Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Maritimes Kulturerbe als Knowledge Hub: Die sogenannte Bremer Kogge

In diesem Beitrag gehen Sebastian Vehlken und Alexander Reis auf neue Methoden und aktuelle Forschung im Bereich der Schifffahrt ein und zeigen dabei eine Reihe unerwarteter, interdisziplinärer Erkenntnismöglichkeiten auf.

Schifffahrt, Handel oder Umweltbedingungen des Spätmittelalters sind nur einige Bereiche zu welchen der Fund der Bremer Kogge in der Weser Auskunft gibt. Dabei steht die Untersuchung der Kogge exemplarisch für die Anwendung innovativer digitaler Medientechnologien.

Shipping, trade or the environmental conditions of the late Middle Ages are just some of the areas on which the discovery of the Bremen cog in the Weser provides information. The investigation of the cog is an example of the use of innovative digital media technologies.


Die Entdeckung der Bremer Kogge in der Weser vor über sechzig Jahren war nicht nur ein spektakulärer archäologischer Fund, sondern ist bis heute eines der bekanntesten Kulturerbe-Objekte im norddeutschen Raum. Das mittelalterliche Großobjekt entwickelte sich in dieser Zeit auch zu einem Nukleus für mannigfache Forschungsansätze, mit denen ganz unterschiedliche wissenschaftliche Fachdisziplinen die Entstehungs- und Bauweise, die Nutzungsformen und die symbolische Bedeutung dieses Schiffs untersuchen. Zu Beginn standen basale Probleme der Langzeitkonservierung maritimer Holzobjekte im Vordergrund, für die ab den 1960er Jahren heutzutage ganz übliche Verfahren erst entwickelt werden mussten. Und noch heute erinnern sich viele Besuchende des Deutschen Schifffahrtmuseums (DSM) in Bremerhaven an die jahrzehntelange Lagerung des enormen Holzschiffs im Konservierungsbecken mit Polyethylenglykol. Nicht zuletzt ging es auch um die Frage, wie sich ein Objekt dieser Größe adäquat museal präsentieren lässt, ohne Schaden zu nehmen.

Spätestens in den letzten beiden Jahrzehnten – und einhergehend mit einer Öffnung (maritim-) archäologischer Forschungen auch für historische und gesellschaftswissenschaftliche Ansätze – zeigte sich, dass sich noch viele weitere Objektschichten dieses massiven physischen Wissensspeichers Kogge freilegen lassen, und dass Objektgeschichten erforscht werden können, welche den Fund als materialisierten Zeitzeugen des Spätmittelalters facettenreich in Wert setzen.

Credit: Dennis Vogt Filmmaker

Eine besondere Rolle kommt dabei innovativen digitalen Methoden und damit verbundenen medientechnischen Möglichkeiten zu: Zu physischen und chemischen Konservierungstechniken gesellen sich Verfahren der präventiven Konservierung wie z. B. die digitale Dokumentation, Zustandsanalysen von Material-Mikrostrukturen und des Konservierungsmaterials, sowie die präzise Langzeitvermessung oder gar die prognostische Simulation von zu erwartenden Materialveränderungen. 3D-Modelling wird für die Rekonstruktion fehlender Objektbestandteile eingesetzt, und darauf können Computersimulationen funktionaler Kontexte und Eigenschaften aufbauen. So stach die Bremer Kogge im Rahmen eines Forschungsprojekts bereits 2015 virtuell in See: Mittels eines detaillierten Computermodells wurden dabei Fahreigenschaften, Navigationsfähigkeit oder Ladekapazitäten getestet.

Aber auch aktuell steht die Kogge exemplarisch für die Anwendung innovativer digitaler Medientechnologien und für reflektierende Fragen danach, wie digitale Methoden beständig neue Evidenzen für Kulturgut im musealen Kontext produzieren und bestehende transformieren. So startete das DSM im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Materialforschungsinstitut MAPEX der Universität Bremen und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen mit „Digital Materialities“ ein interdisziplinäres Projekt zur Digitalisierung von Objekten aus den Sammlungen. Es untersucht, wie mittels Röntgencomputertomographie erzeugte 2D- und 3D-Visualisierungen neue Wissensaspekte über ein bestimmtes Objekt generieren, und wie Betrachtende ‚animiert‘ werden können, sich dieses Wissen durch Interaktion mit einem digitalen Zwilling des Objekts anzueignen.

Einige der Beifunde der Bremer Kogge, die während des Projekts erneut untersucht wurden – beispielsweise Eichenholz oder Seilreste der Takelage – stehen beispielhaft für die zu Beginn angesprochene Vielschichtigkeit des Schiffsfunds: Eine Verortung der Herkunft der verwendeten Hölzer oder weiterer Materialen wie Tierhaar aus dem Kalfatmaterial gibt z. B. Aufschluss über historische Handelswege und Nutztierarten und verbindet kulturhistorische mit biologischen und soziologischen Fragen.

Links: CT-Querschnitt eines Spunds mit den für Nadelholz typischen deutlichen Jahrringen. Pia Götz, MAPEX Centre for Materials and Processes, Universität Bremen. Rechts: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Kutikularschuppen von Haaren des Kalfatmaterials. Margarita Gleba, Universität Padua.

Plattform zu Wissenswelten rund um Koggen und koggeähnliche Schiffe

Um diese interdisziplinären Synergien weiter zu befördern und zugleich eine aktuelle Bestandsaufnahme laufender Forschungsprojekte und methodischer Ansätze – insbesondere im Hinblick auf digitale Technologien – zu leisten, organisierten Alexander Reis und Sebastian Vehlken im Februar 2024 einen internationalen Workshop unter dem Titel „Late Medieval Sea Vessels in Northern Europe – Current Research Perspectives“. Der Workshop versammelte 30 hochkarätige Expertinnen und Experten v.a. aus den Bereichen Maritime Archäologie, Geschichtswissenschaft, Restaurierung und Holzanalytik. Die Bremer Kogge und die facettenreiche Geschichte ihrer Beforschung am DSM wurden so einmal mehr zu einem Bezugspunkt für gegenwärtige und zukünftige Forschungsprojekte. Der Workshop nahm die Zusammenführung aktueller internationaler Forschungsperspektiven auch zum Anlass, über digitale Formate nachzudenken, um das im Kontext oft bahnbrechender maritim-archäologischer Funde und Untersuchungen entstehende Wissen zukünftig viel stärker integrativ und disziplinübergreifend darzustellen. Das DSM regte dazu die Gründung einer kollaborativen digitalen Wissensplattform an, die als ein gemeinsam getragenes Informations- und Forschungsportal zum Thema „spätmittelalterliche Schiffe“ dienen soll und sich neben dem wissenschaftlichen Publikum auch der allgemeinen Öffentlichkeit zuwendet.

Auf dem Workshop wurde schnell deutlich, dass viele Vortragende diesem Ansinnen inhaltlich einen hohen Wert beimaßen: Die Forschungen materialitätsbezogener Wissenschaften wie der Archäologie und ihre Funde gewinnen überall dort an besonders hoher Verständlichkeit und Relevanz, wo sie mit kulturwissenschaftlichem Wissen verschränkt werden können – z. B. aus literaturwissenschaftlichen und historischen Forschungen zu zeitgenössischen Archivalien oder aus kunstgeschichtlichen Analysen bildlicher Darstellungen. Und andersherum profitieren die letztgenannten Wissenschaften ungemein, wenn sie sich den Möglichkeiten materialbezogener und materialwissenschaftlicher Perspektiven öffnen. Eine solche digitale Plattform bedient gleichzeitig auch einen strukturierten Austausch zwischen Forschung und Infrastruktureinrichtungen wie archivischen, musealen und bibliothekarischen Sammlungen und macht den Charakter der Forschungen verschiedener Fachdisziplinen transparent, besonders wenn dort Forschungsdaten nach FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reuseable)publiziert werden können, d. h. langfristig den Kriterien der Auffindbarkeit, der Zugänglichkeit, der Verknüpfbarkeit und der Wiederverwendbarkeit genügen.  

Spätmittelalterliche Seeschiffe in Nordeuropa – aktuelle Forschungsperspektiven

Das Programm und die Beiträge des Workshops erprobten konsequent interdisziplinäre Verschränkungen. Ausgehend von Schiffsfunden lenkten die Vorträge den wissenschaftlichen Blick auf eine ganze mittelalterliche Welt, wobei beispielsweise Themen wie Schiffbautechniken und dafür verwendete Bezeichnungen mit Fahrverhaltens-Simulationen der Bremer Kogge verbunden wurden. So wies Marko Richter, Leiter des Landesverbands Berlin-Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Schifffahrts- und Marinegeschichte, auf das Problem der Verwendung eines heutigen – aus einer modernen, Standardisierungs-gewohnten Sichtweise herrührenden – Konzepts des ‚Schiffstyps‘ auf vorindustrielle Schiffsfunde hin. Der Archäologe und Schiffsbauer Pat Tanner (Swansea University) verdeutlichte, mit welchen Methoden die Seetüchtigkeit mittelalterlicher Schiffe untersucht werden kann und was dabei zu beachten ist.

Screenshot aus einer virtuellen Rekonstruktion der Fahreigenschaften der Kogge. Pat Tanner, Universität Swansea.

Otto Uldum vom dänischen Wikingerschiffmuseum Roskilde, Philipp Grassel vom DSM, Kevin Martin von der Universität Island und Priit Lätti vom estnischen Schifffahrtsmuseum Tallin stellten anhand neu entdeckter Schiffswracks aus Dänemark, Estland und den Faröer Inseln Formen damaliger Seefahrt dar. Welche zentrale Rolle holzanatomischen Untersuchungen, besonders der Dendrochronologie in der maritimen Archäologie zukommt, machten die Beiträge von Aoife Daly (Brønshøj, Dänemark), Felix Rösch (Archäologie und Denkmalpflege Lübeck) und Daniel Balanzategui (Technische Hochschule Lübeck) zur Methodik der Beprobung von Schiffshölzern und zur Herkunftsanalyse von Hölzern sowie von Mike Belasus (Niedersächsisches Institut für Küstenforschung Wilhelmshaven) zur spätmittelalterlichen Waldnutzung im Umland von Bremen deutlich, die mit der schlechten Qualität der für den Bau der Bremer Kogge verwendeten Hölzer mit ihren zahlreichen Reparaturstellen und der damit verbundenen fragwürdigen Seetauglichkeit in Zusammenhang stehen könnten.

Die Vorträge zu zeitgenössischen Handelsnetzwerken, wie z. B. dem Handel mit Porzellan aus China, Schiffsbauplätzen und Hafenanlagen von Andi Esters (Haifa International University), Staffan von Arbin (Universität Göteborg), Damian Goodburn (London), Dieter Bischop (Landesarchäologie Bremen) und Kalle Virtanen (The Finnish Heritage Agency, Helsinki), ermöglichten Vergleiche zu Topographie, Infrastruktur und Transportgeographie: vom Schiffsbauquartier in der Nähe des Tower of London über die Grabungen am Teerhof in Bremen bis hin zu norwegischen und finnischen Seerouten.

Inwieweit Funde vollständigen Tischgeschirrs oder Tabakspfeifen aus Hafenbecken auch Rückschlüsse auf bestimmte Vorgänge an Bord zulassen, zeigte der Beitrag von Jørgen Johannessen (Norwegisches Schifffahrtsmuseum, Oslo). Der Schifffahrtshistoriker und Archäologe Renard Gluzman (National and Kapodistrian University of Athens) wagte einen historiographischen Perspektivwechsel weg von Geschichtsereignissen und hin zu Schiffsbiographien als Motoren von Geschichtsschreibung. Neue Forschungen von Irina Ruf und Volker Otte (Senckenberg-Museum Frankfurt und Görlitz), Margarita Gleba (Universität Padua), Jana Gelbrich (Leibniz-IWT Bremen), Pia Götz (MAPEX Bremen) Silke Wiedmann (DSM) und Heidi Hastedt (Jade Hochschule Oldenburg) zu hölzernen Beifunden, dem Kalfatmaterial und dem Monitoring der Bremer Kogge in der Ausstellung hoben nochmals den naturwissenschaftlichen Bedeutungszusammenhang des Schiffs hervor: Die für das Kalfatmaterial verwendeten Moosarten deuten z. B. auf Wasserflächen hin, welche nach einem Torfabbau entstehen. Untersuchungen des Archäologen Damien Sanders (Dinan, Frankreich) zu den Seilfragmenten der Takelage machten auf noch nicht gelöste Probleme der Beseglung in dieser Zeit aufmerksam.

3D-Rendering eines Seilfragments auf Basis von µCT-Messung und 2D-Querschnitt. Rot markiert: einzelne Seilstränge. Pia Götz, MAPEX Centre for Materials and Processes, Universität Bremen.

In der Folge soll es darum gehen, erste Schritte zur Umsetzung des geplanten Online-Portals zum Thema „Wissenswelten rund um Koggen und koggeähnliche Schiffe“. In vielen Diskussionen auf der Tagung wurde die besondere Relevanz von Kulturerbe-Institutionen hervorgehoben, gerade das unhintergehbare Wechselspiel zwischen ‚physikalischen‘ Objekten und den daran anknüpfenden digitalen Medialisierungsmethoden und -technologien transparent zu machen: Wo einerseits CT-Scans Einblicke in die Mikrostrukturen von Objekten gewähren, Computersimulationen ihr dynamisches Verhalten virtuell testfähig machen, und Geo-Informationsdaten ihre Wege nachzeichnen, ist es andererseits immer auch die materielle Widerständigkeit der Objekte, anhand derer digitaltechnische Methoden verankert, rekalibriert und weiterentwickelt werden. Es gilt, diese Komplementarität „physischer“ und „informatischer“ Objekte herauszustellen – ein sich wechselweise steigerndes Verhältnis, das auch neue „Werte der Vergangenheit“ hervorbringt. Daher freut sich das DSM auf die Möglichkeit, die auf der Tagung teils erneuerte und teils neu begonnene Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen weiter zu intensivieren.


Literatur

Gabriele Hoffmann/Uwe Schnall (Hrsg.), Die Kogge. Sternstunde der deutschen Schiffsarchäologie (Altenburg 2003).

Alexander Reis/Klaus Eickel/Pia Götz/Sebastian Vehlken, „Das ganze Objekt verstehen“. Magnetresonanzverfahren in der Kulturerbe-Forschung. Deutsche Schiffahrt. Informationen des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum e. V. 1, 2024, 17–20.

Alexander Reis/Klaus Eickel/Pia Götz/Sebastian Vehlken, “Understanding the entire object”. Magnetic resonance techniques in cultural heritage research.

DOI: 10.11588/propylaeumdok.00006384


Alexander Reis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für digitale Dokumentation im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.

Sebastian Vehlken ist Medientheoretiker und -historiker. Am DSM erforscht er die Rolle von digitalen Medien – insbesondere Computersimulationen  –  für die heutige Schifffahrt und maritime Forschungen.


Titelbild: Kogge in der Koggehalle des DSM. Amandine Colson, Denkmal 3D, Vechta.

Die Blicke zurück

Sebastian Willert (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow) über das „Nostalgisieren“ von imperialen archäologischen Praktiken in Berlin und Istanbul in der Zwischenkriegszeit

Welchen Wert schrieben Museumsdirektoren in den 1920er Jahren der gerade verstrichenen imperialen Vergangenheit zu? Ausgestattet mit archäologischen Praktiken aus der Jahrhundertwende nahmen Repräsentanten der Königlichen Museen zu Berlin sowie des Istanbuler Müze-i Hümayun (Imperiale Museum) reaktionäre Positionen ein und nostalgisierten Museumspraktiken und Traditionen.

What value did museum directors in the 1920s ascribe to the imperial past that had just faded? Equipped with archaeological practices from the turn of the century, representatives of the Royal Museums in Berlin and Istanbul’s Müze-i Hümayun (Imperial Museum) adopted reactionary positions nostalgizing museum practices and traditions.


Noch kurz vor seinem Tod plante der Architekt Alfred Messel (1853–1909) die „Bebauung der Museumsinsel.“ Die Fertigstellung seiner Planungen erlebte er nicht, prägte aber, wie sein „Durchschnitt durch das Pergamonmuseum“ zeigt, die Idee der 1930 realisierten prominenten Ausstellung des Pergamonaltars im Berliner Zentrum. Als zentraler Repräsentationsraum der „Leistungen“ preußisch-deutscher Archäologie blieb das Museum bis in die 1920er Jahre unvollendet. Die Präsenz des Rohbaus erinnerte an die vom Monarchen Wilhelm II. (1859–1941) geförderte imperiale Archäologie.

Als deutsche Altertumswissenschaftler im November 1918 aus dem Osmanischen Reich nach Berlin zurückkehrten, wehten über der Berliner Museumsinsel die roten Fahnen der Revolution. Im selben Zeitraum kündeten italienische, französische und britische Flaggen im Istanbuler Stadtteil Pera (heute Beyoğlu) von der osmanischen Niederlage im Ersten Weltkrieg. Fünf Jahre später wurde Ankara die neue Hauptstadt der entstehenden türkischen Republik. Berlin war zu diesem Zeitpunkt bereits von der Weimarer Republik geprägt. Die Direktoren in den Staatlichen, vormals Königlichen, Museen zu Berlin wie dem Müze-i Hümayun in Istanbul blieben jedoch dieselben.

„Take a moment to think“

Die Phase des (geo-)politischen Umbruchs wirkte sich auf die Museumsarbeit in Berlin und Istanbul sowie die Beziehungen beider Institutionen und Staaten zueinander aus. Inmitten dieser Phase der Transformation hätte ich den historischen Figuren zu gerne die Fragen gestellt, die der Neurowissenschaftler Charan Ranganath als einleitende Worte in seiner aktuellen Publikation „Why We Remember“ heranzieht: „Take a moment to think about who you are right now. Think about your closest relationships, your job, your geographic location, your current life circumstances. What would you consider your most indelible life experiences – the ones that have made you who you are? What are your most deeply held beliefs? What choices, large and small, good and bad, have led you to this place, to this moment in time?” 1

Stellen wir uns Menschen vor, die in einer Gruppe über mögliche Antworten zu den von Ranganath gestellten Fragen diskutieren, würde rasch klar, dass individuelle Erfahrungen, Erlebnisse und Erinnerungen die Antworten prägen. Für die im Fokus stehenden Archäologen würde vermutlich der Zeitraum ihrer „erfolgreichsten“ Ausgrabungsprojekte im Zentrum ihrer Gedanken stehen, sicherlich aber auch der Umbruch zwischen Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914, Abbruch der deutsch-osmanischen Beziehungen mit Kriegsende und der Wiederaufnahme deutsch-türkischer Relationen 1923/24. Reminiszenzen an die Vergangenheit prägten die Korrespondenzen deutsch-türkischer Museumsvertreter. Als ein Akt der Erinnerung würde, so Ranganath, eine Diskussion um die prägendsten Erinnerungen zu einem „Update“ des Vergangenen führen, das unsere Gegenwart prägt. Indem wir uns durch solche und ähnliche Praktiken unsere Erinnerungen ins Gedächtnis rufen, konstituieren wir, so der Neurowissenschaftler, unsere Identität. Doch ist die Erinnerung nicht in Stein gemeißelt, wie Ranganath festhält: „Rather than being photo-accurate repositories of past experience, Ranganath argues, our memories function more like active interpreters, working to help us navigate the present and future. The implication is that who we are, and the memories we draw on to determine that, are far less fixed than you might think. ‚Our identities,‘ Ranganath says, ‚are built on shifting sand.‘“

Das Hauptgebäude des Müze-i Hümayun (Imperiales Museum) in Istanbul, heute das Archäologische Museum, wurde 1891 eröffnet. Die Giebelinschrift lautet „Asar-ı Atika Müzesi“ (Antikenmuseum). Foto: unbekannt, ohne Jahr. Quelle: Wikimedia Commons, Link.

Für archäologische Museen scheint die Analyse Ranganaths besonders herausfordernd: Bewahren sie nicht nur die materiellen, in Stein gemeißelten Relikte vergangener Zivilisationen, sondern gelten sie doch mitunter als ein Raum der Identitätsstiftung und –findung, der eher behäbig auf Veränderungen reagiert. Sie halten die eine in weit zurückliegende Zeiten greifende Erinnerung aufrecht und bilden – nach 1918/23 – Repräsentationsorte der gerade verloschenen imperialen Vergangenheit. Ihre Einrichtung, gehen wir mit Michel Foucault, folgte dem Ideal, „das allgemeine Archiv der Kultur“ 2 zu konstruieren. Während des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sammelten Museen „Dinge bis ins Unendliche“ und versuchten, „die Zeit anzuhalten oder sie vielmehr bis ins Unendliche in einem besonderen Raum zu deponieren.” Die Institutionen versuchten folglich, „einen Raum aller Zeiten zu schaffen, als könnte dieser Raum selbst endgültig außerhalb der Zeit stehen […].” 3

Was aber, wenn sich um das Museum herum das politische System und damit die Vorgaben an die inhaltliche Ausrichtung und die Museumspraktiken verändert? Wie prägend wirkt die Erinnerung an das gerade Vergangene? Setzten sich Denkstile unter den Museumsdirektoren durch, die die unmittelbare und nun „verlorenen gegangene“ Vergangenheit idealisierten – und bestimmte ein solcher nostalgische Blick ihre Tätigkeit unter republikanischen Institutionen? Bildeten sie, um mit Zygmunt Baumann zu sprechen, „Retrotopien“ heraus, die von der Sehnsucht nach der imperialen Vergangenheit dominiert waren?

Tempora Verti

Während meines Forschungsaufenthalts im Rahmen des vom Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ finanzierten Fellowships am Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam stellte ich mir diese Fragen bezogen auf eine spezifische Gruppe von historischen Akteuren: der Museumsdirektoren archäologischer Museen in Deutschland und der Türkei der 1920er und beginnenden 1930er Jahre.

Bis 1918/23 hatten führende Archäologen wie Theodor Wiegand (1864–1936), Georg Karo (1872–1963) oder Halil Edhem (1861–1938) und Aziz Ogan (1888–1956) versucht, durch ihren persönlichen Beitrag die archäologischen Sammlungen ihrer Institutionen – der Königlichen Museen zu Berlin einerseits, des Müze-i Hümayun andererseits – zu erweitern. Das Osmanische Reich stellte den Ressourcenraum für die musealen Sammlungen dar. Die Aneignungen erfolgten über Ausgrabungskampagnen, Fundteilungen, Ankäufe im Antikenhandel oder – im Falle preußisch-deutscher archäologischer Unternehmungen – durch verdeckte Ausfuhren vorbei am osmanischen Antikengesetz.

Blick in die von deutschen Archäologen geleiteten Ausgrabungen von Sam’al (Zincirli Höyük), auch: Sendschirli (in der heutigen Türkei) im 19. Jahrhundert. Foto: unbekannt, ohne Jahr. Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum.

Das Ende des Ersten Weltkriegs beendete diese imperialen Praktiken des Sammelns abrupt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Museumsvertreter bereits mehrere Jahre, wenn nicht Jahrzehnte für ihre Institutionen gearbeitet. Diese Erfahrungen dürften, um nochmals Ranganath heranzuziehen, also für die (professionelle) Identität der im Fokus stehenden Akteure identitätskonstituierend gewesen sein. Zwischen 1918 und 1923 veränderte sich die politische Situation sowohl in Berlin als auch Istanbul dramatisch, die Imperien wurden zu Republiken; territoriale Verluste, Kontinuitäten von Gewalt und Fluchtbewegungen prägten die Zeitläufte. Und auch die Ausrichtung der Institution des Museums in Berlin wie Istanbul stand zur Diskussion. Eine Wiederaufnahme althergebrachter Sammlungstätigkeit schien unrealistisch.

Die Vergangenheit erben

Bereits in die Museen translozierte Objekte verharrten als materielle Relikte vergangener Zivilisationen, doch auch als Symbole einer gerade vergangenen imperialen Archäologie. Obgleich der Kunstkritiker Karl Scheffler (1869–1951) die Planungen zum Pergamonmuseum als im Zeichen „Wilhelminischer Großmannssucht“ 4 diskreditierte, büßten archäologische Objekte ihren Wert als Repräsentationen der „Kultur“ nicht ein: Während sich die politischen und geographischen Rahmenbedingungen transformierten, visualisierten und konstituierten die Ausstellungen prestigeträchtiger Objekte die kulturelle Bedeutung einer Stadt oder eines Staats. Gleichzeitig gelang es verschiedenen Museumsakteuren, ihre Positionen in einer Zeit der geopolitischen Transformation im südöstlichen Europa und im Nahen Osten im Kontext des Zerfalls der Kontinentalreiche und der mehrfachen Regimewechsel zu manifestieren.

Museumsbesucher:innen besichtigen 1933 das spätrömische Tor von Milet (bei Izmir in der heutigen Türkei), das Theodor Wiegand 1905 nach Berlin transportieren ließ, im Pergamonmuseum. Foto: Georg Pahl, November 1933. Quelle: Bundesarchiv/Wikimedia Commons, Link.

Hier stellte sich mir die Frage, inwiefern die Museumsakteure ihre archäologischen Sammlungen und ihre bilateralen Beziehungen einer neuen Wertung unterzogen. Näherten sich die ehemaligen Rivalen an, indem sie ihre vergangenen Beziehungen heroisierten und nostalgisierten? Zogen sie bestimmte Objekte heran, um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu ordnen und zu strukturieren? Welche Orientierungen boten die Ausstellungen im Kontext sich transformierender geopolitischer Rahmenbedingungen? Nahmen die Sammlungen spezifisch lokale, regionale oder globale Diskurse der Erinnerung und des Gedächtnisses ein?

Im Zentrum meines Interesses standen hierbei die Sammlungen Berlins und Istanbuls. An beiden Orten entwickelte sich eine Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die auch eine spezifische Vorstellung von der Zukunft einschloss. Wer mehr über die diesen Entwicklungen zugrunde liegenden Nostaligisierungsprozesse in deutschen und türkischen archäologischen Museen, die Erscheinungsformen der Sehnsucht nach einer (imaginierten) Vergangenheit und Zukunft in Korrespondenzen, Publikationen und Musealisierungsprozessen zwischen den Akteuren erfahren möchte, ist eingeladen, meinen Beitrag „The Archaeology of the Imperial Past: ‘Nostalgizing’ in the German and Turkish Museums of the Interwar Period” zu lesen.


Dr. des. Sebastian Willert (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow) war 2022 Stipendiat des Leibniz-Fellowships “Wert der Vergangenheit” und besuchte in diesem Rahmen das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.


Verwendete Literatur

Zygmunt Baumann, Retrotopia, Frankfurt am Main 2018.

Svetlana Boym, The Future of Nostalgia, New York 2001.

Michel Foucault, Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge, Frankfurt am Main 2019.

Charan Ranganath, Why We Remember, New York 2024.

Sebastian Willert, The Archaeology of the Imperial Past: “Nostalgizing” in the German and Turkish Museums of the Interwar Period, in: Acta Universitatis Carolinae. Studia Territorialia, Vol 23, No. 2 (2023), S. 11–41. doi: 10.14712/23363231.2023.14.

  1. Charan Ranganath, Why We Remember, New York 2024, S. 3.[]
  2. Michel Foucault, Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge, Frankfurt am Main 2019, 16.[]
  3. Ebd.[]
  4. Zit. Karl Scheffler nach Theodor Wiegand: Die Denkmäler in Syrien. In: Der Sammler. Wochenschrift für alte und neue Kunst, Vol. 1, Nr. 38 (Sonderheft: Anläßlich des 14. Tages für Denkmalpflege in Münster i. W., 21.–24. September 1921), 1921, S. 181–183, hier S. 181.[]