Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Image Controversies – Die Wiederkehr der Bilderstürme in der Gegenwart

Christiane Kruse, Birgit Mersmann und Arnold Bartetzky über Denkmalstürze, Bilderstürme und den Streitwert der Vergangenheit.

Birgit Mersmann, Christiane Kruse und Arnold Bartetzky im Interview über ihren kürzlich erschienenen Band Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage.


Birgit Mersmann, Christiane Kruse and Arnold Bartetzky in an interview about their recently published volume Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage.


Sie haben vor kurzem das Buch „Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage“ zusammen herausgegeben. Was war der Anlass dafür und wie ist die Idee dazu entstanden?

Birgit Mersmann: Am Anfang stand die Beobachtung einer – unerwarteten – Wiederkehr von Bilderstürmen in der Gegenwart. Das Fach Kunstgeschichte hatte sich vor allem mit historischen sowie kunstreflexiven Formen des Ikonoklasmus beschäftigt – erinnert sei etwa an Martin Warnkes Buch Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks (1988) und Dario Gambonis Studie Zerstörte Kunst. Bildersturm und Vandalismus im 20. Jahrhundert (1998). Nach 1989 geriet zwar der postkommunistische Denkmalsturz ins Blickfeld der Denkmalpflege in Deutschland. Die Forschung zu zeitgenössischen Ikonoklasmen in einer breiteren Perspektive nahm aber sichtbar erst von 2021 an Fahrt auf, als David Freedbergs Band Iconoclasm in erweiterter Fassung wiederaufgelegt wurde.

Konkreter Auslöser, das Thema des Ikonoklasmus kunst-, bild-, kultur- und geschichtswissenschaftlich aufzuarbeiten, waren die Denkmalstürze in Südafrika und den USA, die sich seit 2015 gegen Kolonialismus, Rassismus und Rechtsextremismus richteten. Statuen von Konföderierten-Generälen, Unterstützern und Profiteuren des Sklavenhandels (wie etwa Cecile Rhodes) sowie Kolumbusfiguren wurden von ihren Sockeln gestürzt. Das machte uns nachdenklich und mündete 2020 in die Organisation eines Workshops zu Reemerging Iconoclasms am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen, der das Thema gegenwartsbezogen, interdisziplinär und aus einer globalen Perspektive verhandeln sollte. Die Konferenz gab den Impuls für die hier diskutierte Bucherscheinung.

Spuren des Protests gegen Rassismus: Graffito am Vance Memorial in Ashville, North Carolina, 2022 © aus besprochenem Band.

Christiane Kruse: Mein Zugang zum Thema ergab sich aus dem Interesse für ‚starke‘ Bilder, die in der traditionellen Kunstwissenschaft vor allem in der Hochkunst westlicher Provenienz gesehen wurden. W.J.T. Mitchell hat mit seiner Studie What do pictures want? (2005) bereits auf das starke Begehren von Bildern aufmerksam gemacht und die Tatsache, dass Bilder ihre Betrachter provozieren können. Genau dieser Ansatz hat mich dazu bewegt, in einem mit Birgit Meyer herausgegebenen Band (Taking Offense. Religion, Art, and Visual Culture in Plural Configurations, 2018) darüber nachzudenken, welche Rolle die westliche Kunstgeschichte in Kontroversen über Bilder spielt, die nicht im Kunstkontext entstanden sind. Gezeigt werden konnte auch in dem hier vorgestellten Band, dass Bilder in komplizierte, kulturhistorische Kontexte verwickelt sein können, die zu Anstoß bis hin zu ihrer Zerstörung führen.

Arnold Bartetzky: Ich habe mich in verschiedenen Zusammenhängen mit dem Umgang mit Denkmälern des Kommunismus beschäftigt, zuletzt auch im Kontext der Entwicklung des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“. Mich interessierte seit längerer Zeit auch die globale Dimension des Themas Denkmalsturz. Die neue Welle von Angriffen auf Denkmäler nach der Ermordung von George Floyd im Jahr 2020 war für mich ein Anstoß, dem Thema intensiver und systematischer nachzugehen. Der von Birgit Mersmann und Christiane Kruse organisierte Workshop bot eine willkommene Gelegenheit dazu.

Die Verwandlung eines Heldendenkmals der Südstaaten in ein Mahnmal der Black-Lives-Matter-Bewegung: Das Denkmal für Robert Lee in Richmond, Virginia, nach der Ermordung von George Floyd, Foto 2020. © aus besprochenem Band.

Sie selbst haben auch jeweils einen Beitrag zu dem Buch beigesteuert. Was waren Ihre Themen?

Arnold Bartetzky: Ich widme mich in einer Ost und West verbindenden Perspektive den Auseinandersetzungen um missliebige Kunstwerke in Museen und den Angriffen auf Denkmäler in jüngster Zeit, wobei ich Beispiele aus den USA und aus verschiedenen Teilen Europas heranziehe. Dabei zeigen sich unter anderem frappante Parallelen in den Reaktionsmustern gegenüber Kunstwerken und Geschichtszeugnissen, die nicht den aktuellen Weltanschauungen entsprechen. Sie werden im Umgang mit als moralisch anstößig empfundenen Bildern in Museen ebenso deutlich wie in den Kampagnen zur Dekommunisierung und Dekolonialisierung des öffentlichen Raums.

Im Fokus des antikolonialistischen Aktivismus: Bismarck-Denkmal in Hamburg-Altona, Foto 2020 © aus besprochenem Band.

Christiane Kruse: In meinem Beitrag geht es um die Kritik an einer im Stadtraum vor dem Wohnhaus des Künstlers Hasemann nicht gerade exponiert aufgestellten N***statue, die seitens der Anwohner ursprünglich als Hommage an den Künstler gedacht war und lange Zeit niemanden störte. Im Zuge der von der offenen Stadtgesellschaft betriebenen Dekolonialisierung des Stadtraums, hier Berlin, missfiel dieses Bildwerk und wurde zum Politikum. Es sollte entfernt werden und geriet dabei zum Diskursobjekt widerstreitender politischer Meinungen über Kolonialismus, Kunst im Nationalsozialismus, Rassismus, Migration, Rechtsextremismus.

Birgit Mersmann: Mit meinem bildkulturwissenschaftlichen Beitrag zu virtuellen und physischen Rekonstruktionsvorschlägen zum zerstörten Kulturerbe von Bamyian suche ich das Konzept des Postikonoklasmus zu beleben, das innerhalb der Ikonoklasmusforschung bisher nur marginal Verwendung fand. Postikonoklasmus bezieht sich auf die Phase nach dem ikonoklastischen Zerstörungsakt; im Fokus steht der Umgang mit dem zerstörten Bildwerk bzw. Monument, der sich selbst wiederum zu einem Bilderstreit entzünden kann. Bereits 2021 habe ich mich in einem Aufsatz mit dem Titel Islamistischer oder okzidentalistischer Ikonoklasmus? mit der Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamyian befasst, die inzwischen als Auftakt eines zeitgenössischen performativen Ikonoklasmus im Bereich des globalen Kulturerbes im 21. Jahrhundert gilt. Mein aktueller Beitrag in unserem Band Image Controversies wirft die Frage auf, inwieweit digital entworfene Rekonstruktionsvorschläge als ikonoklastische Praxis gegenüber dem zerstörten Original verstanden werden können. Anhand der Analyse unterschiedlicher Revitalisierungsvorschläge führe ich vor, wie der Wert der Vergangenheit, hier des Weltkulturerbes von Bamyian, und seine Bedeutung für die Gegenwart in digitalen substitutiven Bildakten neu ausgehandelt werden, die selbst wiederum eine mediale Kontroverse um wahre und falsche Bilder sowie bildliche Verlebendigung auslösen.

Zerstörung von Kulturerbe als Mission: Propagandavideo des Islamischen Staats, 2017 © aus besprochenem Band.

Die Buchbeiträge beziehen sich damit auf recht aktuelle Beispiele von Ikonoklasmus, gesellschaftlichem Streit über Bilder und Denkmalstürzen. Würden Sie sagen, dass wir in einer neuen Zeit der Infragestellung von Denkmälern, aber auch von politisch unliebsamen Bildern in den Künsten und Medien leben? Oder ist das nichts Neues?

Christiane Kruse: Das Thema Denkmalsturz ist so alt wie die Denkmalkunst selbst und daher nichts Neues. Neu und aktuell ist aber, dass sich Denkmalsturz in pluralen Gesellschaften ereignet und Denkmäler bzw. öffentlich oder museal aufgestellte Bilder zu Brennpunkten beispielsweise von Kolonial- und Migrationsgeschichte werden können. Auch in Museen wurden Bilder aus politischen Gründen immer wieder abgehängt und konnten bei Veränderung der politischen Situation auch wieder aufgehängt werden. Museen, die sich der Pflege und Ausstellung von globalen Kulturen widmen, ziehen im Zuge von Debatten über Kolonialismus und Migrationsgesellschaften sowie Tourismusströmen immer mehr Besucher*innen an. So arbeiten etwa im Amsterdamer Wereldmuseum (ehemals Tropenmuseum), wie Pooyan Tamimi Arab in seinem Beitrag in unserem Band berichtet, Kurator*innen sehr genau daran, wie bzw. ob überhaupt Bilder, die potenziell Kontroversen seitens der Besucher*innen auslösen können, ausgestellt werden sollten. Und dann kann es passieren, dass sich die Kurator*innen selbst nicht einig sind, wie etwa mit einem Bild von Mohamed zu verfahren sei: Kann man es zeigen oder läuft man Gefahr, dass gar ein Anschlag auf das Bild als Stellvertreter einer bestimmten islamischen Glaubensrichtung vorgenommen wird?

Können Denkmalstürze gesellschaftlich gerechtfertigt sein? Und wann ist das nicht der Fall? Haben Denkmäler im öffentlichen Raum auf der Straße eine andere Wirkung, als wenn wir ihnen in Museen begegnen? (Meist werden die Statuen ja nur aus dem öffentlichen Raum entfernt.)

Arnold Bartetzky: Als ein in Deutschland sozialisierter Kunsthistoriker mit besonderer Nähe zur Denkmalpflege finde ich es fast immer bedauerlich, wenn Denkmäler aus dem öffentlichen Raum verschwinden. Zudem bin ich der Meinung, dass wir gerade die unbequemen, heute Anstoß erregenden Denkmäler brauchen, die an die historischen Brüche, einstigen Selbstgewissheiten, Verirrungen und häufig auch Verbrechen der Vergangenheit erinnern – und zwar im öffentlichen Raum und nicht nur im Museum, wohin nur ein relativ kleiner Teil der Bevölkerung den Weg findet. Wenn ein Denkmal aus heutiger Sicht politisch oder ethisch inakzeptabel ist, kann es mit einer kommentierenden Inschrift kontextualisiert werden. Eine produktive Möglichkeit der Auseinandersetzung bieten auch Gegendenkmäler, wofür es in Deutschland einige gute Beispiele gibt. Ich sehe aber auch, dass der Wert des Denkmalerbes nicht immer der wichtigste Gesichtspunkt sein muss. Es gibt auch besondere Situationen, in denen der Denkmalsturz politisch geboten oder zumindest psychologisch verständlich sein kann. So glaube ich zum Beispiel, dass es uns heute nicht ansteht, die von Russlands Angriffskrieg terrorisierten Menschen in der Ukraine zu belehren, wenn sie Denkmäler der Sowjetherrschaft und des russischen Hegemonialanspruchs beseitigen.

Entsowjetisierung des öffentlichen Raums in der Ukraine: Sturz einer Lenin-Statue in Chmelnyzkyj, Foto 2014 © aus besprochenem Band.

Was unterscheidet Bilderstürme von unten und von oben?

Arnold Bartetzky: Tatsächlich sind Bilderstürme von unten eher eine Seltenheit. Und das ist bei genauerer Betrachtung keine Überraschung, denn für die Beseitigung von Bildwerken aus dem öffentlichen Raum braucht man meist einen gewissen Organisierungsgrad und damit auch zumindest Teilhabe an politischer Macht. In der Geschichte handelt es sich bei den meisten Denkmalbeseitigungen um organisierte Aktionen mit Zustimmung oder zumindest Duldung der aktuellen Machthaber, in vielen Fällen waren es auch Verwaltungsakte. Die Vorstellung von geknechteten Volksmassen oder diskriminierten gesellschaftlichen Gruppen, die sich durch Denkmalsturz im Kampf gegen eine ohnmächtig gewordene Obrigkeit selbst ermächtigen, trifft in den meisten Fällen nicht zu.

Künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmalsturz: “Once in the XX Century”, Video von Deimantas Narkevičius, 2004 © aus besprochenem Band.

Lässt sich aus Ihren und den anderen Beiträgen eine gemeinsame Aussage, eine Art Fazit, ziehen? Oder sind die Themen zu divers und stehen eher für sich?

Christiane Kruse: Es war die Absicht der Herausgeber*innen, in dem Band das Themenfeld möglichst breit zu öffnen, um eben zu zeigen, dass jeder ikonoklastische Akt heute einer gewissenhaften Kontextualisierung bedarf, die oft tief in die Geschichte nicht nur des gestürzten Denkmals, sondern darüber hinaus auch in die Geschichte der Kulturen im Umgang mit Bildern hineinreicht. Das gemeinsame Fazit lautet daher, dass der bildkulturwissenschaftliche Zugriff auf das Thema transdisziplinär angelegt sein muss und Expert*nnen aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen muss, um eine globalisierte Bildkultur im 21. Jahrhundert verstehen zu lernen.

Unser Forschungsverbund beschäftigt sich mit dem Wert der Vergangenheit. Hat sich Ihre Perspektive auf den Wert der Vergangenheit durch dieses Projekt verändert?

Birgit Mersmann: Als Forscherin und Gegenwartsanalystin mit Schwerpunkt zeitgenössische Kunst und digitale Bildkulturen hat mir das Buchprojekt verdeutlicht, wie wesentlich eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertigkeiten der Vergangenheit, insbesondere konfligierenden historischen Deutungsansprüchen ist, um die aktuellen, medial gesteuerten Bilddebatten und -dispute besser zu verstehen, die von friedlichem Aktivismus bis zur zerstörerischen Gewaltanwendung gehen können. Image Controversies hat mir hat gezeigt, dass die historische Macht der Bilder als geschichtetes politisches, religiöses und kulturelles Erbe bis in die Gegenwart hineinragt, um dort dekonstruiert und reimaginiert zu werden.

Wollen Sie mit Ihrer Publikation in diese öffentlichen Kontroversen eingreifen? Und wenn ja, mit welcher Intention?

Christiane Kruse: Der Band steht im Dienst der Aufklärung von Kontroversen sowie des Verstehens sich verändernder Bildkulturen steht. Wir wollen mit ihm dazu beitragen, eine globale Bildkulturwissenschaft zu etablieren. Es geht dabei um neue Forschungsfragen und methodische Herangehensweisen, die eine Reihe verschiedener Expertisen verlangt, um der Komplexität der Image Controversies gerecht zu werden.  

Arnold Bartetzky: Der Band versammelt Beiträge von dreizehn Autorinnen und Autoren. Sie repräsentieren ein breites Spektrum von Themen, Fragestellungen, disziplinären und methodischen Zugängen. Es sind wissenschaftliche Beiträge, in denen allerdings zum Teil auch Haltungen zu aktuellen Auseinandersetzungen um Bilder erkennbar sind. Es wäre übergriffig von uns, wollten wir die Ergebnisse des Bandes an dieser Stelle auf eine aktivistische Formel bringen. Ich glaube aber, dass wir für alle Autorinnen und Autoren sprechen, wenn wir sagen, dass Bilder, auch wenn sie uns selbst heute missfallen, Teil des Kulturerbes sind, das einen verantwortungsvollen Umgang verlangt und vor Vernichtung zu bewahren ist.

Birgit Mersmann:  Ein direkter Eingriff in die öffentlichen Kontroversen würde voraussetzen, dass sich die versammelten Autor*innen in diesem Band als wissenschaftliche Aktivist*innen verstehen. Eine solche Verbindung aus Wissenschaft und Aktivismus ist nicht die Intention gewesen. Vorrangiges Ziel der Publikation ist es, neues bildkulturwissenschaftliches Wissen über Bildkontroversen in unterschiedlichen Streitkontexten und Konfliktbereichen zu generieren und die bisherigen Forschungen zu Ikonoklasmen in einen gegenwartsbezogenen, globalen wie interdisziplinären Debattenrahmen zu stellen.


Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage.
Herausgegeben von: Birgit Mersmann, Christiane Kruse und Arnold Bartetzky. Berlin/Boston: De Gruyter 2024 [open access], https://doi.org/10.1515/9783110773576


Das Interview führte Mascha Neumann, Projektassistentin im Leibniz-Forschungsverbund “Wert der Vergangenheit” am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Prof. Dr. Birgit Mersmann ist Professorin für Zeitgenössische Kunst und digitale Bildkulturen am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn.

Prof. Dr. Christiane Kruse ist Professorin für Kunstgeschichte und visuelle Kulturen sowie geschäftsführende Direktorin am Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

Prof. Dr. Arnold Bartetzky ist Leiter der Abteilung “Kultur und Imagination” am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig. Er ist zudem Sprecher des Lab 3.1 “Streitwert der Vergangenheit” des Leibniz-Forschunsverbunds “Wert der Vergangheit”.


Titelbild: Nach langer Diskussion: Der wirkungsvoll in Szene gesetzte Sturz der Edward-Colston-Statue in Bristol, Foto 2020. © aus besprochenem Band.

Spottnamen für Denkmäler der DDR. Zwischen Latenz und Renitenz

Frank Zöllner schreibt in seinem Beitrag über die “Latenzschichten monumentaler Staatskunst” und untersucht dabei u.a. latente “Sinn- und Unsinnsbezüge”.

Mit dem Denkmalkult des 19. Jahrhunderts entstand auch die kritische Aneignung von Denkmalen durch den „Volkswitz“, der sich insbesondere in Berlin gehörig ausgetobt hat (Laverrenz 1900). In diese Tradition gehören auch die Spottnamen für Denkmäler der DDR.

The cult of monuments in the 19th century also gave rise to their critical appropriation in the form of “popular humour”, which ran riot in Berlin in particular (Laverrenz 1900). The mocking names on monuments in the GDR also form part of this tradition.


Die betonierte Revolution

Niemand weiß, wer sie sich ausgedacht hat und wann: Spottnamen für Kunst im öffentlichen Raum. Sie finden sich allenthalben, vor allem im Fall politisch überkodierter Denkmäler in den Staaten des ehemaligen Ostblocks. Ein Beispiel ist die 1967 in Halle zum 50. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution von Sigbert Fliegel konzipierte „Flamme der Revolution“. Sie bildete ursprünglich das Zentrum eines Aufmarschplatzes und wurde irgendwann als „Betonroulade“ verspottet. Der ursprünglichen ikonographischen Idee des Hallenser Monuments, namentlich der Hypostasierung der roten Fahne, läuft die Bezeichnung „Betonroulade“ klar zuwider. Als Bildzeichen markierte die riesenhafte rote Fahne den Ort, an dem die Massen der siegreichen Revolution sich um ihr Symbol scharen sollten. Aber niemand versammelt sich um eine „Betonroulade“, deren Pathos der Spottname unterläuft.

Sigbert Fliegel, „Flamme der Revolution“ (Fahnenmonument), „Betonroulade“, 1967, neuere Aufnahme (nach 2005), Foto: OmiTs, CC BY-SA 3.0 DE

Neben den Spott über die monumentale und affirmative Revolutionsgeste des SED-Staates trat im Jahr 1989 eine semantische Inversion. So endeten die Montagsdemonstrationen, die den Untergang der DDR einläuteten, im November 1989 sicher nicht ganz zufällig an dem umstrittenen Hallenser Denkmal. Ein Kollektiv von Akteuren hatte sich der „Betonroulade“ ermächtigt und ihr einen neuen Sinn gegeben. Am 31. Dezember 1989 schließlich wird das Monument mit Farbe beworfen und zum „Segel der Wende“ umgetauft. Inzwischen hat es einen quietschbunten Anstrich bekommen und wirkt vor dem Gebäude der skandalgeschüttelten Sachsenbank wie ein völlig sinnfreier Teil postmoderner Stadtmöblierung.

“Völkerfreundschaft” mal ganz anders

„Brunnen der Völkerfreundschaft“, „Nuttenbrosche“, 1969 (Fertigstellung), 1970 (Aufstellung), Hartgestein, Glas und Kupferblech, Durchmesser des Brunnenbeckens 23 m, maximale Höhe der Kupferblechpfeiler 17 m, Berlin Alexanderplatz, Zustand nach 1989, Foto: Expedia

Gnädiger sind das Schicksal und der „Volksmund“ mit der sog. „Nuttenbrosche“ auf dem Berliner Alexanderplatz verfahren. Die von Walter Womacka ab 1968 als „Brunnen der Völkerfreundschaft“ konzipierte und 1970 zum 21. Gründungstag der DDR eingeweihte Anlage erhielt ihren Spitznamen wegen ihrer Material- und Farbenvielfalt und aufgrund der in der Nähe praktizierten Prostitution. Die war in der DDR allerdings seit 1968 verboten und wurde seit 1970 von der Staatsicherheit zur Informationsabschöpfung genutzt. Vielleicht mit Blick auf die Aktivitäten der Staatssicherheit hat der „Volksmund“ dem Monument eine sicher nicht intendierte subversive Facette angedichtet. Denn ein relevanter Teil der Prostitution in der DDR wurde mit ausländischen Freiern vor allem in der Hafenstadt Rostock, in der Messestadt Leipzig und in Berlin praktiziert. So gesehen, entstand die Bezeichnung „Nuttenbrosche“ im Kontext global ausgerichteter sexueller Dienstleistungen. Es ist möglicherweise nicht ganz korrekt, auch in diesem Zusammenhang von „Völkerfreundschaft“ zu sprechen, aber die Assoziation lässt sich schwer ignorieren. Die Ironisierung des Brunnens und seines ebenso neugeschaffenen urbanen Umfeldes lässt sogar vermuten, dass die Latenzschichten monumentaler Staatskunst im unwillentlich subversiven und auto-ironischen Potential stecken. So gesehen ist mit Latenz auch immer Renitenz verbunden.

Marx verschlingt die Völker der Welt

Ein beachtliches auto-ironisches Potential besitzt auch das von Klaus Schwabe, Frank Ruddigkeit und Rolf Kuhrt geschaffene Marxrelief für die damalige Karl-Marx-Universität in Leipzig. Der 14 x 7 Meter messende Koloss wurde 1974 zum 21. Jahrestag der DDR am damaligen Rektoratsneubau der Universität installiert und wird auch „Aufbruch“ genannt. Im Wettbewerb findet sich dazu zunächst die Anweisung: „Karl Marx und das revolutionäre, weltverändernde Wesen seiner Lehre“. Wenig später wird daraus der griffigere Titel: „Leninismus – Der Marxismus unserer Epoche“. Diese Änderung war der Absicht geschuldet, auch dem 50. Todestag Lenins am 21. Januar 1974 zu gedenken. Den Künstlern wurde zudem das zentrale Sujet umständlich vorgeschrieben:

„Das von kapitalistischer Ausbeutung befreite Volk ist unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei an der Spitze, der SED, die geschichtsbildende Kraft in der Epoche des weltweiten Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus“.

Frank Ruddigkeit, Klaus Schwabe, Rolf Kuhrt, „Aufbruch“, „Marx frisst seine Kinder“, 1973 (vollendet), 1974 (Aufstellung), Bronze, 14,4 x 6 x 3 m, ehemals Leipzig, Karl-Marx-Platz (heute Augustusplatz), jetzt Sport-Campus der Universität Leipzig, Jahnallee/Marschnerstraße, Foto: Frank Zöllner, 2016

Entsprechend der Vorgaben haben die drei Künstler links der Mitte den riesigen Kopf von Karl Marx platziert, der von den befreiten Völkern der Welt umringt wird (übrigens fast nur von Männern!). Der „Volksmund“ hat aus dem umständlichen Titel der monumentalen Denkmalsgeste die pejorative Bezeichnung „Marx frisst seine Kinder“ gemacht. Diese Umbenennung spielt auf eine Aussage des Girondisten Pierre Vergniaud an, die in Deutschland durch Georg Büchners „Dantons Tod“ bekannt wurde. Dort spricht der Protagonist des Dramas mit Blick auf seine mögliche Exekution den Satz: „Ich weiß wohl – die Revolution ist wie Saturn, sie frißt ihre eignen Kinder.“

Der Spottname „Marx frisst seine Kinder“ trifft die Sache ziemlich genau: Der durch den Bedeutungsmaßstab überdimensionierte Marxkopf scheint die deutlich kleineren Repräsentanten der ganzen Welt verschlingen zu können oder zu wollen. Eigentlich sollte das zumeist jugendliche Personal des Reliefs einer marxistisch-leninistischen Zukunft optimistisch entgegenstreben, aber der sichtlich schlecht gelaunte Riesenkopf erscheint eher wie ein Monster und wie eine Bedrohung der Völker dieser Welt. Das Monument karikiert sich also nicht nur selbst. Der Spottname lässt sogar vermuten, dass im übertriebenen Pathos des Reliefs seine Verspottung bereits latent angelegt war.

Gut gekleidet in die Perestroika

Ein Beispiel für den im politischen Pathos bereits inhärenten Spott ist auch das 1986 eingeweihte Marx-Engels-Forum in Ost-Berlin. Neben der kürzlich neu aufgestellten Darstellung der beiden Protagonisten bestand das Ensemble ursprünglich noch aus mehreren Stein- und Bronzereliefs sowie aus acht Edelstahlstelen. Die Reliefs thematisierten einesteils die „Alte Welt“, womit der dem Untergang geweihte Kapitalismus gemeint war, und andernteils die im Sozialismus verwirklichte „Würde und Schönheit freier Menschen“.  Auf den Stelen waren 144 Fotografien zum „weltrevolutionären Prozeß seit Karl Marx und Friedrich Engels bis in die Gegenwart” eingeätzt. Den Höhepunkt der Anlage bildete aber der sitzende Karl Marx und der neben ihm stehende Friedrich Engels. Sie bekamen den Spottnamen „Sakko und Jacketti“ (DER SPIEGEL, 8.2.1987). Dieser Name spielt auf die Oberbekleidung der beiden Protagonisten an sowie auf Ferdinando Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, zwei Exponenten der amerikanischen Arbeiterbewegung, die 1927 aufgrund einer umstrittenen Mordanklage hingerichtet worden waren und auch in Europa Protagonisten linker Folklore waren.

Karl Marx und Friedrich Engels, „Sakko und Jacketti“, Bronzefiguren des einstigen Marx-Engels-Forums in Ost-Berlin, Berlin 1986, Bronze, Höhe Engels 3,7 m, Zustand 1991, Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F088849-0006, Joachim F. Thurn, CC-BY-SA 3.0 / CC BY-SA 3.0 DE

Sacco und Vanzetti trugen zur Zeit ihrer Gerichtsverhandlung tatsächlich eine heute etwas überdimensioniert wirkende Bekleidung bestehend aus Mantel, Jackett und Weste. Wichtig für die ironische Neukodierung des Berliner Monuments waren auch Ort und Zeitpunkt seiner Errichtung. In den 1980er Jahren hatte sich am Ort des Denkmals der beliebte „Park an der Spree“ befunden, also ein politisch unbelasteter Grünzug. Die politische Neu-Kodierung durch Marx und Engels im Jahr 1986 erfolgte interessanterweise zu einem Zeitpunkt, als „Glasnost“ und „Perestroika“ auch die DDR erreicht hatten. Das forderte die Erfindung eines Spottnamens geradezu heraus.

Von der Belehrung zur Ironisierung

Spottnamen verweisen unterhaltsam und pointiert auf verschiedene Schichtungen latenter Sinn- und Unsinnsbezüge sowie auf die epistemische Differenz zwischen ideologischem Pathos und gesellschaftlicher Realität, zwischen der Monumentalität der Denkmäler und dem Kleingeist ihrer Schöpfer bzw. Auftraggeber, zwischen dem unbedingten Willen, durch Kunst zu belehren, und dem renitenten Unwillen, sich durch Kunst belehren zu lassen. Man könnte also, auch mit Blick auf die gegenwärtige künstlerische und kuratorische Praxis, folgern: Die Unsinnigkeit einer Sache erkennt man zuverlässig daran, wie leicht es ist, sie zu verspotten.


Literatur

Steffi Brüning, Prostitution in der DDR, Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989, Berlin 2020

Udo Grashoff, Keine Gewalt! Der revolutionäre Herbst 1989 in Halle an der Saale. Dokumente und Interviews, hg. vom Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte Halle, Halle 2004

Peter Guth, Wände der Verheissung: zur Geschichte der architekturbezogenen Kunst in der DDR, Leipzig 1995

Victor Laverrenz, Die Denkmäler Berlins und der Volkswitz. Humoristisch-satirische Betrachtungen, Berlin 1900

Leipziger Kunstorte https://www.hgb-leipzig.de/kunstorte/ap_marx_einfuehrung.html (Zugriff 1.8.2024)


Frank Zöllner ist Professor i.R. für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig.


Titelbild: Sigbert Fliegel, „Flamme der Revolution“ (Fahnenmonument), 1967, Beton, Höhe ca. 20 m, Halle/Saale, Hansering, Postkartenansicht, 1979

Historische Vorbilder in Indien

Interview mit Dr. Heike Liebau, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds “Wert der Vergangenheit” über Wertekonstruktionen und Geschichtsbilder

Frau Liebau, Sie arbeiten derzeit an dem Projekt “Geschichtsbilder in Vorbildkonstruktionen in Indien”. Offensichtlich hat die Vergangenheit also einen ganz konkreten Wert in Vorbildkonstruktionen. Über welche historischen Vorbilder arbeiten Sie und wie ziehen Gesellschaften oder bestimmte Gruppen einen besonderen Wert aus ihnen?

Heike Liebau: Die Suche nach dem Wert von Vergangenheit und die Auseinandersetzung über Geschichte zeigen sich in bestimmten Vorbildkonstruktionen sehr deutlich. Auch hierzulande begegnen uns in der täglichen politischen Auseinandersetzung immer wieder Debatten zur Rolle von und zum Umgang mit historischen Persönlichkeiten, die mal Vorbilder waren, oder deren Vorbildrolle in Frage gestellt, verzerrt oder neu interpretiert wird. Ich denke zum Beispiel an Diskussionen um Namen wie Ernst Thälmann oder Clara Zetkin, aber auch an das „@IchbinSophieScholl“ Projekt auf Instagram. Die noch bis Januar 2024 laufende Ausstellung zu Wolf Biermann im Deutschen Historischen Museum in Berlin hat eine „Vorbildecke“, in der Besucherinnen und Besucher aufgefordert werden, ihre Vorbilder zu benennen. Die Antworten reichen von „ich bin mein eigenes Vorbild“ bis zu „Christa Wolf und Brigitte Reimann“.

Aber Sie hatten nach meinem Projekt gefragt: Die Idee, über “Geschichtsbilder in Vorbildkonstruktionen in Indien” zu arbeiten entstand im Rahmen meiner Forschungen zu indischen politischen Aktivisten im Exil in Deutschland während und nach dem Ersten Weltkrieg. Wenn man sich anschaut, ob und wie an diese Personen im heutigen Indien erinnert wird, trifft man auf interessante Entwicklungen und Auseinandersetzungen.

Da ist zum Beispiel Chempakaraman Pillai (1891 – 1934), der mehr als die Hälfte seines vergleichsweisen kurzen Lebens in Europa (v.a. Schweiz und Deutschland) verbrachte und sich dort nicht nur in indischen antikolonialen Kreisen bewegte, sondern auch in internationalen Handelsbeziehungen aktiv war und in deutschen konservativen bis völkischen Milieus verkehrte. Ihn kannte man lange vor allem im seiner Herkunftsregion im Süden Indiens. Es existieren biographische Abrisse in südindischen Sprachen, wie Malayalam aus den 1960ern, aber auch jüngere Studien, z.B. in Tamil oder Malayalam. Inzwischen gibt es einige Denkmäler für ihn, ein bedeutendes wurde 2008 im Gandhi Mandapam Campus in Chennai, Tamil Nadu, von dem damaligen Chief Minister des Staates Muthuvel Karunanidhi enthüllt.

Chempakaraman Pillai Statue in Chennai im Gandhi Mandapam Park, Wikimedia Commons, Lizenz CC BY-SA 3.0.

Also bleibt Pillai weiterhin eine Symbolfigur vorwiegend im Süden Indiens? Warum sind die Erinnerungen an ihn Teil einer “Vorbildkonstruktion”?

HL: Das deutsche Wort „Vor-bild“ zeigt sehr schön, dass es bei diesen Konstrukten um jemanden geht, dem man nacheifern soll, den man nachahmen kann, dessen Bild dabei hilft, das eigene Handeln einzuordnen und einzuschätzen. Die Konstruktion eines historischen Vorbilds hat oft eine starke pädagogische Dimension, wenn ältere Generationen, Lehrer, Eltern oder Kollegen eine solche Figur im Rahmen eines politischen und gesellschaftlichen Bildungsprozesses aufbauen für eine jüngere Generation.

Das eben erwähnte Denkmal steht beispielsweise in einem Bildungscampus, ein Ort für Erinnerung und Bildung, so die offiziellen Erläuterungen zum Gandhi Mandapam. Für eine historische Persönlichkeit ist es gewissermaßen eine offizielle Weihe, wenn in diesem Park mit einem Denkmal an sie erinnert wird. Ein anderes kleineres Denkmal für Pillai wurde 2018 auf einem Schulgelände in Thanjavur eingeweiht, aus Anlass des Beginns eines Bildungsprogramms für ländliche Schulen, und gestiftet von einer Wohltätigkeitsorganisation. Das sind Beispiele, die sich auf Südindien beziehen.

Werbung für das Biopic „Jai Hind“, IMDb, Link: https://www.imdb.com/title/tt21792428/.

Im Internet kursieren zahlreiche Videos über Pillais Lebensgeschichte, mit unterschiedlichem Bildungsanspruch und für ein junges Publikum gemacht. Diese Videos sind nicht nur in den südindischen Sprachen Tamil oder Malaylam, sondern auch in Englisch, und erreichen damit ein Publikum über den Süden Indiens hinaus. Und diese Entwicklungen interessieren mich. 2019 erschien das landesweite “Dictionary of Martyrs of India” mit einem Eintrag zu Chempakaraman Pillai. Und indische Filmstudios planen für 2023 den Beginn der Arbeiten an einem englischsprachigen Biopic mit dem Titel „Jai Hind“, was wörtlich „Sieg für Indien“ bedeutet, aber auch im Sinne von „Es lebe Indien“ verwendet wird. Diese Losung wird heute von vielen Pillai zugeschrieben und macht ihn dadurch zu einem Symbol nationalistischer Vorstellungen von einem großen, einflussreichen und Hindu-dominierten Indien.

Mein Anliegen ist, Zusammenhänge zwischen Vorbildkonstruktionen und Geschichtsbildern sowie Zukunftserwartungen herauszuarbeiten. Ich frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen einer historischen Persönlichkeit Vorbildcharakter zu- bzw. abgesprochen wird, nach den entsprechenden Zielen und danach, auf welche Weise das umgesetzt wird.

Sie berücksichtigen in Ihrer Forschung auch Denkmäler. In Europa und Nordamerika stehen die klassischen Denkmäler ja in der Kritik, siehe Christopher Kolumbus oder Edward Colston. In Indien scheint das aber nicht der Fall zu sein. Können Sie uns da eine Einschätzung geben?

HL: Diese Beobachtung ist sicher zu pauschal. Auch in Indien hat es in den vergangenen Jahren Formen von Vandalismus von Denkmälern für historische Persönlichkeiten und religiöse Figuren gegeben. So wurden etwa Denkmäler für Mahatma Gandhi beschädigt und teilweise vom Sockel gestürzt. Im Januar 2022 wurde in Odisha ein lebensgroßes Gandhi Denkmal auf einem Schulgelände vom Sockel gestoßen. Zur gleichen Zeit wurde ein Denkmal für den Sozialreformer E V Ramasamy, auch ‘Periyar’ genannt, geschändet, was zu Spannungen in der Regionen Vellelore in Tamil Nadu führte. Das Denkmal wurde mit Safranpuder bespritzt und Periyar wurde eine Girlande aus Schuhen umgehängt. Im Dezember 2021, als es zahlreiche Angriffe auf Christen und Kirchen in Indien gab, wurden auch Jesus-Statuen geschändet, beschädigt oder zerstört.

Gleichzeitig haben sowohl die Zentralmacht in Indien als auch einflussreiche Politiker und Wirtschaftsmagnaten das Bestreben, große und sichtbare Denkmäler als Ausdruck ihrer Macht zu errichten. In ihrem Buch “Gods in the Time of Democracy” setzt sich Kajri Jain mit diesem Phänomen vor dem Hintergrund neoliberaler Entwicklungen kritisch auseinander. Zu den historischen Persönlichkeiten, für die in jüngster Zeit mehrere Statuen errichtet werden, gehört u.a. der umstrittene Unabhängigkeitskämpfer Subhas Chandra Bose (1897-1945). Erst vor kurzem wurde von Permierminister Narendra Modi eine Granitstatue für ihn in unmittelbarer Nähe zum India Gate, dem berühmten Monument zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Zentrum Delhis enthüllt.

Die 182m hohe Statue of Unity ist dem Politiker Vallabhbhai Patel gewidmet. Wikimedia Commons, Lizenz CC BY-SA 4.0.

2018 rühmte Indien sich, mit dem Denkmal für den ehemaligen Staatsmann und Politiker Sardar Vallabhbhai Patel (1875-1959) die höchste Statue der Welt errichtet zu haben. Das 182 m hohe Denkmal, auch Statue of Unity genannt, befindet sich im Unionsstaat Gujarat und ist inzwischen ein berühmtes Ziel für Touristen. Mehrere gewaltige Statuen für den bedeutenden Marathenführer des 17. Jahrhunderts, Shivaji, der in der jüngeren nationalistischen Geschichtsschreibung zunehmend als militanter Hindu-Anführer verehrt wird, sind in den vergangenen Jahren entstanden. Hinzu kommen Statuen für religiöse Figuren wie für die Gottheiten Ram oder Hanuman.

Wie arbeitet man eigentlich, wenn man Wertekonstruktionen und Wertebildungen untersucht?

HL: In meiner Forschung geht es um historische Persönlichkeiten, die in unterschiedlichen Gegenwarten als Vorbilder in Erscheinung treten, oder besser gesagt, zu kollektiven Vorbildern geformt werden. In dieser Eigenschaft sollen sie Orientierung liefern und gleichzeitig fungieren sie als Verbindung zwischen historischen Zeiten, aber auch zwischen unterschiedlichen Akteuren; denen, die die Symbolfigur konstruieren und entsprechend bedienen und denen, die sie verehren und sich an ihr orientieren. Um diese Zusammenhänge zu erfassen, muss ich mich also auch forschungspraktisch in verschiedenen Zeiten bewegen. Die Zeit, in der die Persönlichkeit lebte, ist wichtig, und die Zeiten, in denen spätere Akteure sich in der einen oder anderen Weise auf sie berufen, Fragen an sie stellen, sie aber auch neu definieren und historisch positionieren.

Was meine Forschung zu Chempakaraman Pillai betrifft, so habe ich mich viel in Archiven bewegt, um Fakten herauszufinden, seine Korrespondenzen und Werke zu lesen, klassische Archivforschung also. Mich hat dann interessiert, was aus dem Mann geworden ist in der Erinnerung und in der Geschichtsschreibung. Ich habe also geschaut, wie sein Nachleben verlief: wann gab es öffentliche und kollektive Erinnerungen an ihn, wer hat die vorangebracht und wie wurde er jeweils dargestellt. Wie unterscheiden sich die Bezüge aus den 1960ern von denen heute und warum? Meistens sind es die gleichen Narrative und Ereignisse aus seinem Leben, die herangezogen werden, aber der Kontext, in dem sie stehen, ist jeweils ein anderer. Und hier kommen dann die unterschiedlichen Akteure ins Spiel: wer konstruiert das Vorbild, warum und für wen? Hier schaue ich mir die Machtverhältnisse an, die historischen Diskurse sowie die Medien, derer man sich bedient. Ein Lernvideo auf youtube erfordert ein anderes Herangehen als eine biographische Arbeit aus den 1960ern. Das Anliegen, nämlich durch die historische Erzählung moralische und ideologische Werte zu vermitteln und zum Handeln in der Gegenwart zu mobilisieren, ist vergleichbar.

Sie koordinieren ja auch mit zwei Kollegen das Research Lab zum „Streitwert der Vergangenheit“. Wie umstritten sind denn diese Vorbildkonstruktionen in Indien?

HL: Da möchte ich ein konkretes Ergebnis unserer Arbeit im Forschungsverbund anführen, das unmittelbar an das Thema anknüpft. Mit meinem Kollegen vom ZMO, Abdoulaye Sounaye, und Stanislau Paulau von der Universität Halle bereite ich zurzeit die Herausgabe eines Sammelbandes mit dem Titel: Iconic Figures: Intersecting Religious and Political Narratives of the Past vor. Dessen Ziel ist es, die Entstehung, Dekonstruktion und Funktionsweise ikonischer Figuren aus einer überregionalen Perspektive kritisch zu untersuchen.

Der Fokus liegt auf den Schnittstellen zwischen religiösen Erzählungen einerseits und der Aneignung historischer Persönlichkeiten zur Konstruktion von Vorbildern andererseits. Die Beiträge analysieren Politik, Praktiken, Prozesse und Ideen der Ikonisierung. Wir tun das aus drei Perspektiven, die man nicht voneinander trennen kann und die in allen Beiträgen adressiert werden: Modalitäten und Materialität; Zeitlichkeiten und historische Überlappungen; Selbst und Persönlichkeit. „Ikonische Figur“ begreifen wir als ein soziales, politisches oder religiöses Konstrukt, das von den Akteuren entsprechend ihren jeweiligen Interessen ständig in Frage gestellt und verändert wird. Dabei kann es sich um politische oder religiöse Gruppen, Gemeinschaften oder Aktivisten handeln. Unser Anliegen ist es, anhand der Fallstudien zu zeigen, dass die Untersuchung der Entwicklungen, Merkmale und Auswirkungen solcher Vorbild- und Ikonen-Konstrukte dazu beitragen kann, den Umgang mit Geschichte und Verbindungen zwischen an- und abwesenden Zeiten aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Und abschließend eine sehr generelle und weitreichende Frage: Welchen Wert hat die Vergangenheit für Sie im Allgemeinen – und im wissenschaftlichen Sinne im Besonderen?

HL: Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient leite ich seit 2020 den Forschungsbereich „Geschichtsbilder als mobilisierende Kraft“. Hier diskutieren wir, warum und wie in Zeiten globaler gesellschaftlicher Krisen und Umbrüche sowie mangelnder Utopien und Zukunftsentwürfe Vergangenheiten zu einer umkämpften Ressource werden. Wir fragen, unter welchen Umständen und mit welchen politischen Zielen Geschichtsbilder zu einer mobilisierenden gesellschaftlichen Kraft werden können und welche Vorstellungen von gesellschaftlicher Gerechtigkeit und Berechtigung, über und für die Vergangenheit zu sprechen, damit verknüpft sind.

Das ist es auch, was mich persönlich mit Blick auf Vergangenheit und Geschichte bewegt. Hinzu kommen Fragen nach der Persönlichkeit in der Geschichte. Ich arbeite viel mit biographischen Ansätzen und mich interessiert, wie Menschen in ihren jeweiligen historischen Umständen lebten, wie sie ihr Leben navigierten, dabei von diesen historischen Gegebenheiten beeinflusst und geprägt waren, diese aber auch herausforderten und mitgestalteten.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview mit Heike Liebau führte Achim Saupe.