Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 2: Storytelling

Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner analysieren im zweiten Teil dieser Blogserie das Storytelling ausgewählter Accounts.

Schon seit einiger Zeit setzt TikTok auch auf Wissensvermittlung. Wir werfen einen Blick auf die Historytoks für die Generation Z und zeigen in einer Blogserie in drei Teilen, wie KZ-Gedenkstätten auf ihren TikTok-Accounts diese neue Form der digitalen Erinnerungsarbeit aufgreifen.

TikTok has also been focussing on knowledge transfer for some time now. We look at the Historytoks for Generation Z and show in a three-part blog series how concentration camp memorial sites are taking up this new form of digital remembrance work on their TikTok accounts.


Storytelling Neuengamme

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat inzwischen mehr als 350 Videobeiträge auf TikTok gepostet. Für die Studie nehmen wir das Biografie-Video zur jüdischen Autorin Chava Rosenfarb vom 25.2.2024 und das erste Biografie-Video zur Geschichte von Krystyna Razińska vom 13.12.2021 zur Auswertung.

“The Story of Krystyna Razińska“

Veröffentlicht am 13.12.2021, Länge: 01:03 Min., Hintergrundmusik: Pianomusik, Klicks: 4.997, Likes: 161, Reshares: 3, Kommentare: 3

Screenshot: Video „The story of Krystyna Razińska”, Neuengamme 2021, https://www.tiktok.com/@neuengamme.memorial/video/7041257433485954309.

„The story of Krystyna Razińska“ wurde am 13. Dezember 2021 von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gepostet. Es ist der siebte Videobeitrag insgesamt und der erste mit einer Einzelbiografie auf ihrem TikTok Account. Bereits im diesem ersten Video wird eine vorab durchdachte Storyline lesbar. Der Erzählbogen wird von der Herkunft der vorgestellten Person her entwickelt. Die mit polnischem Akzent englischsprechende Präsentierende steht zu Beginn des Videos vor einer Infokarte der Herkunftsländer der NS-Gefangenen, um hier den Erzählfaden vom räumlichen Bezug zu polnischen Gefangenen her aufzunehmen und aus der Gefangengruppe dann die Geschichte von Krystina Razińska entlang der biografischen Eckdaten zu portraitieren. Durch die sehr sachliche Vermittlung mit direkter Ansprache der Zuschauenden eröffnet die Sprecherin das historische Wissen auf zugängliche Weise einem breiten Publikum. Der Erzählbogen wird in der Endsequenz dann mit dem Sprachwechsel zum Polnischen erneut zurück zum Publikum entlang der Storyline geschlagen. Die Abschlussfrage lautet in der englischen Übersetzung: „Approximately 16 thousands Polish prisoners were held at Neuengamme and its subcamps. If any of them was your relative, tell us their story in the comments“.

Bei der Kameraarbeit fällt neben der Halbtotalen-Perspektive auf die Sprecherin auf, dass über Szenewechsel und Schwenkbewegungen auch die Gedenkstätte selbst im Video vorgestellt wird. Besonders der Kamerablick über die Schulter der Sprecherin beim Durchblättern des Archivbuchs stellt eine Nähe zur Erinnerungsarbeit der Gedenkstätte her. Der Gesamtfokus liegt auf der materialbasierten historischen Nacherzählung und nicht auf der Sprecherin. Denn sie bleibt klar in der Vermittlungsfunktion, steht als Bindeglied von Wissen und User*innen zwischen den Räumlichkeiten der Gedenkstätte und der Kamera, macht das vorliegende Lernangebot sichtbar. Durch die wenig persönliche Einfärbung der Vermittlungsperson könnte die Rolle auch von anderen ausgeführt werden. Im neusten Biografie-Video zu Chava Rosenfarb von 2024 bestätigt sich ebendies, denn eine neue Sprecherin findet sich vor der Kamera ein und nutzt eine gleich strukturierte Vermittlungsebene.

„Chava Rosenfarb“

Veröffentlicht am 25.2.2024, Länge: 00:27 Min., Hintergrundmusik: Atmosphärisch, Klicks: 9.442; Likes: 386; Reshares: 4; Kommentare: 4

Screenshots: Video Chava Rosenfarb, Neuengamme 2024, https://www.tiktok.com/@neuengamme.memorial/video/7339565124186836257.

Die Biografie-Erzählung zu Chava Rosenfarb ging im Februar 2024 online und hat mit über 380 Likes mehr als doppelt so viele wie das 2021 erstveröffentlichte Biografie-Video der Gedenkstätte Neuengamme mit 161 Likes. Auch die Klickzahlen zeigen im Vergleich an, dass die Reichweite der Gedenkstätten-Toks mit der Zeit gewachsen ist. Wie beim Start wird auch hier der Erzählbogen über eine biografische Besonderheit der Person gespannt, in der räumlichen Positionierung untermalt und als Storyline durch das Video gezogen. Das Video beginnt mit einem als aktuell vorgestellten Ereignis, nämlich der Ehrung der Person in ihrer Heimatstadt. Von hier aus erfolgt der Blick in die biografische Vergangenheit. Das mit 27-Sekunden sehr kurze Video setzt einen Akzent auf die künstlerische Tätigkeit der Autorin, wobei bunte Malereien und eine Collage der Bücher Rosenfarbs eingeblendet werden. Die fließend englischsprechende Präsentierende steht vor einem Bücherregal in der Gedenkstättenbibliothek und hält eines der Bücher Rosenfarbs in der Hand, womit sie gleichzeitig einen Einblick in die Gedenkstättenarbeit und das dort bewahrte Wissen gibt. Die Kameraeinstellung bleibt auch hier erneut in der Halbtotalen auf die Sprecherin gelegt, lässt durch den gewählten Bildausschnitt ausreichend Platz für die Einblendung von Untertiteln und unterliegt demnach weniger ästhetischen Bildwinkeln als vielmehr der Vermittlungsfunktion. Im Vergleich der Videos zeigt sich in der musikalischen Vertonung eine Entwicklung. Im ersten Video war im Hintergrund Pianomusik zu hören, die möglichen Raum für Assoziationen mit dem Instrument oder dem Stück zulässt, während im neuen Video mit einer atmosphärischen Musik eine neutralere Vertonung gewählt und damit der Raum für Assoziationen zu anderen Wissensräumen gedämmt wird.

Storytelling Dachau

Die KZ-Gedenkstätte Dachau @dachaumemorial ging am 27. Januar 2022 mit einem den Account einführenden deutsch- und englischsprachigen Video online. Bis Ende 2024 hat sie 36 Videobeiträge auf dem Account veröffentlicht, davon fünf biografische Videos zu Inhaftierten. Trotz dieser vergleichsweise geringen Anzahl an Videos verzeichnet der Account inzwischen mehr als 4.400 Follower*innen und eine Gesamtzahl von 18.000 Likes. Für unsere Studie werden das erste Video zur Biografie Ludwig Göhrings vom 17. November 2022 und das bislang vorletzte vom 14. Februar 2024 zur Geschichte Miriam Rosenthals verglichen.

„Ludwig Göhring Part I“

Veröffentlicht am 17.11.2022, Länge: 00:49 Min., Hintergrund: Original-Atmo ohne Hintergrundmusik, Klicks: 2.380; Likes: 73; Reshares: 2; Kommentare: 5

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Abb3-500x282.jpg

Screenshot: Video Ludwig Göhring, Dachau 2022, https://www.tiktok.com/@dachaumemorial/video/7166999985857268997.

Zehn Monate nach dem einführenden TikTok-Video der Gedenkstätte wird das erste Einzelbiografie-Video gepostet. Ein junger Mann stellt sich als Vermittlungsperson auf Deutsch mit den Worten vor: „Ja, ich bin heute in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und möchte euch hier gerne über einen Häftling erzählen, der sowohl im Konzentrationslager Dachau als auch im Konzentrationslager Neuengamme inhaftiert war“ (eine englische Übersetzung seiner Ausführungen wird eingeblendet). Das Video greift nur wenige Elemente der Biografie von Ludwig Göhring auf – seinen Geburtsort Nürnberg, seine Rolle als kommunistischer Widerstandskämpfer und die brutalen Haftbedingungen in Dachau sowie schließlich den Umstand, dass er „zu diesem Zeitpunkt gerade 23 Jahre alt war“. Das Video hebt vor allem auf die historischen Orte ab und verbindet die beiden Gedenkstätten Neuengamme und Dachau. Außenaufnahmen der beiden Gedenkorte werden mit den Angaben „filmed at @neuengamme.memorial“ bzw. „@dachaumemorial“ versehen. Mehrfach betont die präsentierende Person mit der Angabe „hier“ die lokale Präsenz. Auch in der Kommentarsektion wird die digitale Verbindung verschiedener Gedenkstätten sichtbar, wo sich Kommentare von den Accounts @ArolsenArchives, @mauthausenmemorial und @neuengamme memorial finden und sich für das Gedenktok bedanken. Mehr biografische Informationen zum Inhaftierten an verschiedenen Orten seiner Verfolgungsgeschichte erfahren User*innen erst in einem weiteren, knapp zwei Wochen später veröffentlichten Video „Ludwig Göhring Part 2“.

„Miriam Rosentahl“

Veröffentlicht am 14.2.2024, Länge: 01:56 Min., Hintergrund: Original-Atmo ohne Hintergrundmusik, Klickzahlen: 4.719, Likes: 256, Reshares: 6, Kommentare: 7

Screenshot: Video Miriam Rosentahl, Dachau 2024, https://www.tiktok.com/@dachaumemorial/video/7345883908082306336.

Das mit knapp zwei Minuten vergleichsweise lange Video wird von einer jungen Frau präsentiert. Sie unterbricht ihre Arbeit und blickt vom Schreibtisch aus in die Kamera. Mit den Worten „Heute wollen wir euch die Geschichte von Miriam Rosenthal vorstellen“ leitet sie die biografische Erzählung ein. Die Besonderheit in der Biografie von Miriam Rosenthal ist ihre im Konzentrationslager verheimlichte Schwangerschaft. Denn eine Schwangerschaft, so erklärt die Vermittlerin bei einem Gang durch die Bibliothek, hätte eine sofortige Ermordung bedeutet. Die Nähe zur Person Miriam Rosenthals wird durch zahlreiche Einblendungen von historischen Fotografien hergestellt. Gleichzeitig wird entlang des Lebenslaufs historisches Wissen über die NS-Zeit vermittelt. Auch diesmal arbeitet das Video mit dem historischen Ort. In der ersten Hälfte des Videos ist die präsentierende Sprecherin im Büro und in der Bibliothek zu sehen. Die Räumlichkeit dieser Innenaufnahmen wird durch ein zweimaliges Auf-die-Kamera-Zugehen unterstrichen. In der zweiten Hälfte des Videos ist die Sprecherin in Außenaufnahmen an verschiedenen Stellen der Gedenkstätte zu sehen. In mehreren Szenen steht sie und berichtet, wie es möglich war, in den letzten Wochen in der Dachauer „Schwangeren-Baracke“ ein Kind zur Welt zu bringen und zu überleben. Die Szenen außerhalb der Büro-/Bibliotheksituation sind mit den verschiedenen Original-Atmos verbunden, darunter dem Verkehrslärm und den Windgeräuschen auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte.

Storytelling Mauthausen

Der Account @mauthausenmemorial ging im Januar 2022 online und ist unter den verglichenen Accounts mit 13.400 Follower*innen und einer Gesamtzahl von über 177.000 Likes mittlerweile einer der Beliebtesten. Aus den bislang insgesamt 99 Videobeiträgen sind für die Studie die Videos zu Achmed Kranzmayr am 23. Februar 2022 und das gemeinsame Berufsportrait der inhaftierten Ärzte Josef Podlaha und Władysłav Czaplinski vom 8. Juni 2023 als Videodarstellung von Opfern der NS-Zeit herangezogen worden.

„bio: Achmed Kranzmayr“

Veröffentlicht am 23.2.2022, Länge: 01:37, Hintergrundmusik: Pianomusik, Klickzahlen: 9.853, Likes: 877, Reshares: 7, Kommentare: 14

Screenshot: Video Achmed Kranzmayr, Mauthausen 2022, https://www.tiktok.com/@mauthausenmemorial/video/7067924102647975173.

„Have you ever heard of a black person growing up close to a Nazi concentration camp?“ – so wird die Erzählung über Achmed Kranzmayr eröffnet. Sie hält sich damit an die Regel, bereits in den ersten paar Sekunden Zuschauende vom Weiterscrollen abzuhalten. Die Hintergrundmusik deutet bereits eine bewegte Biografie mit glücklichem Ende an. So erhält die historische Biografie einen Unterhaltungscharakter, aus dem im Verlauf der Erzählung ein Bildungsmoment wird. Zur Visualisierung entscheidender Ereignisse im Leben des Achmed Kranzmayr werden Illustrationen eines Künstlers eingeblendet, die zeigen, dass eben diese Biografie bereits auf unterschiedliche Weise aufgegriffen und öffentlich thematisiert wird. Mit flüssigem Englisch und hohem Tempo beschreibt die Vermittlungsperson die Biografie, macht dabei über Mimik und Betonungen die eigene Meinung lesbar. Die junge Frau entfernt sich so von einer sachlichen Darstellung und färbt das Video zu einem persönlichen Vermittlungsmedium. Was offenbar auf Resonanz stößt, denn bereits das erste Biografie-Video von Mauthausen bekommt zahlreiche Klicks und Likes.

„doctors“

Veröffentlicht am 6.8.2023, Länge: 00:29, Hintergrundmusik: Rhythmische Musik, Klickzahlen: 13.6K, Likes: 753, Reshares: 8, Kommentare: 2

Screenshot: Video “doctors”, Mauthausen 2023, https://www.tiktok.com/@mauthausenmemorial/video/7242303073652149530.

Zwei Jahre später startet ein Video mit den Worten „Josef Mengele and Eduard Krebsbach. I’m sure you’ve heard of Nazi doctors torturing and killing prisoners in the camps. But do you know about prisoner doctors?“. Die Vermittlungsperson blickt den Zuschauenden aus naher halbtotaler Perspektive entgegen. Spannungsvolle Musik suggeriert eine außergewöhnliche Geschichte. Das Biografie-Video über die inhaftierten Ärzte Josef Podlaha und Władysłav Czaplinski kommt auf eine Klickzahl von 13.600 und ist damit das meistgeschaute Video aus der Studie. Durch die nahe Halbtotale, lebendige Sprachführung, Ich-Aussagen und stimmungsleitende Musik hebt sich der Gedenktok erneut durch einen gewissen Unterhaltungscharakter und subjektive Vermittlungsform von den anderen Gedenkstättenvideos ab. Die Videos bedienen sich beide einer subjektiven Vermittlungsweise und nehmen charakteristische Besonderheiten der Personen zum Videoanlass, um den Zuschauenden zusätzlich zum Bildungsangebot einen Unterhaltungsfaktor zu bieten. So heißt es auch am Ende dieses Clips „It’s important to have positive examples of victims, who found ways to resist and survived, instead of just knowing about horrible men like …“. Das Video bricht mitten im Satz ab.


Literatur

Bösch, Marcus (2023): Vergangenheitsbezogene Diskurse – Erinnern, aber wie? Lernen mit – und über – TikTok. Bundeszentrale für politische Bildung, 30.8.2023. [Zugriff: 2.4.2024]

Ebbrecht-Hartmann, Tobias; Divon, Tom (2024): Report on Shoah Commemoration and Education on TikTok commissioned by the American Jewish Committee Berlin Ramer Institute. [Zugriff: 2.4.2024]

Lorenz, Andrea; Meyer, Leonie (2023): #History auf TikTok und Instagram. Vernetztes Erinnern. Bundeszentrale für politische Bildung, 5.6.2023. [Zugriff: 2.4.2024]

Lormis, Jan (2023): #DoingMemoryOnTikTok. Gedenkstätten auf TikTok: Ist-Analyse und perspektiven der Videoplattform TikTok für die Bildung und Vermittlung in Gedenkstätten. Masterarbeit. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig, 2.6.2023. [Zugriff: 6.1.2025]

Meyer, Leonie (2023): Erinnern im Kurzformat. Die „Shoah Education and Commemoration Initiative“ von TikTok. Bundeszentrale für politische Bildung, 6.9.2023. [Zugriff: 2.4.2024]

Rockenmaier, Sophia (2022): Kann man auf TikTok an die Shoa erinnern? Frankfurter Allgemeine Zeitung, aktualisiert 23.1.2022. [Zugriff: 2.4.2024]

Teders, Lea Maria (2023): Wie unterscheiden sich die Aktivitäten der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hinblick auf verschiedene soziale Medien? Bachelor-Arbeit. Universität Hamburg, 22.8.2023. [nicht veröffentlicht]

Thaidigsmann, Michael (2022): Der Holocaust auf TikTok. Jüdische Allgemeine, 26.1.2022. [Zugriff: 2.4.2024]

Umgang mit Holocaust-Verzerrung in den sozialen Medien. Leitlinien und Empfehlungen für Gedenkstätten und Museen. Projekt „Countering Holocaust distortion on social media” (2022). [Zugriff: 2.4.2024]

Weimann, Gabriel; Masri, Natalie (2021): TikTok‘s Spiral of Antisemitism. In: Journalism and Media 2(4), 697-708. [Zugriff: 2.4.2024]


Hans-Ulrich Wagner ist Senior Researcher und Leiter des Forschungsprogramms ‘Wissen für die Mediengesellschaft’ am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI).

Liv Ohlsen (M. A. Empirische Kulturwissenschaft) wirkte als wissenschaftliche Hilfskraft im Leibniz-Forschungsverbund “Wert der Vergangenheit” als Ko-Autorin an dieser Blogserie mit.  


Titelbild: Video Miriam Rosenthal, Dachau 2024, Screenshot: https://www.tiktok.com/@dachaumemorial/video/7345883908082306336

Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 1: #learnontiktok

Im ersten Teil ihrer Blogserie gehen Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner auf die Ursprünge und die Anfangszeit der Gedenkstättenarbeit auf TikTok ein.

Schon seit einiger Zeit setzt TikTok auch auf Wissensvermittlung. Das Unternehmen fördert Creator*innen, die „lehrreiche Kurzvideos“ erstellen, um so ein „Ökosystem des Lernens“ (Pressemitteilung vom 18.06.2020) aufzubauen. Der Social-Media-Anbieter engagiert sich darüber hinaus speziell auf dem Gebiet der Holocaustbildung. Mit der 2021 gestarteten TikTok-Shoa-Gedenk- und Bildungsinitiative ist sicherlich auch das strategische Ziel verbunden, das Image der Plattform aufzubessern. Wir werfen einen Blick auf die Historytoks für die Generation Z und zeigen in einer Blogserie in drei Teilen, wie KZ-Gedenkstätten auf ihren TikTok-Accounts diese neue Form der digitalen Erinnerungsarbeit aufgreifen.

TikTok has also been focussing on knowledge transfer for some time now. The company supports creators who create “educational short videos” to build an “ecosystem of learning” (press release dated 18 June 2020). The social media provider is also specifically involved in the field of Holocaust education. The TikTok Shoa Remembrance and Education Initiative launched in 2021 is certainly also linked to the strategic goal of improving the platform’s image. We look at the Historytoks for Generation Z and show in a three-part blog series how concentration camp memorial sites are taking up this new form of digital remembrance work on their TikTok accounts.


Die Kurzvideo-Plattform TikTok ist aktuell ein äußerst beliebtes Kommunikationsmedium der ‚Gen Z‘. Der kurze, schnelle Snackable Content auf TikTok spricht vorwiegend die jüngeren Nutzer*innen zwischen 14 und 29 Jahren an. Sie nutzen die für TikTok-typischen Lipsyncs und Tanzvideos, interagieren mit unterhaltenden Formaten und beziehen vielfältige Informationen über dieses soziale Medium. Doch die Kritik an der Plattform ist groß. Immer wieder wird ihr vorgeworfen, zu wenig gegen die Verbreitung von Hasskommentaren zu unternehmen. Speziell antisemitische und antizionistische Inhalte und Kommentare von TikTok-User*innen werden zunehmend als neue Form eines Online-Antisemitismus aufgezeigt (Weimann/Masri 2021). Dem steuert TikTok entgegen.

#POVHolocaustChallenge

Auslöser für die großangelegte TikTok-Initiative war unter anderem eine Hashtag-Challenge, die massive Kritik erntete. In der #POVHolocaustChallenge“ hatten sich im Jahr 2020 private TikTok-User*innen als KZ-Überlebende inszeniert (Bösch 2023). Als Antwort auf solche immersiven Reenactment-Szenen sowie auf andere Holocaustverzerrungen auf TikTok bildete sich die TikTok Shoa Gedenk- und Bildungsinitiative. TikTok lud zahlreiche NS-Erinnerungsstätten, Museen und Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt ein, neue Formen der virtuellen Erinnerungsarbeit auf der Plattform zu entwickeln. Damit die Übersetzung der örtlich-gebundenen Erinnerungsarbeit in den digitalen Raum gelingt, wurden plattformspezifische Vermittlungsworkshops angeboten und die Initiative wissenschaftlich begleitet. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme startete bereits im November 2021 ihren TikTok-Account. Weitere „digitale Stolpersteine“ (Rockenmaier 2022) gingen bald online und fanden große mediale Aufmerksamkeit (Thaidigsmann 2022).

Screenshot: Video Miriam Rosenthal, Dachau 2024, https://www.tiktok.com/@dachaumemorial/video/7345883908082306336.

Wie nutzen die Gedenkstätten den neuen Trend der Gedenktoks und wie reagieren die User*innen darauf? Eignet sich TikTok als Wissensplattform, wie es die Hashtags #LernenMitTikTok und #learnontiktok suggerieren? In einer kleinen Vergleichsstudie liegt der Fokus auf den Accounts ausgewählter Partnerinstitutionen der „TikTok Shoa Gedenk- und Bildungsinitiative“. Diese sind auch Beteiligte der Publikation „Umgang mit Holocaust-Verzerrung in den sozialen Medien. Leitlinien und Empfehlungen für Gedenkstätten und Museen“ von 2022, so dass ihre Posts als best practices verstanden werden können. Drei Accounts von Gedenkstätten im deutschsprachigen Raum werden ausgewählt: die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme; die Stiftung Bayerische Gedenkstätten. KZ-Gedenkstätte Dachau und die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Da gerade die #POVHolocaustChallenage als ein Motiv der Gedenkinitiative genannt wird, werden für die Studie Darstellungen von Überlebenden-Biografien als weitere Eingrenzung gewählt. Es werden erste Biografie-Videos und ein vor Mitte 2024 von den Gedenkstätten online gestelltes Video miteinander verglichen, um die interne Entwicklung in der Videoproduktion nachzuvollziehen und einen Vergleich der Institutionen zu ermöglichen.

Fragestellungen

– Welche Bilder werden für die Wissensvermittlung genutzt?

– Werden die Arbeit und Örtlichkeit der Gedenkstätte sichtbar?

– Welche historischen Quellen oder Begriffe werden eingebettet?

– Wie werden die Gedenkposts sprachlich gestaltet?

– Welcher Sound-Hintergrund wird gewählt (O-Ton-Atmo; Musik)?

– Welche Rolle nehmen die Sprecher*innen ein?

Screenshot: Video „The story of Krystyna Razińska“, Neuengamme 2021, https://www.tiktok.com/@neuengamme.memorial/video/7041257433485954309.

Erste Beobachtungen

Die produzierten und hochgeladenen Kurzvideos orientieren sich grundsätzlich an der üblichen TikTok-Form: Hochkant gefilmt, kurze Videolänge, schnelle Schnitte, Schriftlayer und Bildeinblendungen. Um die Gedenktoks zu etablieren, nutzen alle Anbieter zahlreiche Hashtags wie #gedenkenbildet, #historytok oder #learningontiktok. Da sie ein möglichst großes Publikum ansprechen sollen, werden die Videos überwiegend direkt in Englisch eingesprochen bzw. mit englischen Untertiteln versehen. In allen Videos sind die präsentierenden Personen jung. Häufig sind es die Freiwilligen der Gedenkstätten, die für den Social Media-Auftritt eingebunden werden, da sie einerseits nah an der gewünschten Zielgruppe sind und andererseits vermutlich auch Erfahrungen mit den Sozialen Medien ihrer Zeit mitbringen.

In den Videos geht es um Biografien von Verfolgten des NS-Regimes. In einer Länge von 27 Sekunden bis zu 2 Minuten werden vor allem zeitliche Eckdaten vorgestellt, also Geburtsort, Beruf und Familie, Verfolgung in der NS-Zeit, Wohnort und Tätigkeit nach der Befreiung. Doch es geht nicht um biografische Steckbriefe. Die Gedenkstätte Dachau vermittelt für jede Person eine besondere Charakterisierung. Die Gedenkstätte Mauthausen nimmt besondere Personenmerkmale zum Anlass des Videos und fokussiert spezielle Biografien wie „prisoner doctors“ und „black person growing up close to a Nazi concentration camp“. Die Gedenkstätte Neuengamme entwickelt entlang eines persönlichen Merkmals eine Storyline für das jeweilige Video.

Screenshot: Video Achmed Kranzmayr, Mauthausen 2022, https://www.tiktok.com/@mauthausenmemorial/video/7067924102647975173.

Die Biografie-Präsentationen erfolgen chronologisch von Geburt bis Lebensende. Es werden also weniger die Sichtung und Auswertung archivalischer Quellen als vielmehr deren ausgewertete Eckdaten in Kurzvideoform vorgestellt. In allen Videos werden jedoch historische Fotografien (meist Portraitaufnahmen) der vorgestellten Personen und die Örtlichkeiten eingeblendet. Die bildliche Darstellung der Personen und Orte dient der Erinnerungserzählung als dokumentarischer Beleg und Authentizitätsmarker. Um das Publikum für die Lern-Toks auf der primären Unterhaltungsplattform zum Ansehen der Videos zu animieren, finden sich in den Anfangssequenzen direkte Ansprachen wie „Do you ever heard …“ und offene Fragen zur Überleitung „… but who is this woman?“ und „… but do you know about prisoner doctors?“ bis hin zu Ansprachen wie „As you remember …“. Sie treten auf diese Weise in Interaktion mit den Nutzer*innen.

Trotz vieler Überschneidung in der Videogestaltung, die sich über die TikTok-typischen Kommunikationsweisen und dem gemeinsamen Biografie-Thema bilden, wird in der Auswertung entlang der Forschungsfragen für jede Gedenkstätte ein eigenes Storytelling lesbar, die sich von einer sachlichen Darstellung (Neuengamme) hin zu einer akzentuierten Emo-Arbeit (Dachau) bis zu einer Sprecher*in-gefärbten Darstellung (Mauthausen) ausdifferenzieren.


Literatur

Bösch, Marcus (2023): Vergangenheitsbezogene Diskurse – Erinnern, aber wie? Lernen mit – und über – TikTok. Bundeszentrale für politische Bildung, 30.8.2023. [Zugriff: 2.4.2024]

Ebbrecht-Hartmann, Tobias; Divon, Tom (2024): Report on Shoah Commemoration and Education on TikTok commissioned by the American Jewish Committee Berlin Ramer Institute. [Zugriff: 2.4.2024]

Lorenz, Andrea; Meyer, Leonie (2023): #History auf TikTok und Instagram. Vernetztes Erinnern. Bundeszentrale für politische Bildung, 5.6.2023. [Zugriff: 2.4.2024]

Lormis, Jan (2023): #DoingMemoryOnTikTok. Gedenkstätten auf TikTok: Ist-Analyse und perspektiven der Videoplattform TikTok für die Bildung und Vermittlung in Gedenkstätten. Masterarbeit. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig, 2.6.2023. [Zugriff: 6.1.2025]

Meyer, Leonie (2023): Erinnern im Kurzformat. Die „Shoah Education and Commemoration Initiative“ von TikTok. Bundeszentrale für politische Bildung, 6.9.2023. [Zugriff: 2.4.2024]

Rockenmaier, Sophia (2022): Kann man auf TikTok an die Shoa erinnern? Frankfurter Allgemeine Zeitung, aktualisiert 23.1.2022. [Zugriff: 2.4.2024]

Teders, Lea Maria (2023): Wie unterscheiden sich die Aktivitäten der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hinblick auf verschiedene soziale Medien? Bachelor-Arbeit. Universität Hamburg, 22.8.2023. [nicht veröffentlicht]

Thaidigsmann, Michael (2022): Der Holocaust auf TikTok. Jüdische Allgemeine, 26.1.2022. [Zugriff: 2.4.2024]

Umgang mit Holocaust-Verzerrung in den sozialen Medien. Leitlinien und Empfehlungen für Gedenkstätten und Museen. Projekt „Countering Holocaust distortion on social media” (2022). [Zugriff: 2.4.2024]

Weimann, Gabriel; Masri, Natalie (2021): TikTok‘s Spiral of Antisemitism. In: Journalism and Media 2(4), 697-708. [Zugriff: 2.4.2024]


Hans-Ulrich Wagner ist Senior Researcher und Leiter des Forschungsprogramms ‘Wissen für die Mediengesellschaft’ am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI).

Liv Ohlsen (M. A. Empirische Kulturwissenschaft) wirkte als wissenschaftliche Hilfskraft im Leibniz-Forschungsverbund “Wert der Vergangenheit” als Ko-Autorin an dieser Blogserie mit.  


Titelbild: Screenshot: Video Chava Rosenfarb, Neuengamme 2024, https://www.tiktok.com/@neuengamme.memorial/video/7339565124186836257.

Latenz ist nicht, sie wird hergestellt. Zur Bildpraxis im Schweizer Fernsehen

Sabine Eggmann untersucht das Kulturerbe innerhalb einer Folklore-Fernsehsendung und stößt dabei auf das latente schweizerische Selbstbild.

Sowohl Kulturerbe als auch das latent darin Aufgehobene wird in komplexen Prozessen hergestellt. Im Blick darauf, wie mittels spezifischer Bildpraktiken das schweizerische Kulturerbe innerhalb einer Folkloresendung des Schweizerischen Fernsehens Mitte der 1970er Jahre eventisiert, ironisiert und flexibilisiert wird, werden die latenten Werte und Charakteristika des schweizerischen Selbstbilds sichtbar.

Both cultural heritage and what is latently retained within it is produced in complex processes. The latent values and characteristics of the Swiss self-image become visible when we look at how Swiss cultural heritage is eventized, ironized and flexibilized by means of specific visual practices in a folklore programme on Swiss television in the mid-1970s.


„Kulturerbe ist nicht, es wird.“ So kurz der Satz, so komplex die gesellschaftliche Wirklichkeit, die die Europäische Ethnologin Regina Bendix 2007 angesprochen hat. Mit dem Satz öffnete sie den Blick der kulturanthropologischen Heritage-Forschung, die sich bereits seit einiger Zeit anhand von empirisch dichten Untersuchungen der Herstellung von Kulturerbe zuwandte und dieses Werden auch theoretisch reflektierte, für die Konstruktionsprozesse von Kulturerbe durch zahlreiche Akteur:innen. Kulturerbe in seinem Entstehen und seiner gesellschaftlichen Funktion nachzuvollziehen, heißt gleichzeitig, sich auch mit der Latenz, dem ‘Stillen’, dem Unausgesprochenen im Erbe zu beschäftigen, wie es die Workshop-Organisator:innen in ihrem Aufruf zu der Tagung „Übersehen, vergessen, stillgestellt? Zur Latenz kulturellen Erbes“ am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig formuliert haben. Gilt für das Kulturerbe als wesentliches Charakteristikum sein Hergestellt-Sein, dann gilt dies gleichermaßen für die Latenz: Mit der Auszeichnung von Orten, Ereignissen oder auch spezifischen Objekten als Kulturerbe wird auch still und unausgesprochen darin Eingeschriebenes in seiner Latenz – verstanden als verborgen (zu) Bleibendes – immer wieder hergestellt. Welche Rolle diese Latenz für die gesellschaftliche Wirklichkeit und Wirksamkeit von Kulturerbe einnimmt, soll den roten Faden durch die folgenden Überlegungen und empirischen Rekonstruktionen darstellen.

„Mit em ‘Schiller’ uf em Vierwaldstättersee“

An der Auszeichnung von Orten, Ereignissen, Dingen und Handlungen als Kulturerbe sind unterschiedliche Akteur:innen beteiligt. Nicht zuletzt übernehmen Medien dabei eine wichtige Funktion. Als Instrumente der gesellschaftlichen Verständigung über die eigenen Werte und die soziale Ordnung sind sie seit langem aktiv in die Prozesse der Auszeichnung von Kulturerbe eingebunden. Das Fernsehen – v.a. in den 1960er und 70er Jahren als Leitmedium verstanden – präsentierte und stellte damit zur allgemeinen Debatte, was in einer Gesellschaft als relevant für das kollektive Selbstverständnis interpretiert wurde. Besonders volkstümlich ausgerichtete Sendungen, die hier im Zentrum stehen sollen, richteten ihr Interesse explizit auf die Vorstellung des Eigenen aus.

Entgegen ihrer soziale Einheit suggerierenden Darstellung waren sie allerdings keine Zeugnisse von Einigkeit über das Erinnerungswürdige der Schweiz, sondern Ergebnisse von Aushandlungen, was wichtig und richtig ist, was gezeigt und wie es gezeigt werden sollte. In den Verhandlungen, die fassbar werden in dem, was in Leser:innenbriefen und Zeitungsberichten gelobt, aber auch kritisiert wurde, zeigt sich nicht nur das über die mediale Bildauswahl Ausgezeichnete – das schweizerische Kulturerbe –, sondern auch das, was unausgesprochen darin eingelagert war, was in die Latenz verschoben wurde.

Mein Blick führt nun in die 1970er Jahre; zurück zu einer volkstümlichen Sendung, die das Schweizer Fernsehen (SRF) damals für ein zahlenmäßig und demografisch breites Publikum konzipiert, gedreht und ausgestrahlt hat: Die Sendung „Für Stadt und Land: Mit em ‘Schiller’ uf em Vierwaldstättersee“. Für sie wurde ein auf dem in der Zentralschweiz gelegenen Vierwaldstättersee fahrendes Dampfschiff zum Dreh- und Produktionsstudio umgebaut. Ausgestrahlt wurde die Sendung am Samstagabend, den 11. Oktober 1975, zur damaligen „Prime Time“. Mit „1’211’000 Zuschauer[:innen]“ erreichte sie eine Einschaltquote von gut 30 Prozent; das Publikum hielt sich dabei während 83 Minuten konstant auf gleichem Niveau (Unternehmensarchiv SRF).

Interessant an dieser Sendung ist die Empörung, die sie entfacht hat. Verschiedenste Zuschriften, die die Sendung als Skandal deklarierten, machen die Aushandlung dessen sichtbar, was und wie etwas als schweizerisches Kulturerbe hergestellt (bzw. bestätigt) werden durfte. Methodisch möchte ich die Kritik im Folgenden als Ausschließungen verstehen, die sozusagen ex negativo zu profilieren versuchten, was als Repräsentation des Eigenen gelten durfte. Ich möchte also herausarbeiten, wie Präsenz und Latenz schweizerischen Kulturerbes am TV-Bildschirm produziert wurde.

Wasserskifahrer. In: „Für Stadt und Land: Mit em ‘Schiller’ uf em Vierwaldstättersee“, 11.10.1975, Copyright: SRF

1. Ausschließung: Eventisierung

Die Sendung, die sich während der ganzen Laufzeit auf dem Vierwaldstättersee abspielt, nutzt den See als Bühne für vielfältige Auftritte: vom verspäteten Moderator Wysel Gyr, der per Ruderboot noch aufs Schiff gebracht wird, über Synchronschwimmerinnen, wasserskifahrende Clowns und im See landende Deltasegler bis hin zu einer im See versinkenden Fastnachtskapelle – ein Event jagt sozusagen das andere. Stefanie Samida hat diesen Präsentationsmodus in Form der „Eventisierung“ bereits 2013 prominent angesprochen: Mithilfe verschiedenster Veranstaltungen rund um das als Kulturerbe ausgezeichnete Objekt – in ihrem Fall die Himmelsscheibe von Nebra – wird eine eigene „Erlebniswelt ‘Kulturerbe’“ geschaffen. Im Fall der „Stadt und Land“-Sendung auf dem Vierwaldstättersee wird die im und um den See liegende Gebirgslandschaft zur „Erlebniswelt“. Damit macht sie nichts grundlegend Neues, denn die moderne Natur- und Alpenbegeisterung des 18. und 19. Jahrhunderts hatte die Landschaft bereits als besonderen Erfahrungsort entdeckt. Im Zuge des modernen Tourismus wurde sie mittels Postkarten, Werbeplakaten, Zeitschriftenannoncen und nicht zuletzt durch die zunehmend beliebte private Fotografie als Bildtradition manifestiert und in das kollektive Bildgedächtnis eingeschrieben.

Wie diese Landschaft in ihrer Qualität als schweizerisches Kulturerbe auszusehen hat, definierte ein Paar in ihrem Brief an das SRF: „Wir kennen den Vierwaldstättersee und seine Umgebung ziemlich gut, doch war es fast ein grosses [sic] Rätselraten, wo der Dampfer jeweils anlegte. Warum konnte man nicht einen schönen Film drehen, an einem betriebsreichen Sommertag, mit einem mit Passagieren vollen Schiff. Da gäbe es genug Sujets ohne Wysel Gyr.“ (Unternehmensarchiv SRF) Was hier zur Verhandlung stand, war nicht die konkrete Landschaft am Vierwaldstättersee – auch nicht deren touristische Vermarktung –, sondern die mediale Präsentation. Statt landschaftliche Unberührtheit und damit die Natur in ihrer Integrität und Authentizität zu zeigen, verwandelten der Moderator und die Sendungsbilder den See in eine Bühne, die ständig von neuen Protagonist:innen betreten wurde. Diese Eventisierung degradierte den See zur Kulisse und beraubte ihn seines natürlichen Echtheitssiegels, den die zahlreichen Tourist:innen der letzten 200 Jahre als latenten Wert ins Kulturerbe Vierwaldstättersee hineinprojiziert hatten.

2. Ausschließung: Ironisierung

Die insgesamt sieben Mal in den See stürzende Figur, die spätestens bei der dritten Wiederholung von den (schweizerischen) Zuschauer:innen als „Wilhelm Tell“ identifiziert werden konnte, verweist auf einen zweiten Verhandlungspunkt, der ebenfalls durch einen Leser:innenbrief übermittelt wurde: „Das war eher eine fastnächtliche Spuk-Sendung. Schade um die guten volkstümlichen Kapellen. Wilhelm Tell würde sich im Grabe umdrehen, wenn er dieses hätte mitansehen müssen.“ (Unternehmensarchiv SRF) Was hier nicht sein durfte, war die Ironisierung der nationale Identität stiftenden Figur von „Wilhelm Tell“, der in der Sendung als ungeschickter Tollpatsch vorgestellt wurde. In der repräsentierten Weise dürfte er kaum in der Lage gewesen sein, den Apfel von seines Sohnes Kopf zu schießen und damit die Schweiz in einem heroischen Akt zu begründen, wie es die Sage und ihre zahlreichen medialen Vervielfältigungen seit dem 15. Jahrhundert tradierten. Die Sendung unterlief mit ihrer Tell-Inszenierung dessen Männlichkeit – und damit für den schweizerischen Staat auch dessen quasi sakrale Insignien in Form von Mut, militärischem Können und politischer Integrität.

Tellsprung. In: „Für Stadt und Land: Mit em ‘Schiller’ uf em Vierwaldstättersee“, 11.10.1975, Copyright: SRF

Der Tourismusforscher Karlheinz Wöhler hat die Sakralisierung als wesentliches Charakteristikum von Heritagization-Prozessen identifiziert, womit die mediale Ironisierung nicht nur Wilhelm Tell als (quasi) historische Figur, sondern ebenso seinen sakralen Wert als „nationales Heiligtum“ traf: Der klamaukartige Auftritt des schweizerischen Gründungshelden ironisierte mit den medialen Mitteln des Fernsehens – durch sieben identische, hineinmontierte Auftritte in der Sendung – gleichzeitig die mit Tell latent sakralisierte Ordnung der Schweiz als nationaler Staat.

3. Ausschließung: Flexibilisierung

Eine dritte, von mir ebenfalls als Verhandlungsmoment von legitimem Kulturerbe der Schweiz identifizierte Ausschließung betrifft das gegen Schluss der Sendung auftretende Männerorchester. Die in einen schwarzen Frack gekleideten Musiker verbanden durch Kostümierung und Repertoire, das von „Humpta Täterä“ über Mozart bis Beethoven reichte, den Auftritt einer Zirkusblasmusik mit dem eines Sinfonieorchesters. Die Parodie des ernsten Musikbetriebs in Form von modifizierter Kleidung, Tonqualität, Körperhaltung und durch den Auftritt eines als Ballerina gekleideten Musikers flexibilisierte sowohl die gesellschaftlich etablierte Hierarchie von Hochkultur und Volkskultur als auch diejenige von Mann und Frau. Die Zuschauer:innenreaktion blieb nicht aus: „Die Verulkung eines Themas aus einer Beethoven-Sinfonie sowie eine männliche Ballett-Tänzerin waren geschmacklose Sachen auf dem volkstümlichen See.“ (Unternehmensarchiv SRF)

Ballerina. In: „Für Stadt und Land: Mit em ‘Schiller’ uf em Vierwaldstättersee“, 11.10.1975, Copyright: SRF

Flexibilisierung, die aus einer konstruktivistischen Perspektive als Grundlage für Wiederaneignungen, Adaptionen und letztlich das Auswählen von sozialen Manifestationen als Kulturerbe verstanden wird, wurde in der Publikumskritik zum Ausschlusskriterium für schweizerisches Kulturerbe. Die Flexibilisierung, verstanden als Auflösung bzw. Veränderung von stabilen, etablierten sozialen Hierarchien – sei es diejenige der Kultur oder der Körper – war 1975 ein Skandalon, was die geschmähte Vorstellung der männlichen Ballerina manifestiert. Stabilität als latent zu transportierender Wert sollte – das zeigt die Kritik – aufrechterhalten werden, um das – in Bezug auf Geschlecht und Kultur – binär und hierarchisch definierte Rechts- und Ordnungssystem der Schweiz nicht in Frage zu stellen (siehe Geschichte der Gleichstellung in der Schweiz und Pro Helvetia-Gesetz von 1965).

Latenz und Selbstverständlichkeit

Was lässt sich aus dieser Analyse für das Thema der Latenz im schweizerischen Kulturerbe Mitte der 1970er Jahre gewinnen? Latenz, im Sinne des unausgesprochen Unauszusprechenden, wurde mithilfe von TV-medialer Bildpraxis, Produktionspraxis und Sehpraxis performativ hergestellt. Alle drei skizzierten Ausschließungen – Eventisierung, Ironisierung und Flexibilisierung – verweisen dabei auf spezifische Wertcharakteristika, die im schweizerischen Kulturerbe als Unausgesprochenes und Unauszusprechendes eingelagert waren: Es geht Mitte der 1970er Jahre in der Schweiz um die Authentizität, Sakralität und Stabilität des als Kulturerbe Ausgezeichneten und damit auch um die Authentizität, Sakralität und Stabilität der im Kulturerbe repräsentierten schweizerischen Gesellschaftsordnung. Plausibilisiert wurde diese Art der Aushandlung durch historische Gleichzeitigkeiten: In den 1960er/70er Jahren setzte der die Landschaft grundsätzlich verändernde Autobahnbau den damit verbundenen (Massen-)Tourismus auf die Agenda der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeitsdebatten. Die Eventisierung der Landschaft, sei es auf dem See oder quer durch die Schweiz, stellte den der Landschaft eingeschriebenen Wert der Natürlichkeit in Frage. In Frage gestellt wurde damit auch die in der Natur verortete Authentizität, die der schweizerischen Gesellschaftsordnung – verstanden als natürliche Ordnung – Autorität verleihen sollte.

Seit den späten 1960er Jahren wurde die Tell’sche Ursprungserzählung der Schweiz öffentlich als „Mythos“ qualifiziert, womit gleichzeitig an der Sakralität der schweizerischen Gesellschaftsordnung gekratzt wurde. Und zu eben dieser Zeit brachten damals lancierte Vernehmlassungen, die die Legitimität der bisher rechtlich festgelegten Geschlechter- bzw. Kulturhierarchie diskutierten, die Gleichstellung der Geschlechter und verschiedener Kulturen aufs politische Tapet und stellten damit die etablierten sozialen Hierarchien in der Schweiz zur Debatte (siehe Frauen Macht Geschichte 1848-2000 und Geschichte der bundesstaatlichen Kulturförderung).

Alles in allem trat mit der Sendung die historische Kontingenz und Konstruktion des Kulturerbes und der darin eingebetteten Gesellschaftsordnung aus ihrer Latenz heraus, worin der eigentliche Skandal begründet lag. Empörung und Kritik verweisen auf die im Kulturerbe materialisierten Werte der Authentizität, Sakralität und Stabilität, die gegen jegliche Veränderung immunisiert werden sollten, um sie in ihrer Latenz als Unausgesprochenes, Unauszusprechendes und damit weitgehend Unantastbares bewahren zu können.


Literatur

Bendix, Regina. Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik. In: Hemme, Dorothee/Tauschek, Markus/Bendix, Regina (Hg.): Prädikat Heritage: Wertschöpfung aus kulturellen Ressourcen. Münster 2007, 337-356.

Bechdolf, Ute: Kulturwissenschaftliche Medienforschung: Film und Fernsehen. In: Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2007 (2. überarb. und erw.), 289-316.

Drascek, Daniel: Immaterielles Kulturerbe – Aushandlungsprozesse und Kontroversen. In: Ders./Groschwitz, Helmut/Wolf, Gabriele (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis. München 2022, 9-24.

Gantner, Eszter/Hein-Kircher, Heidi: Erbe, Kulturerbe, Heritage. In: Sabrow, Martin/Saupe, Achim (Hg.): Handbuch Historische Authentizität. Göttingen 2022, 127-136.

Samida, Stefanie: Zur Genese von Heritage: Kulturerbe zwischen ‘Sakralisierung’ und ‘Eventisierung’. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), 77-98.

Wöhler, Karlheinz: Heritagefication. Zur Vergegenwärtigung des Kulturerbes. In: Luger, Kurt/Ders. (Hg.): Welterbe und Tourismus. Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. Innsbruck u.a. 2008, 43-58.


Sabine Eggmann ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt “Claiming Folklore” an der Universität Zürich.


Titelbild: Synchronschwimmerinnen. In: „Für Stadt und Land: Mit em ‘Schiller’ uf em Vierwaldstättersee“, 11.10.1975, Copyright: SRF

Latenzschutz. Brauch und Tradition als beschützende Käseglocke

Christina May und Ortrun Vödisch finden in einer Landtagsdebatte in Sachsen-Anhalt vielseitige, von Traditions- und Erbebegriffen verdeckte Motive und Aneignungen immaterieller Kulturformen.

Der Begriff „Brauchtum“ gilt zwar als überholt, dennoch hält er sich im Alltag hartnäckig. Die Latenz wird zur Methode der Struktursicherung. Eine Landtagsdebatte in Sachsen-Anhalt belegt die vielseitigen, von Traditions- und Erbebegriffen verdeckten Motive und Aneignungen immaterieller Kulturformen.

Although the term “Brauchtum” is considered outdated, it persists in everyday life. Latency becomes a method of securing consisting structures. A state parliament debate in Saxony-Anhalt shows the versatile motives and appropriations of intangible cultural heritage that are concealed by concepts of tradition and heritage.


Latentes Unbehagen: Der Begriff “Brauchtum”

Der bärtige Mann am Grillstand, etwa Mitte 30, trägt eine bunte Schürze mit aufgedrucktem Waschbrettbrauch. Damit entspricht er kaum dem Vorstellungsbild von einem Mitglied eines deutschen Trachtenvereins. Dennoch stellt er sich selbstbewusst als „Brauchtumsbeauftragter“ vor. In der Arbeit mit Vereinen in der Beratungsstelle Alltagskulturen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. ist die freudige und durchaus ernsthafte Verwendung des Begriffs „Brauchtum“ kein Einzelfall und findet generationenübergreifend Anwendung. Obwohl die ethnologische Forschung das „Brauchtum“ längst als tümelnden und rückwärtsgewandten Terminus ad acta gelegt hat, hält sich das „Brauchtum“ im Alltagsgebrauch hartnäckig.

Die Gründe dafür offenbaren sich beim Verlassen der kulturwissenschaftlichen Blase: Auch wenn sich einige Kulturengagierte gewissenhaft historisch informieren – die Lektüre, die sich als unabdingbar für die Führung eines Vereins erweist, sind die Formblätter des Finanzamts. Die Fährte führt also in die Texte der Steuergesetzgebung, Verwaltungsvorschriften und Gerichtsurteile.

Hier erweist sich das „Brauchtum“ als ein wichtiger Punkt zur Festlegung der Vereinszwecke in der Satzung gemeinnütziger Vereine. Diese müssen gemeinnützig sein, um eine Steuerbefreiung zu erhalten. Diese kulturpolitische Fördermaßnahme ist eher versteckt in der Abgabenordnung (AO) § 52, Abs. 2, Nr. 23 zu finden – zwischen einem Konglomerat anderer Hobbies, die mehr oder weniger dem Wohle der Gesellschaft dienen könnten:

„Tierzucht, Pflanzenzucht, Kleingärtnerei, traditionelles Brauchtum einschließlich des Karnevals, der Fastnacht, und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Modellflugs und des Hundesports.“ (AO, § 52, Abs. 2, Nr. 23)

Angesichts dieser bemerkenswerten Zusammenstellung eröffnet sich die Frage nach der historischen Entstehung des Paragrafen. Zahlreiche Punkte der Abgabenordnung, die eine Gemeinnützigkeit und somit eine Steuererleichterung ermöglichen, gehen auf eine Änderung des Steueranpassungsgesetzes aus dem Jahr 1934 zurück, wie etwa die vorangehende Nummer 22 zur „Förderung der Heimatpflege, Heimatkunde und der Ortsverschönerung“ (AO § 52 Abs. 2, Nr. 22, ehem. § 17 Abs. StAnpG = Steueranpassungsgesetz). Die Neuformulierung des Gesetzes wurde als Mittel zur Ausgrenzung von jüdischen Gemeinden und Stiftungen eingesetzt, um diesen legal ihren Handlungsraum zu entziehen. Nur noch christliche Gemeinschaften galten als gemeinnützig. 1937 wurde die Gesetzgebung zur Abschaffung jüdischer Kulturvereinigungen hin verschärft. Nach 1945 wurde die Gesetzgebung zwar von offensichtlich nationalsozialistisch-ideologischen Passagen weitgehend bereinigt. In der Abgabenordnung wurde lediglich der erste Paragraf gestrichen. Der Begriff „Brauchtum“ wurde in der gesamten Fassung der 1930er Jahre nicht explizit erwähnt.

Tatsächlich ist der Begriff „Brauchtum“ also keine vergessene Marginalie aus der nationalsozialistischen Gesetzgebung, sondern geht auf ein Anliegen in den 1970ern zurück. Die Kriterien der Gemeinnützigkeit blieben zunächst sehr eng gefasst: Zahlreiche Kulturformen konnten als „Heimatpflege“ verstanden werden, doch schloss diese den Karneval dezidiert aus. Karnevalsvereine wollten jedoch nicht als steuerpflichtige „Volksbelustigung“ ausgelegt werden, sondern klagten auf die Akzeptanz als gemeinnützig. (Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17. September 1979 – V 489/78 –, juris). Gegen den Willen der CDU-Regierung wurde die Änderung schließlich 1989 in der Abgabeordnung für gemeinnützige Zwecke durchgesetzt, da das ehrenamtliche Engagement stärker gefördert werden sollte. Der Begriff „Brauchtum“ diente dabei als Zusammenfassung der regional verschiedenen Karnevalsbezeichnungen und wurde somit zu einer Hülle vielfältiger Kulturpraxen.

Auf der neu eingerichteten Landesliste für immaterielles Kulturerbe in Sachsen-Anhalt stehen zurzeit zehn Kulturformen, darunter auch das Schachdorf Ströbeck. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Foto: J. Lipskoch.

Schon immer so gewesen

In Gesetzen und Urteilen ist häufig von „Brauchtum“ die Rede, wenn es um den Schutz vor Rechtsfolgen geht. Besonders oft ist es im Waffengesetz und der Straßenverkehrsordnung zu finden und schränkt auch die Wirksamkeit des Tierschutz- oder Naturschutzgesetzes ein. Teils absurd wird die Verwendung des Begriffs wenn etwa in einem aufsehenerregenden Mietrechtsurteil des Düsseldorfer Amtsgerichts von 2015 das Urinieren im Stehen als „männliches Brauchtum“ definiert wird.

Ob nun für Karneval, das Benutzen von Waffen oder das Pinkeln im Stehen – „Brauchtum“ tritt als Klammer für Handlungen auf, die allein deswegen vor Strafe schützen können oder sogar förderfähig sind, weil sie schon immer so gemacht wurden – selbst dann, wenn sie in Hinblick auf aktuelle ethische Grundsätze bedenklich erscheinen. Gehalt und Ursprung des Begriffs scheinen kaum reflektiert zu werden. Im Brauch ist, ähnlich dem Ritual, ein verdeckter Sinn enthalten, der sprachlich nicht zu fassen ist. Eine rationale Erklärung wird nicht mitgegeben, Ursprung, Zielsetzung oder der Sinn sind damit latent. Das Nachfragen nach Hintergrund und Gehalt gefährden die gemeinschaftsbildende Funktion der Handlung. Diese Wirkweise von Brauch lässt sich mit dem Begriff „Latenzschutz“ des Systemtheoretikers Niklas Luhmann fassen:

„Wenn Strukturen Latenzschutz benötigen, heißt dies nicht, dass Bewußtheit bzw. Kommunikation unmöglich wäre; sondern es heißt nur, daß Bewußtheit bzw. Kommunikation Strukturen zerstören bzw. erhebliche Umstrukturierungen auslösen würde, und daß diese Aussicht Latenz erhält, also Bewußtheit bzw. Kommunikation blockiert.“ (Luhmann 1991, 459)

Latenz und Bräuche in der politischen Praxis

In öffentlichen und politischen Diskussionen oder Wahlprogrammen ist das „Brauchtum“ allerdings längst durch die deutlich unverfänglicheren Begriffe „Kulturerbe“, „Immaterielles Kulturerbe“ oder auch „Traditionen“ verdrängt worden, nicht zuletzt mit der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003. Der Konvention trat die Bundesrepublik 2013 bei, die kulturpolitische Umsetzung erfolgt dann auf Länder- und Bundesebene.

Die UNESCO nutzt einen weiten, prozessorientierten Kulturbegriff, der sich für die Erhaltung lebendiger Traditionen, als kreative, inklusive und sich wandelnde Kulturformen einsetzt. Sie verabschiedet sich damit – wie auch die jüngere Kulturwissenschaft– von langen Kontinuitätslinien sowie einem geschlossenen Repertoire von Kulturformen und damit genau von den Kritikpunkten, die dem Konzept „Brauchtum“ entgegengebracht werden. Trotzdem schwingen diese Deutungsinhalte latent in politischen und öffentlichen Diskussionen mit.

Auf der neu eingerichteten Landesliste für immaterielles Kulturerbe in Sachsen-Anhalt stehen zurzeit zehn Kulturformen, darunter auch der Grasedanz im Harz. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Foto: M. Behne, lautwieleise.de

Ein Beispiel sind die Landtagsdebatten um die Einführung eines Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes (IKE) in Sachsen-Anhalt. Im Dezember 2022 brachte die Fraktion der Linken einen Antrag mit dem Titel „Das Immaterielle Kulturerbe ist ein Schatz für unser Land“ (Drucksache 8/1977, 06.12.2022) ein. Der Antrag sah ein Verzeichnis als kulturpolitisches Instrument auf Landesebene vor, welches regionale Kulturformen und die Engagierten selbst wertschätzt und Vielfalt sichtbar macht. Ähnliche Landeslisten existieren bereits in anderen Bundesländern.

Während alle Parteien die Relevanz des IKE betonten, sprach sich die Regierungskoalition aus CDU, SPD und FDP gegen eine Landesliste aus. Ein Verzeichnis bedeute zu viel Bürokratie, wäre ein staatlicher Eingriff von oben und käme einer Musealisierung gleich. Die Liste widerspreche dem lebendigen Charakter von immateriellem Kulturerbe und dem Bottom-up-Prinzip in der UNESCO-Konvention.

In den Debatten fiel der Terminus „Brauchtum“ nur drei Mal (von einem CDU- und einem AfD-Abgeordneten im Kulturausschuss), der Begriff der „Landesidentität“ und die Bedeutung des IKE für diese Idee wurden dagegen häufiger erwähnt: Das IKE stärke die „Sachsen-Anhalt-Identität“ (Linke), zeige den „kulturellen Reichtum unseres Landes“ (CDU) und sei „feste[r] Bestandteil unserer kulturellen Identität“ (Grüne).

Betonten SPD und Linke auch Vielfalt und Kreativität als Teil des IKE in der Landtagsdebatte, nutzte der AfD-Abgeordnete seinen Redebeitrag für Polemik gegen die Linke außerhalb des eigentlichen Themas. Er hob vor allem auf ein völkisches Verständnis von Identität und Kulturerbe als „Schutz deutscher Lebensart“ ab. Kulturerbe sei ein lebendiger Organismus mit uralten Kontinuitätslinien, die „nach einer eigenen Zukunft und […] stetiger Erneuerung“ (Wald, D., 15.12.2022) streben – ein Jargon, den man in nationalromantischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts, der Heimatschutzbewegung und bis in den Nationalsozialismus findet.

Im Kulturausschuss sprachen sich die eingeladenen Kulturträgergruppen und der Landesheimatbund ausdrücklich für ein Landesverzeichnis aus. Trotzdem empfahl der Ausschuss durch ein Votum von Vertreter:innen der Regierungskoalition die Ablehnung des Antrags (Drucksache 8/2728, 01.06.2023). Ein weiterer Änderungsantrag der Linken wurde wegen mangelnder Beteiligung der Regierungskoalition mit 34 Stimmen der Linken, der Grünen und der AfD bei 30 Gegenstimmen schließlich doch angenommen, das Landesverzeichnis somit eingeführt. Das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt ist damit Ergebnis eines überraschenden Erfolges der drei Oppositionsparteien, die in ihrem Kulturverständnis weit auseinander liegen – von inklusiv, vielfältig bis essentialistisch-völkisch – und dem, trotz anderslautender Bekenntnisse, Desinteresse der Regierungskoalition.

Auf der neu eingerichteten Landesliste für immaterielles Kulturerbe in Sachsen-Anhalt stehen zurzeit zehn Kulturformen, darunter auch das Fertigen von Prägebriketts, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Foto: J. Lipskoch

Latenz als Methode

Mag zum politischen Geschäft und Taktieren eine gewisse Latenzpraxis dazugehören, treten in diesem Fallbeispiel Spannungen zwischen offenen und verborgenen Aussagen auf, die sich auf den politischen Hergang und das Verständnis von Kulturerbe beziehen. Diese sind:

  1. Hier die ständige Betonung der Relevanz des Immateriellen Kulturerbes (für eine „Landesidentität“), dort das Desinteresse der Regierungskoalition
  2. Einerseits fördere Immaterielles Kulturerbe die „Landesidentität“ – andererseits wird seine Vielfalt betont
  3. Immaterielles Kulturerbe sei lebendig – seine Unterstützung und Förderung sei für den Erhalt (in der Sprache der UNESCO-Konvention „Safeguarding“) notwendig
  4. Dem Verständnis, dass Immaterielles Kulturerbe als politikfreier Raum vom Bottom-up-Prinzip geleitet sei, stehen kulturpolitische Förderungen, Regulierungen bis hin zu Instrumentalisierung gegenüber
  5. Immaterielles Kulturerbe sei uralt und authentisch mit einem ursprünglichen Kern – dem steht die Konstruktion von Kulturerbe in der Moderne gegenüber

Diese Spannungen sind latent. Auch wenn die Konflikte nicht gänzlich ignoriert werden, scheinen sie ins Verborgene, in die Latenz, abgedrängt, um die Hoffnung auf eine identitätsstiftende Wirkung von Kulturerbe für das Bundesland Sachsen-Anhalt nicht zu gefährden. Latenz wirkt hier – nach Niklas Luhmann – als Struktursicherungsmittel. Latenz ist Methode und schützt vor einer rational begründeten Auflösung der Spannungen ebenso wie vor dem ethischen Hinterfragen.


Literatur

Andreas C. Bimmer: Vom „-tum“ in der Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLIV/93 (1990), 150–153.

Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main 1991 (1984).

Landtagsdebatten „Das Immaterielle Kulturerbe ist ein Schatz für unser Land“ vom 15.12.2022 (16. Sitzungsperiode/TOP 34) und vom 29.06.2023 (22. Sitzungsperiode/TOP 21).

Harun Maye, Arno Meteling: Mediale Latenz und politische Form. Positionen und Konzepte. In: Lutz Ellrich. Dies. (Hg.): Die Unsichtbarkeit des Politischen. Theorie und Geschichte medialer Latenz. Bielefeld 2009, 13–152.

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung und Vereinfachung der Vereinsbesteuerung (Vereinsförderungsgesetz), Drucksache 11/4176, 13.03.1989.


Dr. Christina Katharina May und Ortrun Vödisch, MA, sind Referentinnen für Alltagskulturen beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.


Titelbild: Verdeckt und doch anwesend. Der Käfig des Buchfinken ist vor dem Vogelwettsingen im Harz umhüllt. Das Finkenmanöver steht seit 2014 auf dem Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Foto: D. Friebel.

Die Latenz von NS-Raubgut

In diesem Beitrag ist Antonia Reck der Latenz von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut auf der Spur.

Die komplexen Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind stets von Latenzen geprägt. NS-Raubgut, das sich bis heute in kulturbewahrenden Institutionen deutschlandweit befindet, ist verdinglichter Ausdruck latenten nationalsozialistischen Kulturerbes. Zugleich ist NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut selbst häufig latent.

The complex relations between past, present and future are infused with latency. Nazi looted property, which can be found in german museums, libraries and archives to this day, bears witness to the latency of Nazi heritage. This being said, Nazi looted property itself is oftentimes latent.


„Sie haben schon von Leuten gehört, die am Verlust ihrer Bücher zu Kranken, von anderen, die an ihrem Erwerb zu Verbrechern geworden sind.“[1] Mit diesen Zeilen aus seinem Essay „Ich packe meine Bibliothek aus“ sah Walter Benjamin 1931 sowohl sein eigenes als auch das Schicksal seiner Privatbibliothek voraus und lieferte zugleich die kürzeste Begründung bibliothekarischer Provenienzforschung.Als Interpretation und Aneignung der Vergangenheit bedeutet Provenienzrecherche zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut immer auch die Auseinandersetzung mit latentem Kulturerbe.

Der vielschichtige Begriff der Latenz wird hier als das zugleich Sicht- und Unsichtbare, das zugleich An- und Abwesende, als das Abseitige, nichtsdestotrotz Wirksame gefasst. Da sein NS-verfolgungsbedingter Entzug meist nicht unmittelbar ersichtlich ist, sondern durch Provenienzrecherchen rekonstruiert werden muss, ist NS-Raubgut zunächst latent. So augenfällig Provenienzspuren sein können, so unsichtbar ist häufig die dahinterliegende Objektgeschichte. Das Latente öffnet Möglichkeitsräume: NS-Raubgut gibt Aufschluss über die Biografie und das Verfolgungsschicksal der rechtmäßigen Eigentümer*innen. Latentes als das atmosphärisch Anwesende und potenziell relevant Werdende prägt unsere Dingwelt.  Latentes kann, muss aber nicht, sichtbar werden – dies gilt auch für NS-Raubgut.

Anhand weiterer Provenienzspuren sowie der Maße, konnte die Klebespur als getilgtes Exlibris des NS-verfolgten Schriftstellers und Juristen Ernst Feder (1881–1964) identifiziert werden. Foto: Antonia Reck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Zeitlichkeiten von NS-Raubgut

Das NS-verfolgungsbedingt entzogene Buch kann zum Sprechen gebracht werden über den historischen und ideologischen Kontext des Nationalsozialismus, es weist über sich selbst hinaus. Gegenwärtig im Bibliotheksmagazin, haben sich entfernte Orte, vergangene Zeiten und frühere Eigentümer*innen in das Objekt eingeschrieben. Als latentes Erbe ist es von mehreren, einander überlagernden Zeitschichten und ungleichzeitigen Gleichzeitigkeiten geprägt.

Latenz ist kein überzeitlicher, absoluter Zustand, sondern vielmehr ein dynamischer Prozess. Latentes kann sich der Oberfläche des Bewussten nähern oder wieder davon entfernen. Objekte in kulturbewahrenden Institutionen ändern je nach zeitlichem Kontext ihre Position auf dem Latenz-Spektrum, bewegen sich abhängig vom Entzugs- bzw. Unrechtskontext auf einer Latenz-Kurve. Während NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut nach der Washington Conference mit der Verabschiedung der Washington Principles 1998 mehr und mehr seine Latenz verlor, mithin mehr und mehr präsent wurde, gelangte die Suche nach Raub- und Beutegut aus der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone sowie Buchbesitz von sogenannten „Republikflüchtigen“ aus der einstigen DDR erst verzögert auf die Tagesordnung bibliothekarischer Provenienzforschung. Rückstände kolonialen Unrechts wiederum, wie Fotografien, Kartenmaterial und Archivalien, Forschungsdaten und Rezeptionsliteratur, wurden in Bibliotheksbeständen erst in den letzten Jahren verstärkt thematisiert. Innerhalb des machtdurchwirkten Raums der Vergangenheitsdeutung wirken Provenienzforschende an Identitätsaushandlungen mit, geprägt von Fragen wer, wann, woran, warum (nicht) erinnert.

5693 entspricht dem Jahr 1932 nach gregorianischem Kalender. Die Identität sowohl der Widmungsgeberin als auch der Widmungsempfängerin konnte bis dato nicht abschließend geklärt werden, der Verdacht auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug des Bandes war somit weder zu erhärten, noch zu entkräften. Foto: Antonia Reck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

NS-Raubgut zwischen Wahrnehmung und Nicht-Wahrnehmung

Auch in wissenschaftlichen Bibliotheken wurden Provenienzspuren lange Zeit wenig hinterfragt oder als Hinweise auf prominente Vorbesitzer*innen auf ihre wertsteigernde Funktion reduziert. Nach und nach entwickelte sich aber ein Bewusstsein dafür, dass Etiketten, Altsignaturen und Marginalien auch von Objekt- und Lebensgeschichten, von Verfolgung, Flucht und Tod erzählen können. Teils fehlte es an entsprechendem Wissen, teils wurden die Indizien des unrechtmäßigen Entzugs absichtlich übersehen. Hinzukommt die hohe Dunkelziffer von nicht oder nicht mehr identifizierbarem NS-Raubgut. Im Rahmen der durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojekte an der Herzog August Bibliothek konnten bei durchschnittlich 80 % der gesichteten Bände mit Erscheinungsjahr vor 1946 keine einschlägigen Provenienzmerkmale festgestellt werden.

Latentes ist also mehrdeutig: Einerseits schwebt es in Gefahr, vergessen zu werden; andererseits wird Latentes mitunter als Gefahr für die Institutionsgeschichte und damit für das Selbstverständnis und die Identität, der auf das Vorhandensein von NS-Raubgut untersuchten Einrichtung verstanden. Die Übergänge zwischen beabsichtigtem und unbeabsichtigtem Übersehen, Vergessen und Ignorieren des Latenten sind fließend.

NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher fallen im Regal zunächst kaum auf, sie müssen durch Kontextualisierung und Tiefenrecherchen erst zum Sprechen gebracht werden. Foto: Antonia Reck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Latenz ist hergestellte Abwesenheit

Verschiedenste Praktiken eindeutig planvollen Verdrängens sind in den untersuchten Bänden dokumentiert: durch Vorbesitzer*innen manipulierte Provenienzen in Form geätzter Stempel, geschwärzter Besitzvermerke, Überklebungen oder erneuerter Einbände. Tilgungen und Rasuren jeglicher Art machen die Identifikation von früheren Eigentümer*innen nicht selten unmöglich. In diesen Akten hergestellter Abwesenheit wird die Latenz von NS-Raubgut greifbar.

Im Bibliotheksregal fallen NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher neben und zwischen ihren Nachbarbänden kaum auf. Autogramme sind zu entziffern, Widmungen zu dechiffrieren, Exlibris zu datieren, Nummern zuzuordnen, um über die Bücherwege die Schicksale der Eigentümer*innen nachzuvollziehen.

Dabei sind Dinge stets vieldeutig, wandeln ihre Bedeutung und mitunter ihre Funktion je nach zeitlichen, räumlichen und sozialen Kontexten. Provenienzforschende erkennen die Ambiguität und Bedeutungsoffenheit von Objekten an, zugleich führt die Fokussierung auf den NS-verfolgungsbedingten Entzug unweigerlich zu einer Vereindeutigung, Festschreibung und Einschränkung der Bedeutungspotenziale eines Objekts. Eine Restitution und damit Kontextverschiebung kann jedoch auch zur Öffnung des Objekts für neue Bedeutungen führen. Erst durch eine Rückgabe und die Durchbrechung der nationalsozialistischen Unrechtskontinuität, werden diese Bedeutungspotenziale erschlossen.

Latenz als produktiver Möglichkeitsraum

Latentes befindet sich in einem andauernden Schwebezustand zwischen vermeintlich gegensätzlichen Polen. Diese Liminalität begründet das Potenzial des Latenten, aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft zu wirken. Sie sorgt für Unbehagen, an dessen Widerhaken sich Veränderungspotenziale festsetzen können.

Das Latente ist flüchtig, wird erst im Prozess seiner Brechung als solches erkennbar. In dem Moment, in dem ein Provenienzmerkmal entschlüsselt, die Entzugsgeschichte rekonstruiert ist, verschwindet die Latenz des entsprechenden Bandes. Im Augenblick des Erkennens löst sich das Latente auf. Latenz wird daher erst zeitverzögert, in der Rückschau, als das Gewesene sichtbar.

Latentes steckt voller Ambivalenzen. Mit Blick auf die Provenienzforschung zu NS-Raubgut bleibt zu fragen, ob die Latenz NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts und des entsprechenden Unrechts je enden kann, wenn ein Großteil der potenziell belasteten Bücher keine einschlägigen Provenienzspuren trägt. Oder ist vielmehr die Anerkennung und Vermittlung der Tatsache, dass eine Überwindung der Latenz nationalsozialistischen Kulturerbes nicht uneingeschränkt möglich ist, als Leistung der Provenienzforschung zu würdigen? Dem Latenten wohnt hier die Möglichkeit der Aufdeckung nationalsozialistischen Unrechts und damit eine moralische Dimension inne. Das Latente bleibt, es wirkt weiter.

In diesem Verständnis wäre Latenz nicht allein als zu überwindender, defizitärer Status, sondern auch als produktiver Möglichkeitsraum, Chance und Ressource zu begreifen. Latentes ist Bedeutungsträger, erzählt von Vergangenheitsauffassung und Gegenwartsverständnis. Übersehenes ist hier mitunter aussagekräftiger als vor aller Augen Präsentiertes. Als Geist der Vergangenheit fordert Latentes die Gegenwart heraus.


[1] Benjamin, Walter: Ich packe meine Bibliothek aus. Eine Rede über das Sammeln. In: Ders.: Denkbilder. Frankfurt am Main 1974, S. 88-96, hier S. 88. [Erstveröffentlichung 1931 in der Literarischen Welt 7. Jahrgang Nr. 29, S. 3-5 und ebd. 7. Jahrgang Nr. 30, S. 7-8.]


Literatur

Babendreier, Jürgen: Ausgraben und Erinnern. Raubgutrecherche im Bibliotheksregal. In: Alker, Stefan/Köstner, Christina/Stumpf, Markus (Hg.): Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Göttingen 2008, S. 15-41.

Benjamin, Walter: Ich packe meine Bibliothek aus. Eine Rede über das Sammeln. In: Ders.: Denkbilder. Frankfurt am Main 1974, S. 88-96. [Erstveröffentlichung 1931 in der Literarischen Welt 7. Jahrgang Nr. 29, S. 3-5 und ebd. 7. Jahrgang Nr. 30, S. 7-8.]

Gallas, Elisabeth: Capsules of Time, Tradition, and Memory. Salvaging Jewish Books after 1945. In: Dies./Holzer-Kawalko, Anna/Jessen, Karoline et al. (Hg.): Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945. Göttingen 2020, S. 15-25.

Gumbrecht, Hans Ulrich: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Born. Berlin 2012.

Khurana, Thomas/Diekmann, Stefanie (Hg.): Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff. Berlin 2017.

Reifenberg, Bernd: NS-Raubgut in Deutschen Bibliotheken. In: Bertz, Inka/Dorrmann, Michael (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Göttingen 2008, S. 157-171.

Rüth, Christine: Nach dem Vergessen. Forschungen zu Provenienz-Clustern des zwanzigsten Jahrhunderts an der Herzog August Bibliothek. In: Brook, Madeleine/Hundehege, Stefanie/Jessen, Caroline (Hg.): Verschwinden. Vom Umgang mit materialen und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek. Göttingen 2024, S. 55-65.

Welzer, Harald: Vorhanden/Nicht-Vorhanden. Über die Latenz der Dinge. In: Wojak, Irmtrud/Hayes, Peter (Hg.): „Arisierung“ im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt a.M. 2000, S. 287-308.


Antonia Reck ist Mitarbeiterin der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel mit dem Schwerpunkt NS-Raubgut unter den Zugängen (1933-1969) und antiquarischen Erwerbungen (seit 1969) der Bibliothek.


Titelbild: Latentes NS-Raubgut pendelt zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Foto: Christine Rüth, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Die “chinesische” Synagoge von Międzyrzecz und das jüdische Erbe in den ehemals deutschen Gebieten Polens

Magdalena Abraham-Diefenbach veranschaulicht in diesem Beitrag anhand eines aktuellen Beispiels die latente Dynamik von Erinnern und Vergessen.

Das Synagogengebäude in Międzyrzecz ist Teil des kulturellen Erbes der deutschen Juden in Westpolen. Seine Geschichte veranschaulicht die latente Dynamik von Erinnern und Vergessen durch verschiedene nationale Gruppen und gesellschaftliche Akteure.

The synagogue building in Międzyrzecz is part of the cultural heritage of German Jews in western Poland. Its history illustrates the latent dynamics of remembering and forgetting by various national groups and social actors.


Das jüdische Kulturerbe hat in Europa nach dem Holocaust einen besonderen Status. Insbesondere Synagogen und jüdische Friedhöfe sind Objekte zivilgesellschaftlicher und politischer Praktiken und Manifestationen. Eine besondere Situation ergibt sich in den ehemals deutschen Gebieten, die nach dem Zweiten Weltkrieg Teil Polens wurden. Denn die Geschichte der deutschen Juden unterscheidet sich von derjenigen der polnischen Juden – ein in Polen produziertes Narrativ schließt regionale Unterschiede aber oft aus. Das 1945 vorgefundene jüdische Erbe wurde zumeist als deutsch definiert und behandelt. Die Beseitigung, Entdeckung und Aneignung des deutschen Kulturerbes in den verschiedenen Phasen der Nachkriegsgeschichte korrelierte wiederum mit der deutschen Ostpolitik, der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze, dem Ende des Kalten Krieges und dem Beitritt Polens zur Europäischen Union.

Groß- und kleinstädtische Narrative über die Vergangenheit

In den größeren Städten West- und Nordpolens wie Wrocław, Olsztyn oder Szczecin hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten ein multikulturelles Narrativ über die wechselvolle Vergangenheit der Städte etabliert. Anders stellt sich die Situation in den kleineren Städten und Dörfern der Regionen dar. Międzyrzecz (Meseritz) etwa war über Jahrhunderte eine großpolnische Grenzstadt – zwischen Brandenburg/Preußen und dem Königreich Polen, geprägt von Migration und deutsch-polnischer Koexistenz. Juden siedelten seit dem Mittelalter in der Stadt, vertrieben oder geflohen vor der Verfolgung in Brandenburg bzw. den westlichen Gebieten des heutigen Deutschlands, und stellten zeitweise bis zu 30% der Stadtbevölkerung.[1] Seit 1793 gehörte Międzyrzecz zu Preußen, in der Zwischenkriegszeit zu Deutschland. Heute hat die Stadt 17.000 Einwohner. Eine mittelalterliche Burgruine und eine lokale Märtyrerlegende[2] sind Teil der polnischen Nationalerzählung und ein Grund dafür, dass das Regionalmuseum hauptsächlich aus nationalen Mitteln finanziert wird. In Międzyrzecz haben zwei der bedeutendsten Herrscher der Piastenzeit ihre Spuren hinterlassen. An ihnen orientierten sich die ideologischen Integrationsbemühungen der 1945 nach den Beschlüssen von Jalta und Potsdam an Polen angeschlossenen Gebiete. Im Zentrum steht die erhaltene klassizistische Synagoge. Der jüdische Friedhof „musste“ einer Schnellstraße weichen.

Von 1938 bis Ende der 1990er Jahre wurde die Synagoge in Międzyrzecz als Lagerhaus genutzt. Foto: Stanisław Błaszczyk, 1966, Institut für Denkmalpflege und Konservierung an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń

Das Mit- und Gegeneinander von lokalen Akteuren (Stadt- und Kreisverwaltung, lokaler Verein, private Unternehmer) und nationalen Akteuren (Ministerium in Warschau) in den letzten 30 Jahren zeigt eine interessante Dynamik des Vergessens und Entdeckens.

Die Synagoge

Während die Synagoge von Międzyrzecz nach ihrem Bau im Jahr 1824 noch inmitten des jüdischen Viertels hinter einer Häuserzeile versteckt war, präsentiert sie sich seit der Zerstörung der Stadt durch die Rote Armee 1945 als freistehendes Gebäude. Der zur Schau gestellte Verfall und die neuen Funktionen kontrastieren mit dem ursprünglich repräsentativen, aber baulich versteckten Charakter des Gebäudes. In den 85 Jahren seit der ersten Zweckentfremdung schien das Gebäude latent seine Bestimmung und Geschichte zu erzählen.

Bereits 1938, nach den Novemberpogromen, wurde die Synagoge als Lager genutzt. Als sogenanntes ehemals deutsches Eigentum übernahm der polnische Staat das Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein staatliches Unternehmen nutzte es weiter als Lager. In dieser Zeit wurden keine größeren Renovierungsarbeiten durchgeführt. Stattdessen mauerte man die Fenster zu und brach eine neue Eingangsöffnung in die Ostwand. Im Juni 1963 wurde das Synagogengebäude in die Denkmalliste eingetragen. Nach 1989 fand die sog. Kommunalisierung des Staatseigentums statt und die Stadt Międzyrzecz wurde Eigentümerin des Synagogengebäudes. Das Gebäude stand teilweise leer, teilweise wurde es als Lager, Möbelgeschäft und Flaschenverkauf genutzt. Ende der 1990er Jahre klassifizierte die Denkmalbehörde das Gebäude jedoch als dringend restaurierungsbedürftig bzw. als vor weiteren Zerstörungen zu schützen.

Innenansicht der Synagoge vor der Renovierung, Blick auf die nicht mehr vorhandene Empore. Foto: Andrzej Paśniewski, 2001, Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej

Restitution an die Jüdische Gemeinde in Stettin

2001 ging die Synagoge von Międzyrzecz in den Besitz der jüdischen Gemeinde im 150 Kilometer entfernten Szczecin über. Die Gemeinde formulierte Pläne für die Entwicklung der Synagoge: „Nach den notwendigen Renovierungsarbeiten werden wir sicherlich ein Museum einrichten – eine Gedenkstätte für die jüdische Präsenz. Das heißt, eine Art Dauerausstellung, die den Lebensstil, die Kultur und die Religion der Gemeinde zeigt, die bis zum Zweiten Weltkrieg existierte“.[3] Die Stadtverwaltung in Międzyrzecz hoffte, „dass die Stettiner Stadtverwaltung die Synagoge renoviert und sie in eine Art Kulturzentrum mit einer Gedenkstätte und einer Ausstellung von Erinnerungsstücken an die Juden von Międzyrzecz, einem Konzertsaal und einem Ort für Gebete verwandelt“.[4] Entgegen den Hoffnungen ist die Gemeinde in Szczecin nicht aktiv geworden.

Lokaler Verein und jüdisches Kulturerbe

Im Februar 2002 entstand in einem lokalen Verein die Idee, die baufällige Synagoge zu retten und dort ein historisch-kulturelles Zentrum einzurichten. Włodzimierz Włodarski, der damalige Bürgermeisterkandidat und Vereinsvorsitzende, überzeugte im Februar 2002 Mikołaj Rozen und andere Vertreter der Jüdischen Gemeinde Szczecin, die Synagoge unter die Verwaltung der Gruppe zu stellen. Ein Konzept formulierte erste Ideen für Aktivitäten im historischen und künstlerischen Bereich. Als Vorbild diente das Kulturzentrum „Pogranicze“ (Grenzland) in Sejny an der Grenze Polens zu Litauen.[5] Die Initiative stellte das Konzept der Partnerstadt Berlin-Wilmersdorf vor und hoffte auf finanzielle Unterstützung aus Deutschland.

Letztlich gelang es nicht, die geplanten Maßnahmen umzusetzen. Włodarski verlor die Bürgermeisterwahl, finanzielle Mittel für die kostspielige Renovierung fehlten und die Stadtverwaltung engagierte sich nicht weiter. Die damaligen Akteure sahen das vernachlässigte Synagogengebäude offenbar sowohl als Problem als auch als Chance: Die Synagoge wurde als möglicher Raum für Dialog und Kultur wahrgenommen.

Synagoge während der Renovierung um 2006. Foto: Archiv des Museums des Meseritzer Landes (Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej)

“Chinesische Synagoge”

Im September 2003 übergab die Jüdische Gemeinde Szczecin die Synagoge in Międzyrzecz der Stiftung zur Erhaltung des jüdischen Erbes in Warschau. Im Dezember 2004 verkaufte die Stiftung die Synagoge an eine Privatperson. Seitdem hat die Synagoge mehrmals den Besitzer gewechselt. Zwischen 2005 und 2007 renovierte der damalige Eigentümer das Gebäude. Im Inneren wurde die Empore entfernt und der gesamte Raum durch eine Decke geteilt. Die Decke umschließt den erhaltenen, denkmalgeschützten und restaurierten Rahmen des Toraschreins (Aron ha-Kodesch), den Ort, in dem in einer Synagoge die Torarollen aufbewahrt werden.

Zwischen 2007 und 2021 beherbergte das Synagogengebäude ein chinesisches Geschäft. Foto: Łukasz Bednaruk, 2015, Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej

Nach der Renovierung beherbergte das Gebäude ein Einkaufszentrum, das bis etwa 2021 durch chinesische Pächter betrieben wurde. In dieser Zeit wurde das Gebäude als „chinesische Synagoge“ bezeichnet und galt als eigentümliche Kuriosität.[6]

Das Innere der restaurierten Synagoge während ihrer Nutzung als „China-Laden“.
Produktion: Studio Filmowe Internetowego Portalu Ziemia Międzyrzecka www.miedzyrzecz.biz / Międzyrzecka Telewizja Internetowa iTV Międzyrzecz, 2015

Plan: Museum

Ende 2021 stand die Synagoge schließlich erneut zum Verkauf. Dank der Bemühungen des Direktors des Regionalmuseums Andrzej Kirmiel und seiner Gespräche mit Jarosław Sellin, dem damaligen Staatssekretär im von der PiS-Partei regierten Kulturministerium, kam es im Herbst 2023 zum Kauf der Synagoge durch das Museum, das eine Zweckförderung vom Ministerium erhielt (bereits unter der PO-Regierung). Es ist geplant, eine Dauerausstellung zur Geschichte der Juden im brandenburgisch-großpolnischen Grenzland in dem Gebäude einzurichten.

In der vom Kulturministerium erworbenen Synagoge soll ein neues Museum zur Geschichte der Juden in der Grenzregion Brandenburg-Großpolen entstehen. Foto: Magdalena Abraham-Diefenbach, 2024

Latenz der Überlappung

Międzyrzecz liegt in einem Gebiet, das durch eine Überlappung geprägt ist. Aus der deutschen Perspektive gehört es zum „verlorenen Osten“, aus der polnischen zu den „wiedergewonnenen Gebieten“. Geschichten des Verlustes vermischen sich hier mit Fragen der ideologischen Legitimation und politisierten Narrativen. Die Stimme und die Geschichte der Juden fehlen jedoch. Sowohl bei der Aufnahme in die Denkmalliste 1963, bei den zivilgesellschaftlichen Bemühungen um ein Kulturzentrum oder Museum um 2000, bei der Renovierung und beim Kauf der Synagoge 2023 als auch bei den aktuellen Bemühungen spielen die Eigentumsverhältnisse und die zeitspezifische Haltung zum materiellen jüdischen Erbe, das kulturelle Kapital der Entscheidungsträger und ihre finanziellen Möglichkeiten eine Schlüsselrolle. Es bleibt abzuwarten, ob sich aus diesem latenten Zustand in den nächsten Jahren die Erzählung einer vielschichtigen Geschichte dieses Ortes entwickelt.


[1] Andrzej Kirmiel: Żydzi w Międzyrzeczu [Juden in Meseritz], Międzyrzecz 2021, S. 8.

[2] Aleksandra Janicka: X Pielgrzymka Mężczyzn do Kolebki Chrześcijaństwa i Polskości [10. Männerpilgerfahrt zur Wiege des Christentums und Polens], https://gorzow.tvp.pl/62695754/x-pielgrzymka-mezczyzn-do-kolebki-chrzescijanstwa-i-polskosci (19.07.2023).

[3] Muzeum w synagodze [Das Museum in der Synagoge]. Interview mit Stefan Miller, Gazeta Wyborcza, 16/17.6.2001.

[4] Renata Ochwat (Roch): Zwrot synagogi. Międzyrzecz. Bożnica wróci do Żydów [Rückkehr der Synagoge. Międzyrzecz. Die Synagoge wird den Juden zurückgegeben], Gazeta Wyborcza, Beilage Gazeta Zachodnia, Presseausschnitt ohne Datum.

[5] https://pogranicze.sejny.pl/

[6] Magdalena Abraham-Diefenbach: The Synagogue in Międzyrzecz. A History of the Various Attempts to Protect the Monument, in: Christhardt Henschel, Ruth Leiserowitz, Kamila Lenartowicz, Neele Menter und Zuzanna Światowy (eds.): “Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945”. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, fibre-verlag Osnabrück 2024 (in Vorbereitung).


Literatur

Hahn, H. P., Neumann, F. (Hg.) (2018). Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten. https://doi.org/10.14361/9783839445136

Institut für angewandte Geschichte (Hg.) (2008). Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska.

Kuszyk, K. (2022). In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen.

Tomaszewski, A. (2012). „Kresy utracone” – „ziemie odzyskane” [„Verlorener Osten“ – „Wiedergewonnene Gebiete“], in: ders.: W kierunku nowej filozofii dziedzictwa [Zur neuen Philosophie des Kulturerbes], ausgewählt und herausgegeben von Ewa Święcka, 293.


Magdalena Abraham-Diefenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).


Titelbild: Die leere Synagoge in Międzyrzecz. Die Zwischendecke umgibt den restaurierten Aron ha-Kodesch. Foto: Magdalena Abraham-Diefenbach, 2024

Gegen das Vergessenwerden

Paula Dahl (Universität Hamburg) über Erinnerungen algerischer Frauen an ihren Unabhängigkeitskampf

„Ich bin am 28. Mai 1940, einem Sonntag, geboren, in eine Familie mit 2 älteren Jungen, der eine 12, der andere 8 Jahre. Heute bin ich 17 ½ Jahre alt und in einer unterirdischen Zelle, zum Tode verurteilt vor 3 Tagen“.

Baya Hocine, 1957

So beginnt die algerische Unabhängigkeitskämpferin Baya Hocine im Dezember 1957 ihr während ihrer Haft im Zivilgefängnis von Algiers verfasstes Tagebuch. 1 Dieses liest sich mehr wie eine Autobiographie und es ist sicherlich kein Zufall, dass sie die Einträge darin drei Tage nach ihrem Todesurteil zu schreiben begonnen hat.

Ungehört

Baya Hocine ist eine von 10.949 beim Ministerium für Moudjahidines offiziell registrierten Frauen, die zwischen 1954 und 1962 im algerischen Krieg um die Unabhängigkeit von der französischen Kolonialmacht gekämpft haben. Glaubt man diese Zahl, machten Frauen 3,1% aller erfassten Aktivist:innen aus. Aus verschiedenen Gründen liegt es jedoch nahe, dass in der Realität sehr viel mehr Frauen am Unabhängigkeitskampf beteiligt waren. Etwa wurden nicht-gewalttätige Formen des Engagements, die überproportional häufig Frauen ausführten, nur selten anerkannt. Das Engagement von Frauen wurde von der zeitgenössischen Dokumentation sowie der traditionellen Geschichtsschreibung oftmals nur selektiv oder aus einer männlichen Perspektive erzählt – ein populäres Beispiel ist der Film „The Battle of Algiers“ (1966). Wer die Geschichte algerischer Frauen und die ihres antikolonialen Kampfes erzählen will, muss sich deshalb auf die Spuren ihrer Zeugnisse begeben.

Einer der wenigen Texte, der dies leistet, ist die Dissertation der ehemaligen Unabhängigkeitskämpferin Djamila Amrane aus dem Jahr 1989: Das Buch ist eine Kombination aus historischer Quellenanalyse und Oral History Projekt, das aus 88 Interviews mit ehemaligen Unabhängigkeitskämpferinnen besteht. Aus jüngerer Zeit gibt es weitere Oral History Projekte, etwa vom Institut national de l’audiovisuel.

Die Recherchen von Djamila Amrane (zu Deutsch: „Die algerischen Frauen im Krieg“) erschienen 1991. Der Text ist hier Open Access verfügbar.

Amrane war selbst Mitglied der algerischen Front de libération nationale (FLN) und somit genauso Zeitzeugin wie ihre Interviewpartnerinnen. Ihre Dissertation verfasste sie zu einer Zeit, als die Rolle von Frauen in Algerien zunehmend umkämpft war: 1980 wurde ein Gesetz zur Mobilitätseinschränkung von Frauen erlassen, gegen das es am Internationalen Frauentag am 8. März 1980 eine große Demonstration gab. 1984 wurde der restriktive Code de la famille umgesetzt und 1989 erneuert. Trotz mehrfacherer Reformen – zuletzt 2005 – reduziert er algerische Frauen immer noch praktisch auf den rechtlichen Status von Minderjährigen. Viele ehemalige Unabhängigkeitskämpferinnen, darunter auch Djamila Amrane und Baya Hocine, setzten sich energisch gegen den Code ein.

„[…] eine, die mich nicht vergessen wird“

(Baya Hocine, 6. Februar 1958)

Hocine war Mitglied der algerischen Unabhängigkeitspartei FLN und in dessen bewaffnetem Arm aktiv, der Armee de libération nationale (ALN). Am 10. Februar 1957 legte die damals 16-Jährige eine Bombe im Stadion El Biar in Algier, während ihre ein Jahr ältere Komplizin Djehor Akrour zur selben Zeit im Stadion von Belcourt (ebenfalls in Algier) eine Bombe platzierte. Beide Bomben zusammen forderten neun Todesopfer und 45 Verletzte. Wenige Tage später wurden Hocine und Akrour verhaftet und anschließend als jüngste weibliche Mitglieder der FLN am 22. Dezember 1957 von einem französischen Jugendgericht zum Tode verurteilt. Beide wurden im Zuge der Verträge von Évian 1962 begnadigt, im Gegensatz zu den vier männlichen Kämpfern ihrer Zelle, die bereits vorher exekutiert worden waren. Bei einer Gefängnisdurchsuchung am 8. April 1958 konfiszierte die Gefängnisleitung Hocines Tagebuch, aus dem obiges Zitat stammt, sowie weitere Notizen.

Djehor Akrour (links) und Baya Hocine 1957. Foto: Zygmond Michalowski/ECPAD/Défense, 20.2.1957. Quelle: SCA/Algérie, ALG 57-123 R2.

Hocines Texte drückten die Sorge vor dem Vergessen und dem Vergessenwerden aus, eine Sorge, die angesichts eines bewussten Verdrängtwerdens durch eine patriarchal und kolonialistisch geprägte algerische Erinnerungspolitik berechtigt war. Dies brachte Hocine Jahrzehnte später in einem Interview mit Amrane zum Ausdruck:

„[Nachdem wir 1962 aus dem Gefängnis gekommen waren], sahen wir ein Algerien, dass sich praktisch ohne uns bildete… ohne, dass irgendjemand an uns gedacht hat.“ 2

Baya Hocine, 1978

Aber Hocine war nicht die einzige algerische Unabhängigkeitskämpferin, die gegen das Vergessen ankämpfte. Es war Louisette Ighilahriz, die im Jahr 2000 als eine der ersten algerischen Unabhängigkeitskämpferinnen ihre Geschichte veröffentlichte, „weil die jungen Generationen sie nicht kennen“. Man dürfe „die tragischen Jahre nicht vergessen“ und „weiter durch Auslassungen lügen“. 3 Ighilahriz berichtete in einem Interview in der französischen Tageszeitung Le Monde von ihren erlittenen (sexuellen) Folterungen und stieß damit in Frankreich eine Debatte um Folter im Algerienkrieg an. Führende Generäle im Algerienkrieg, wie Jacques Massu und Marcel Bigeard, nahmen dabei sehr unterschiedliche Positionen ein: Während Ersterer sich als Antwort auf Ighilahriz Bericht reumütig bezüglich der Folter im Algerienkrieg zeigte, bezeichnete Bigeard ihren Bericht als „ein Netz aus Lügen“.

Louisette Ighilahriz auf dem Cover ihres Buches „Algérienne“ von 2001.

Streit um die Vergangenheit

Auch in Algerien lösten die Kriegserzählungen algerischer Frauen Kontroversen aus. So tat der ehemalige FLN-Anführer und von 2001 bis 2016 Senator im Algerischen Parlament Yacef Saâdi, der übrigens auch oben genannten Film „The Battle of Algiers“ produziert hatte, sowohl Ighilahriz’ Beteiligung am Unabhängigkeitskampf als auch ihre erlittenen Folterungen als Lüge ab. Saâdi wollte die Deutungshoheit über die Geschichte der Revolution wohl lieber selbst haben. Ighilahriz holte zum Gegenschlag aus: „Es bleiben Zweifel darüber, ob Saâdi andere verraten hat“, äußerte sie 2016 in einer algerischen Nachrichtensendung. So setzte sich das Ringen um die Erinnerung fort, fast 60 Jahre nach dem Krieg und 15 Jahre nach der Veröffentlichung von „Algérienne“. Denn die Geschichte – so zeigt sich hier – ist eine starke Ressource: wer über sie verfügt, kann sie fruchtbar machen für die eigene Gegenwart, für Anerkennung, Teilhabe und Macht sowie auch eine politische Karriere.

Nur wenige Frauen haben nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges den Sprung in die Politik geschafft, aber es gibt sie. Zohra Drif ist die wohl bekannteste. In den 1950er Jahren Teil des Bombennetzwerkes um Saâdi, war sie nach dem Krieg Anwältin und bis 2016 Vizepräsidentin des Senats. Frauen als politische Subjekte, gesellschaftliche Teilhabe und Rechte algerischer Frauen sind zentrale Motive ihrer 2013 veröffentlichten Memoiren „Mémoires d’une combattante de l’ALN“. Und auch in ihrem täglichen politischen Kampf gegen Gesetze wie etwa den Code de la famille, die Frauen bevormunden, bezieht sie sich immer wieder auf das Engagement von Frauen im Unabhängigkeitskampf:

„Im Namen der Frauen, die ihr Leben für dieses Land geopfert haben, fordere ich den Präsidenten der Republik auf, seine verfassungsmäßigen Vorrechte zu nutzen, um eine zweite Lesung des Gesetzentwurfs anzuordnen.“

Zora Drif, 2011

Kämpferinnen im Gefängnis. Stehend, von links nach rechts: Nadia Seghir, Baya Kheloui, Gaby Gimenez, Fatima Slimani, Ftoma Kiouane, Aouicha Achour, Fella Hadj-Mahfoud, Ghania Belgard, Djamila Boupacha, Zehor Zerrari. Hockend: Zohra Drif, Djamila Bouazza und Malika Korriche. Das Foto wurde 1961 im Gefängnis von Pau (Frankreich) aufgenommen. Quelle: Djamila Amrane, Les femmes dans la guerre, Paris 1991, Einschub zw. S. 152 und 153.

Die offizielle Geschichtsschreibung hat die ehemaligen Unabhängigkeitskämpferinnen ausgelassen oder vergessen, auf konturlose Figuren ohne Handlungsmacht reduziert oder einige so heroisiert, dass sie praktisch entindividualisiert worden sind, wie etwa im Film „The Battle of Algiers“. Wer etwas über die Geschichten dieser Frauen erfahren will, muss daher deren eigenen Erinnerungen nachspüren, wie die algerische Historikerin Malika El Korso 1997 bereits sagte.

Neben der Dokumentation dieser Erinnerungen ist auch ihre kritische Aufarbeitung notwendig, zumal sich die Geschichten dieser Frauen in gegenwärtige Lebens- und Machtverhältnisse einschreiben. Sie bilden einen historisch-politischen Referenzrahmen, beeinflussten und beeinflussen noch immer Identitäten – in Frankreich, in Algerien sowie von post-kolonialen und (Frauen-)Aktivist:innen weltweit – und damit auch unser heutiges politisches Denken. Die Geschichten algerischer Frauen im Unabhängigkeitskampf sichtbar zu machen, ist somit auch eine Intervention in die Erzählungen der Gegenwart.


Paula Dahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und promoviert über „Women as Anticolonial Freedom Fighters in Algeria, 1940s-1960s“. Von 2019 bis 2022 war sie studentische Mitarbeiterin im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“.


Titelbild: Briefkopf eines Briefs von Baya Hocine aus dem Gefängnis Oran.

Verwendete Literatur

Djamila Amrane: Les femmes algériennes dans la guerre, Paris 1991.

Malika El Korso: La mémoire des militantes de la Guerre de libération nationale, in: Insaniyat 3 (1997), S. 25-51.

Zahia Smail Salhi: Algerian women, citizenship, and the ‘Family Code’ in: Gender, Development, and Citizenship, Oxford 2004, S. 27-35.

Sylvie Thénault: Baya Hocine’s Papers, in: Historical Reflections 46/2 (2020), S. 110-127.

Natalya Vince: Colonial and Post-Colonial Identities: Women Veterans of the “Battle of Algiers”, in: French History and Civilization 2 (2009), S. 153-168.

Natalya Vince: Femmes algériennes dans la guerre de libération. Mémoire et contre-mémoire dans la période postcoloniale, in: Raison Présente 157 (2010), 79-92.

  1. Tagebuch von Baya Hocine, ANOM 91 1K 1203. Alle Übersetzungen sind meine eigenen.[]
  2. Amrane, Djamila: Des femmes algériennes dans la guerre d’Algérie. Entretiens, Oran 2004, S. 146. Die Interviews wurden zwischen 1978 und 1986 geführt, S. 11.[]
  3. Ighilahriz, Louisette: Algérienne, Paris 2001, S. 258.[]

“Trendy, a bit shrill and funny“

Magdalena Saryusz-Wolska, Hanno Hochmuth, and Sabine Stach on the chicken eggcup – the bestselling souvenir at the GDR Museum Berlin – and its impact on the so-called memory market

EDIT: This blogpost is an excerpt from the newly published article by Magdalena Saryusz-Wolska, Hanno Hochmuth & Sabine Stach “Entrepreneurs of memory: Selling history in the GDR Museum shop in Berlin” for the Journal Memory Studies, 2024.

Can memory be sold? And if so, how exactly does it work when it literally becomes a product? In our recently published article “Entrepreneurs of memory” we explore these questions using the example of state socialism. Taking the GDR museum shop in Berlin as our starting point, we trace the histories, distribution channels and product life cycles of some of its best-sellers. One of these is the plastic eggcup in the shape of a chicken. Not only is it the best-selling souvenir in the store, it also appears twice in the exhibition. First, we saw it in the section on the plastics industry, and then in the fully equipped kitchen in the household section, where we could hold the original item in our hands. A modern version of it can be purchased in the museum shop for EUR 3.00. This relatively cheap object has become a widely recognizable icon of retro design, showcased not only at the entrance of the museum but also on the covers of numerous books, as well as in various design exhibitions related to the GDR.

Branding Sonja Plastics

Unlike other East German household products designed by professionals who had been educated at one of the state-run design schools—for plastic objects, this was primarily the Burg Giebichenstein in Halle—the eggcup was created by Josef Böhm, a descendant of the founder of the factory that later produced it. Initially conceived as an export product, the cup was launched in the late 1960s by the Willibald Böhm factory in Wolkenstein, Saxony. The enterprise was founded in 1925 and focused mainly on making buttons. The Böhm factory launched the Sonja Plastic brand for their household products in 1953. When it was nationalized in 1972, Willibald Böhm GmbH became “VEB Plaste und Chemie Wolkenstein,” with the abbreviation “VEB” standing for “Volkseigener Betrieb,” or “nationalized enterprise.” In 1990, after the reunification of Germany, it was re-privatized and regained its original name.

Eggcups displayed in the exhibition of the GDR Museum. Foto: Hanno Hochmuth.

However, the history of the eggcup is inextricably linked to the history of another Saxon enterprise. As long ago as 1880, Georg Rheinhard Franz had begun to produce chemical materials in his factory in the small town of Annaberg-Buchholz, which was likewise nationalized in 1972. The Franz family took back ownership of their factory in 1993 and transformed it into Reifra Kunststofftechnik GmbH. Reifra acquired Willibald Böhm GmbH in 2001, though retained the latter’s name for branding purposes. With this transaction, the descendants of Georg Rheinhard Franz and now managers of Reifra, Jasmin Franz-Klutz and her brother Norman Franz, aimed primarily to secure the rights to the Sonja Plastic household design line. Investing in the rights for GDR-designed plastic goods proved a good business strategy. Although Reifra took out loans to finance the transaction, as its balance sheet shows, the company’s leverage ratio had fallen back to its previous level within just two years. 1

The current success of the eggcup, a million of which have been sold so far, 2 is down to the marketing strategies being employed at Reifra. When the company obtained the rights to the plastic chicken, the wave of “Ostalgie” was at its peak, and the fondly remembered products turned out to be a resource of great commercial value. Reifra’s financial statements show that the company expanded in the 2000s and remained stable despite the economic crisis in 2008 and thereafter. 3 Although they also sell synthetic materials for the machine and automotive industry, the easily recognizable eggcup has appeared in almost every public statement mentioning Reifra, thus serving as the company’s best advertisement. It also helped to establish a positive corporate image: In response to problems with illegal copies being made in China, Reifra’s managers emphasized the high quality of the products that met all the necessary standards and were produced in Saxony. The Franz siblings drew on the long tradition enjoyed by the Saxon chemical industry to strengthen the Sonja Plastic brand, for which the eggcup is the main icon.

Eggcups displayed for disposal at the GDR Museums museum shop. Foto: Hanno Hochmuth.

In the realities of the socialist economy, the two companies—Böhm and Franz—produced their goods without competing with each other. Böhm was larger, whereas Franz was incorporated into another state combine, apparently because it was too small to be transformed into a VEB of its own. In the neoliberal realities of the early 2000s, their roles were reversed. Now, Reifra (formerly Franz) was the larger company, which acquired its competitor Böhm and obtained the rights to the eggcup. Its history is thus inseparably linked to the high costs of the economic transformation in East Germany. While the socialist VEB Plaste und Chemie Wolkenstein employed between 120 and 140 people, only 20 staff worked for Reifra in 2021. 4 In fact, southern Saxony, where Reifra has its headquarters, is among the regions that have been affected most severely by the hardships imposed by the economic transformation after the collapse of the GDR.

The eggcup on the memory market

The patents and designs from the GDR turn out to be resources of high monetary value. It is not the technology or the material that makes the highest profit but the memories associated with particular products. The mnemonic discourses related to the eggcup comprise issues of individual nostalgia and generational change (memories of everyday life), political and economic history (memories of the chemical industry), post-1989 transformation (memories of unemployment and social deprivation), and, finally, regional traditions (emphasizing the eggcup’s Saxon roots). People’s negative memories of the social and economic hardships of the 1990s are rarely visible in the eggcup’s appearances in museums, albums, or shops. Instead, the eggcup is usually presented as an “innocent” everyday object from the GDR and a product that has successfully survived the economic transformation of the 1990s.

Die DDR in Objekten“ – „The GDR in Objects“ – is the title of a GDR Museums own publication starring the eggcup on its cover. Foto: Hanno Hochmuth.

It is thus an example of what marketing researchers call “brand nostalgia,” which is said to create effective incentives to buy products associated with the past Brand nostalgia targets consumers from particular generations. One important audience for the eggcup is middle-aged people who grew up in the final years of the GDR and now collect retro objects: “Here you will receive the original: the egg cup in chicken shape” notes the seller at amazon.com, although this description relates to the item currently being produced. The GDR Museum’s online shop advertises the eggcup as “trendy, a bit shrill and funny.” 5 This is how it is presented in exhibitions: as a “cult object and common souvenir.” 6 Stories about the hardships of the economic transformation, the politicized chemical industry, and the nationalization of private property are usually omitted from such descriptions. After all, they are hardly conducive to generating a profit.

The memory-forming effect of museum shops

The eggcup appears not only in the GDR Museum Berlin, but also in other GDR Museums such as the Haus der Geschichte and the Museum of Utopia and Daily Life in Eisenhüttenstadt. In addition, it was a prominent feature of the 2021/22 exhibition entitled “German Design 1949–1989. Two Countries, One History,” presented first in the Vitra Museum in Weil am Rhein and then in the Kunstgewerbemuseum in Dresden. To analyze it through the lens of how it has been exhibited and showcased provides information on just one specific part of its memory-forming effect. The entrepreneurial perspective completes the picture by asking not only how products become museum objects, but also how objects circulate as marketable products and how these two aspects are intertwined.

The GDR Museum is advertising its museum shop prominently using the eggcup as its symbol. Foto: Hanno Hochmuth.

The case of the eggcup demonstrates more so than virtually any other object how permeable the boundary between the museum and the museum shop can be and how broad the entrepreneurial network is that is involved: The GDR Museum’s business partners are neither the museums that have displayed the eggcup nor the publicly funded institutions that commemorate the GDR, such as the Berlin Wall Foundation (Stiftung Berliner Mauer). Rather, its partners are tourist attractions and discount partners such as Madame Tussauds. It doesn’t seem far-fetched to conclude that the establishment of the EasyJet hub in Berlin in 2004 may have had an impact on the development of the GDR Museum that was no less significant than any curatorial decision or political recommendation.


This blogpost is an excerpt from the newly published article Saryusz-Wolska, M., Hochmuth, H., & Stach, S. (2024). Entrepreneurs of memory: Selling history in the GDR Museum shop in Berlin. Memory Studies, 0(0).

Header picture: The eggcup in the exhibition of GDR Museum Berlin. Foto: Hanno Hochmuth.

  1. Commercial register data: https://www.genios.de/firmen/firma/RE/reifra-kunststofftechnik-gmbh.html (accessed 14 September 2021, behind paywall).[]
  2. Even as early as GDR days, sales had reached 50,000 pcs/year (Zschiesche and Errichiello, 2009: 162).[]
  3. According to the balance sheet, the company’s assets shrank by 21% from 2007 to 2008 but recovered as early as in 2010 and remained stable until 2020 (most recent available data): https://www.genios.de/firmen/firma/RE/reifra-kunststofftechnik-gmbh.html (accessed 14 September 2021, behind paywall).[]
  4. Most recently available data in the commercial register (accessed 14 September 2021).[]
  5. https://onlineshop.ddr-museum.de/en/products/eierbecher-huhn (accessed 7 March 2022).[]
  6. Caption from the ’German Design 1949–1989’ exhibition (2021) at Vitra Museum, Weil am Rhein and Kunstgewerbemuseum, Dresden.[]

Modelling historical spatial data

Wieslawa Duży (Polish Academy of Sciences) on her research project and developing historical geoinformation

The spatial history of Poland is as fascinating to discover as difficult to explain and communicate. Territorial and state-like organisation started in Polish territory around the 10th century. From the second half of the 16th century, Poland (named Rzeczpospolita Obojga Narodów, which is usually translated as Commonwealth of Poland and Lithuania, and means directly “Commonwealth of Both Nations”, however “nation” does not have modern meaning here) was a huge state, consisted of two enormous state-level political and administrative bodies: the Great Duchy of Lithuania and the so-called Polish Crown. It may resemble to the reader the vastness of the Chinese Empire, however, the comparison is not legitimate as my main focus here is not the vastness of territory but its divisions and organisation.

Territory, cartography, comparability of historical administrative divisions in Poland

Therefore, let me mention that in an early modern era and until the end of the 18th century there was not one coherent legal system on a state level of the Commonwealth of Poland and Lithuania. The multitude of legal orders existed in fact on every possible level of administration and local power. Private towns were organised according to their particular legal acts; royal ownership might face different administrative regulations than estates owned by nobility or Roman-catholic clergy. This kaleidoscope of options covered not only administrative regulations but also political power. There were regions with various statuses: independent cities with their representation in the parliament, regions ruled independently by catholic bishops, being simultaneously senators in the higher chamber of the parliament. Partitions of the Polish-Lithuanian brought indeed significant alterations.

The result was an introduction into Polish territory of three new political bodies and their administrative systems. The 19th century was a period in history without a Polish state, however the situation was not stable over the whole century and changes cover various parts of a former state. Not until 1918 could any Polish political power acted nor organise freely, without a control from one of three former neighbours of the Kingdom of Poland and Lithuania.

Even still in the early 20’s of the 20th century the fate of not every piece of land had been decided. There are two consequences of this for my considerations: 1) changing administrative units and legal orders had to be conveyed somehow among each other to provide an existence and maintenance of some legal power over time, 2) working on spatial history of Polish territories demands at least some level of curated harmonisation of changing administrative divisions to provide a long timeframe for analysis. In my approach administrative units are always connected to the physical area under governance and administration of a particular office. I also understand political power as a power of governance and management over a particular territory. Therefore, I am not discussing the very interesting topic of how dividing territory influenced human everyday life.

Understanding without explanation?

My attempts at modelling include various theoretical approaches. These include hermeneutic approaches, assemblage theory, grounded theory, as well as boundary object concepts. Investigating the latter brought me to my interest in the “Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich” conducted by colleagues from a consortium of institutes and universities from Germany, Netherlands, and France.

The boundary object may be an entity which can be used by various parties, allowing them to understand successfully despite various meanings given to discussed issues. This feature makes it useful in modelling objects which are not easy or impossible to define, depict, and explain strictly and sharply due to various reasons, including lack of historical sources. Boundary objects come from information science. This is a concept designed or invented to enhance the communication process and explain how procedure, standards, or technologies work (or fail to work) by including perspectives of all actors engaged in the process. It was, therefore, a sort of answer to the technocratic approach of “as long as you act according to specific standards, the success is expected”.

Overlapping political and administrative systems in Warmia (Ermland) from Mediaeval Times till the late 18th century. Source & Copyright: W. Duży.

I am working on several case studies, allowing me to discuss various scenarios of managing the territory. Among others, there is a territory of Warmia (Ger. Ermland) as an example of the power of continuity over change, as the hierarchy of power and administrative divisions was as complex as stable there (Szorc 1990). Second case study in the area of Torun over centuries as the example of the power of urban domination (Duży 2018). Third case study is the area of Bielsko and Biała, discussed as an example of the power of merging. These two towns existed as separate entities for almost their whole history, however, many activities were undertaken in the area despite the border in between (Kisiel 2018). Fourth case study is Spisz (Ger. Zips) as an example of the power of inertia in administrative and political decision making, resulting in an ambiguity of land ownership lasting for several centuries (Historia Scepussi 2010).

Scheme of possible relation among various levels of administrative units and political powers. Source & Copyright: W. Duży.

These case studies are chosen intentionally to present the various visions, different understanding, and a process of negotiating a border by various actors – in this respect the boundary object approach helps develop understanding and – hopefully – explanation to reduce the ambiguity of a border in history, helps to visualise administrative divisions from the past, and to harmonise them with modern spatial datasets. Therefore, the expected objectives of my research may be relevant not only to Central Europe, as we know examples from other parts of the world worth to discuss and consider with a similar approach (Sahlins 1989).

Harmonisation and modelling historic administrative units and political bodies

I am interested in developing research on modelling borders and administrative divisions changing over time. This scope of my research is a consequence of two projects I participated in: “Historical Atlas of Poland in the 2nd Half of the 16th Century” focusing on reconstructing settlement network, and “Ontological foundations for building historical geoinformation systems” focusing on building formal domain ontology of settlements types and administrative units. I also elaborate my methodological considerations from the project “People, Places, and Events. Innovative Spatial Humanities Research to support Interpretation and Explanation”.

I try to situate my considerations within spatial history. This is why I refer to the broad range of research topics represented i.e. by Humphrey Southall, Anne K. Knowles, Ian Gregory, Michael Heffernan, Eva Semotanova. This approach is the most relevant for my considerations, as I am interested in modelling historical spatial data regarding administrative units and chances of their harmonisation with modern datasets.[i] As a historical spatial data I understand anything given, extracted, and acquired from historical sources, either written or illustrative, including cartographic sources, and allowing researchers to investigate changes in settlement network and administrative divisions in the past.


Wieslawa Duży (Polish Academy of Sciences) recieved the Leibniz-Fellowship “Value of the Past” in 2023 to visit the Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. She is part of the first ever editing project of the map used here as header that will be published by the end of 2024. For the work in progress see: https://atlas.ihpan.edu.pl/chrzanows


[i] It needs to be mentioned here that there is advanced research in this field conducted within the DARIAH.Lab project: https://wikihum.lab.dariah.pl/index.php?title=Main_Page_En.


Title picture: First page of the Karta dawnéj Polski z przyległémi okolicami krajów sąsiednich (“Map of former Poland with neighboring countries”) by Wojciech Chrzanowski et. al., 1859, full view: https://polona.pl/preview/8864800d-b602-44b8-a127-71f81f96c4b3.

Sophie Scholls Kartoffelsalat

Ein Beitrag zu kommunikativen Praktiken im Umgang mit dem Social-Media-Memory-Projekt @ichbinsophiescholl von Hans-Ulrich Wagner

Für Forschende mit einer kommunikations- und medienwissenschaftlichen Perspektive auf die Veränderungen im erinnerungskulturellen Feld bieten digitale interaktive Medien eine besondere Chance. Sie können speziell die Nutzung in den Blick nehmen und fragen: Was machen die User*innen mit den ihnen angebotenen Posts?

For researchers with a communication and media studies perspective on the changes in the field of memory culture, digital interactive media offer a special opportunity. They can focus specifically on usage and ask: what do users do with the posts offered to them?


Geschichte in den sozialen interaktiven Medien, Nationalsozialismus und Holocaust auf Facebook, Pinterest, Instagram und Twitter – ein regelrechter Boom von Projekten und Initiativen sorgt seit mehreren Jahren für beträchtliche Aufmerksamkeit. Wie werden so unterschiedliche Offiziere der NS-Zeit wie Claus Graf Stauffenberg und Erwin Rommel auf Facebook verhandelt? Wie hätte die 13-jährige ungarische Jüdin Eva ihre Verfolgungsgeschichte erzählt, hätte sie bereits einen Instagram-Account nutzen können? Was hätte die Münchner Studentin Sophie Scholl gepostet, wenn sie ein Smartphone hätte nutzen können?

Längst beobachten nicht mehr nur Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer diese neuen Formen in der Erinnerungskultur, die sich fragen, welche der Formen geeignet sind, geschichtliches Wissen zu vermitteln und mit den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens zu reflektieren.

Speziell das 2021/22 von den beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Südwestrundfunk (SWR) und Bayerischer Rundfunk (BR) getragene, journalistisch professionell konzipierte Projekt @ichbinsophiescholl wurde weithin beachtet. Die Verantwortlichen waren sich bewusst, dass sie mit ihrem Versuch der Virtualisierung und Vergegenwärtigung einer historischen Persönlichkeit auf eine relativ neue Form der digitalen populären Erinnerungskultur setzen. Das multimediale und multimodale Spiel mit seinen dokumentarischen und fiktionalen Anteilen, der Rückgriff auf Formen des Reenactments und der Selfie-Darstellung, um einen persönlichen, subjektiven Zugang zu einer historischen Figur zu ermöglichen, geriet zu einem spektakulären Social-Media-Memory-Versuch.

Das Projekt @ichbinsophiescholl von SWR und BR. Bild: SWR.

Gerade weil der Instagram-Account @ichbinsophiescholl von vielen Historiker*innen heftig angefeindet wurde, machte sich eine Gruppe von quantitativ und qualitativ Forschenden am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut daran, sich kommunikative Praktiken im Umgang mit dem Projekt einmal genauer anzuschauen. Wir – das sind die Kolleginnen und Kollegen Jan Rau, Daria Chepurko, Clara Linnekugel, Daniel Wehrend und ich – haben in einem Mixed Methods Design zwei Analyseschritte unternommen. In einem ersten quantitativen Schritt ermittelten wir, welche Posts des Accounts eine besonders hohe Resonanz ausgelöst haben, also besonders viele Interaktionen in Form von Likes, Kommentierungen oder Video-Abrufen (Videoviews) aufweisen. In einem zweiten Schritt untersuchten wir speziell die Userkommentare qualitativ, um nähere Aufschlüsse darüber zu erhalten, wie die Nutzenden mit den Angeboten des Accounts umgehen.

Interaktionen mit Sophie

Zunächst zu den quantifizierenden Ergebnissen. Was machten die User*innen mit den insgesamt 401 Posts, die seitens der Verantwortlichen des Instagram-Accounts @ichbinsophiescholl zwischen dem 30. April 2021 und dem 26. Februar 2022 veröffentlicht wurden?

Bei allen drei untersuchten Interaktionsmetriken – den Likes, Kommentaren und Videoviews – zeigte sich ein vergleichbares Bild: Der Start des Instagram-Projekts ist durch sehr hohe Interaktionszahlen gekennzeichnet. Dann fallen diese rasch auf die Hälfte bzw. ein Drittel zurück. Zum Projektende kommt es wieder zu einem steilen Anstieg der Werte für Likes und Kommentare. Dieses responsive Handeln zu Beginn erklärt sich wohl aus der Neuheit des Instagram-Accounts, über den in den Medien viel berichtet wurde, so dass der Start von @ichbinsophiescholl neugierig machte. Die entsprechend hohen Werte am Ende des Projekts sind zum einen der Sendung von Jan Böhmermanns ZDF Magazin Royale geschuldet; zum anderen resultiert die hohe Interaktion aus den vielfältigen Bekundungen der Empathie mit dem Schicksal von Sophie Scholl – sie wurde am 22. Februar 1943 hingerichtet – sowie aus den zahlreichen nicht-sprachlichen und sprachlichen Äußerungen der Dankbarkeit für das Projekt.

Die empirischen Ergebnisse wurden von den qualitativ Forschenden zum Ausgangspunkt für eine inhaltsanalytische Untersuchung. Aus der Fülle der Daten wurde eine Stichprobe gezogen, nämlich die fünf „bestplatzierten“ Posts pro Quartal. Das heißt, es wurden die Interaktionen auf jene Posts analysiert, die die Plätze 1 bis 5 bei der Anzahl an Kommentaren bzw. der Anzahl an Likes oder der Anzahl an Videoabrufen aufweisen. Systematisch wurden Stichworte und Syntagmen, sprachliche und nicht-sprachliche Besonderheiten, vorgebrachte Argumente, Erfahrungen, Erzählungen etc. der Nutzer*innen ermittelt. Ohne Vorgabe einer bestimmten Fragestellung wollten wir so möglichst viele Phänomene dessen erfassen, was mit den Angeboten des @ichbinsophiescholl-Accounts gemacht wurde. Es ging also nicht darum, Fragen – beispielsweise nach einem geschichtlichen Wissen oder nach dem Gelingen/Nicht-Gelingen einer Vermittlungsleistung – vorzugeben. Unser Vorgehen zielte darauf, das beobachtbare Handeln der Social-Media-User aus sich heraus zu erfassen.

Sechs Phänomene ließen sich so ermitteln. Überraschenderweise sind nur zwei davon dem Bereich der Auseinandersetzung mit Geschichte zuzuordnen: die Aktualisierung von historischen Bezügen aus dem Sophie-Scholl-Projekt sowie eine gelegentliche Auseinandersetzung mit Krieg, Widerstand und Schuld. Drei Phänomene offenbaren eine ganze andere Form des Umgangs. Vor allem dominierte die parasoziale Interaktion mit der Social-Media-Persona Sophie Scholl. Daneben spielte der Umgang mit starken Gefühlen eine große Rolle, und es waren Strategien der Veralltäglichung zu beobachten. Ein eigenes Phänomen bildete schließlich die Auseinandersetzung mit dem Instagram-Projekt selbst, das heißt, es wurde innerhalb des Accounts bereits über dessen Stärken diskutiert und Kritik daran geübt.

Sophies Kartoffelsalat

Das für die Forschungsgruppe überraschendste Phänomen war das der Veralltäglichung. Die Anschlusskommunikation konnte sich bei entsprechenden Angeboten schnell von den historischen Vorgängen um Sophie Scholl lösen und verselbstständigte sich regelrecht. Vor allem bei Fragen, die der Account @ichbinsophiescholl stellte und mit denen er direkt zu einem Erfahrungsaustausch aufforderte, griffen die User*innen dies gern auf. Sie sprachen dann über den eigenen Alltag, behandelten menschliche Befindlichkeiten und Erfahrungen und umkreisten allgegenwärtige Probleme.

Zum Beitrag auf Instagram.

Mit 34.304 Likes und 476 Kommentaren waren der Post über die Kartoffelsalat essende Sophie Scholl und die damit verbundene Frage „Was ist euer Lieblingskartoffelgericht?“ Spitzenreiter im 3. Quartal des Instagram-Projekts. Das geschah über weite Strecken ohne Bezug zur vorgestellten historischen Situation. Wo ein solcher Bezug in den Kommentaren hergestellt wird, entzündete sich vor allem Kritik an der Tatsache, dass im Reenactment-Foto ein Kartoffelsalat mit Mayonnaise gezeigt wurde. Viele Kenner der regionalen Küche machten deutlich, dass die aus Ulm stammende Sophie Scholl schwäbischen Kartoffelsalat mit Brühe gegessen haben dürfte. Einige mokierten sich regelrecht über einen solchen „Recherchefehler“: „Bitte besser recherchieren, sonst hat ja das ganze [sic!] überhaupt keinen Sinn irgendwie“ (Kommentar zum Post vom 16.9.2021).

Ein weiteres Beispiel für diese Form der Anschlusskommunikation triggerte das Video „Animation des weiblichen Zyklus“ am 24.9.2021. Es war mit 447.385 Aufrufen Spitzenreiter der Videoabrufe im 3. Quartal. Der Post, der mit der direkten Frage: „Wie geht ihr damit [= Menstruationsschmerzen] um?“ endet, war zudem Top 2 der Kommentare mit 472 Einträgen. Viele kommentierende Userinnen teilten, wie es ihnen während der Menstruation geht, gaben Tipps und Rezepte, einige sprachen über ihre Endometriose. Der Austausch über Menstruationsprobleme erfolgte nahezu ohne Bezug zu Sophie Scholl. Ganz vereinzelt wurden Nachfragen zu Schmerzmitteln und zur Monatshygiene damals gestellt. Nur in einem Kommentar wurde das Thema geschichtlich weitergeführt, indem über Frauenhygiene in Konzentrationslagern berichtet wurde (154 Likes und 12 Antworten).

Zum Beitrag auf Instagram.

Aneignung als Social-Media-Praxis

Viele unserer Beobachtungen zeigen vor allem verschiedene Formen von Identitäts- und Beziehungsmanagement der Nutzenden, wie sie grundlegend für Social-Web-Praktiken sind. In den Hintergrund tritt das Informationsmanagement. Insofern ist es wichtig festzuhalten, dass die Frage nach der Aneignung von Vergangenheit, die sich bei einem Geschichtsprojekt wie @ichbinsophiescholl stellt, nicht auf historisches Wissen oder geschichts- und erinnerungspolitische Diskussionen enggeführt werden kann. Die kommunikativen Praktiken zeigen nämlich weniger Interaktivität im Sinn von Produzieren, Ordnen, (Ko-)Strukturieren und Filtern von Informationen – im Fall des Geschichtsprojekts @ichbinsophiescholl von Informationen über Vergangenes, über Geschichte. Die beobachtbaren nicht-sprachlichen und sprachlichen Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer legen vielmehr nahe, dass diese bereit sind, die Differenz zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufzuheben, und dass sie sich – wie der Instagram-Account es nahelegt – Geschichte gegenwartsbezogen aneignen.


Ein Beitrag von Dr. Hans-Ulrich Wagner, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg, wo er das Forschungsprogramm „Wissen für die Mediengesellschaft“ leitet.


Titelbild: Der Account @ichbinsophiescholl auf Instagram, Posts vom 20. – 23. Dezember 2021, Screenshot von Januar 2024.

Verwendete Literatur

Mia Berg, Christian Kuchler (Hrsg.): @ichbinsopohiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. Göttingen: Wallstein 2023.

Hannes Burkhardt: Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.

Lital Henig, Tobias Ebbrecht-Hartmann: Witnessing Eva Stories: Media witnessing and self-inscription in social media memory. In: New Media & Society 24,1 (2022), 202-226.

Jan-Hinrik Schmidt: Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2., überarb. Aufl. Köln: Herbert von Halem 2011.

Hans-Ulrich Wagner, Jan Rau, Daria Chepurko, Clara Linnekugel, Daniel Wehrend: Kommunikative Praktiken der Aneignung von Vergangenheit. Eine Mixed-Methods-Analyse von User*innen-Interaktionen und Kommentaren bei @ichbinsophiescholl. In: Mia Berg, Christian Kuchler (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. Göttingen: Wallstein 2023, 122-143.

Siehe auch das Dossier Sophie Scholl auf Instagram: Eine kommunikations- und geschichtswissenschaftliche Untersuchung des Hans-Bredow-Instituts.