonderung getroffen, die sich in den vielfältigen Prozessen der digitalen Erfassung von Objekten noch einmal mehr wiederholen und häufig auch zuspitzen: Was ist es wert, erhalten zu werden? Welche Sammlungen werden digital erfasst? Welchen Werten folgen wir dabei – immer den rein wissensgeleiteten?

2. Bewegungsgeschichten

Die zweite Anregung der Welt des Materialflusses” führt neben dem Ding und seiner Betrachterin bzw. seinem Betrachter noch einen möglicherweise mehr als unbeteiligten Dritten” in die Zirkulationsprozesse von Werten und Bedeutungen ein, nämlich die der Ermöglichung der Bewegtheit von Artefakten, dem Materialfluss”.

Museen waren und sind noch viel stärker als Archive und Bibliotheken dem Umzug, der Wanderschaft und dem räumlichen Zufall unterworfen, einfach auch deswegen, weil sie mit ihren Objekten Publikum brauchen. Das Theater des Wissens” benötigt eine Bühne, ein vom Alltag abgesondertes Setting und vor allem auch immer neue Stücke, um die Neugierde der Betrachtenden immer wieder neu zu entfachen. Dementsprechend spielen Infrastrukturen der Logistik im Sinne von Transport, Lagerung und Qualitätsmanagement” eine entscheidende Rolle beim erfolgreich intendierten Zusammenbringen von Bedeutung und Objekt.

Hier öffnet sich nun ein Einfallstor für noch ganz andere Wertzusammenhänge, die sich manchmal bewusst, aber vielfach auch unbewusst in die Assemblage von Materialität und Medialität einschreiben und die übrigens auch im Aufsetzen erfolgreicher Digitalisierungsworkflows keine unerhebliche Rolle spielen. Da die Artefakte sich nicht von allein bewegen, sind alle auf die Hintergrundakteure des Materialflusses” angewiesen.

Das Wechselspiel von Materialität und Medialität in den Blick zu nehmen bedeutet, die unerzählten Bewegungsgeschichten von Artefakten offenzulegen, sei es, indem vergessene Transportgeschichten im Sinne einer Provenienzforschung zu Tage treten, sei es, indem digitale Erfassungen wiederum eine bildliche Fluidität von Materialität erzeugen, die eine Tiefenerschließung von Objektgeschichten ermöglicht.

Interaktive digitale Ansicht eines Pottwalzahns mit Gravuren, unter anderem einer Christusfigur, aus der Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Als digitales Artefakt lässt sich der Zahn untersuchen, beispielsweise „durchleuchten”.

Weitergedacht bietet der Blick in die Welt des intendierten Bewegens die Möglichkeit, sich aus dem alten Zwiespalt zwischen materiellen Zwängen und ideellen Zielen herauszubewegen und so ganz neue fluidere Zirkulationsprozesse zwischen unterschiedlichen Materialitäten, Medialitäten und Akteuren bei der Inwertsetzung von Gegenwart und Geschichte zu entdecken. Dies ist ein Entdeckungsprozess, der nicht nur aufschlussreich ist, sondern auch ästhetische Kreativität in Evidenzregime” einführt: Er beschränkt sich nicht nur auf die Augen, den Blick und das Visuelle, sondern wird sich in den kommenden Beiträgen unseres Themenschwerpunkts im Blog „Value of the Past“ immer wieder mit unserem Hörwissen befassen.


Ein Beitrag von Prof. Dr. Ruth Schilling, Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseums (DSM) – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven.


Der Beitrag bildet den Auftakt zum Themenschwerpunkt Medialität & Materialität.


Verwendete Literatur

Andrea Geipel, Johannes Sauter und Gregor Hohmann (Hrsg.): Das digitale Objekt: Zwischen Depot und Internet, München 2020.

Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter, Darmstadt 2020.

Dirk van Laak: Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur, Frankfurt am Main 2018.

Dirk van Laak: Infrastrukturen, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 01.12.2020, http://docupedia.de/zg/laak_infrastrukturen_v1_de_2020

Katja Müller: Digitale Objekte – subjektive Materie. Zur Materialität digitalisierter Objekte in Museen und Archiven, in: Hahn, Hans-Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018, S. 49-66.


Titelbild: Containerverladung in Bremerhaven. Foto: Thomas Dahlstrøm Nielsen, Dezember 2022. Wikimedia Commons.