Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Anthropocene in a plastic bottle

Was steckt hinter dem Begriff der geologischen Tiefenzeit? Christoph Antweiler führt uns dies anhand des Beispiels der Plastikflasche und mit zahlreichen Fotografien eindrücklich vor Augen.

Eine Plastikflasche bringt den Umweltwandel unserer Gegenwart einerseits mit Millionen Jahren geologischer Tiefenzeit und andererseits mit langen Zukunftslasten für die Biosphäre zusammen. Angesichts des Anthropozäns verdeutlicht uns die Plastikflasche, dass Kenntnisse und Perspektiven zur Vergangenheit unverzichtbar für zukunftsorientiertes Handeln sind.

A plastic bottle brings together the environmental change of our present with millions of years of deep geological time on the one hand and long future burdens for the biosphere on the other. In the Anthropocene, the plastic bottle makes it clear to us that knowledge of and perspectives on the past are indispensable for future-oriented action.


Plastic – deep time in a nutshell

Plastic consists of polymers, long chain molecules of hydrocarbon. The names of plastics therefore begin with ‘poly’: polyethylene, polyvinyl chloride, polypropylene, polystyrene, polyamide. These polymers are mainly obtained from naphtha by fractionation from crude oil.

The crude oil extracted today was formed in a long geological process from the mortal remains of organisms. Seventy percent of all oil deposits existing nowadays were formed during the Mesozoic Age (252 million to 66 million years ago. Like natural gas and coal, it is therefore a fossil fuel.

Humans have only been producing plastics from it for a good 70 years. Today we produce an excessive amount of plastic. A well-known problem is that oil will run out and is not renewable. The lesser-known problem is the eternal burden we are imposing on the future with our plastic products. Due to its long shelf life, plastic produced today will shape the world not only for our grandchildren, but also the geologically distant future.

Market: No market, no trade without plastic. Vendors need plastic containers or bags for stacking, carrying and beautifully displaying goods for customers, who often still carry their purchases home in plastic bags.

Deep past and deep future – thinking human history geologically

A geologically informed, and therefore very long-term view can show us the unprecedented suddenness of human-induced geological change (Bjornerud 2020, Zalasiewicz 2023). The real explosiveness of the Anthropocene concept lies in the point that the Anthropocene is postulated as a new geological epoch, not just as a new historical period, i.e. a period in the history of mankind (Antweiler 2025, for introduction BpB 2025).

Human products will be reflected in geological layers. This fundamental novelty is based on a geologically abrupt and worldwide accumulation of the effects of human life on the geosphere. The Anthropocene is thus located on a much more comprehensive level, both spatially and temporally, than is signalled by historical period terms such as ‘modernity’, ‘postmodernity’ and the so-called ‘petromodernity’ characterised by oil (see Klose & Steininger 2020, Auerochs 2024: 123-178).

With this long-term view, we can recognise the very long-term effects of our actions today on the future. In contrast to current sustainability concepts, the effects of today’s life and economic activity will not only affect the next generations, but the distant future of humanity and life in general. In short: by means of an extremely extended present, we humans are making earth history today.

Packaging: School lunches wrapped in paper are a thing of the past. Nowadays, most packaging contains plastic. Tablets are no longer conceivable without plastic. Blister packs show the contents of sweets and make our mouths water.

We live from, in and with plastic

Plastic is useful. It is practical because it can have many different properties (for an overview, see Ratzesberger 2019; for a history, see Braun 2017). It can be temperature-resistant, water-repellent, flexible and soft or hard. Plastic is light, compared to wood or metal, for example. Many plastics can be produced easily and cheaply.

Human life, indeed culture, is hardly conceivable without plastic. It is most commonly used worldwide as containers, packaging and means of transport. Plastic is also used in many ways in the construction industry and electronics industries. New forms of agriculture, such as aquaponics on high-rise buildings, would be unthinkable without the small plastic tubes used for food supply. A large proportion of medical equipment is made of plastic. Many medicines are made from petroleum. A look inside an intensive care unit shows us that many people would not live much longer without plastic.

Transport and storage: Plastic is light and stable. Plastic is used for a wide range of crates, bags and small containers. Plastic can be used to protect food from moisture, air and germs, allowing it to be stored for longer.

Plastic as hero and villain – the harmful usefulness of plastics

The industrial phase of the ‘Great Acceleration’, which according to many researchers marks the beginning of the Anthropocene, began around 1950. It is characterised by an enormous increase in population, increased water consumption, an enormous increase in dam construction and a sharp rise in the production of aluminium, concrete, paper, fertiliser and, of course, plastic.

The global mass of plastic produced worldwide is already greater than the total weight of all land and water animals (8.3 gigatonnes compared to 4 Gt; Zalasiewicz et al. 2017, Elhacham et al. 2020). Half of that mass of plastic was produced since 2000. Per year, we now produce about as much plastic as the total live weight of humanity. Thus, plastic dominates the ‘technosphere’ as the totality of material culture in the geosphere with her own dynamics.

Today, plastic particles can even be found in oceanic deep-sea trenches and will probably form geological layers there in the future.Small particles from a plastic bottle thrown into the North Sea or the Pacific today may still be there in 500 years’ time. Plastic does not go away. The plastics that have been produced since the 1950s and continue to be produced today will continue to characterise the surface of the earth into the distant future and have harmful effects on humans and other living creatures. Geologists are already documenting plastiglomerates, a new type of rock, a mixture of stones, metal and plastic that is created by uncontrolled fires on beaches. Where the container can stand for globalisation, the plastic bottle stands for the Anthropocene.

Construction industry: No building site without plastic. You can see plastic containers and plastic tarpaulins. In tropical countries in monsoon Asia, plastic sheeting protects against sun, rain or strong winds.

Asia as the continent of plastic … and the global plastosphere

Pictures from Asia show the weal and woe of plastic. I took the pictures on longer journeys in the years 2023 to 2025. The scenes are from South Asia, especially India, and South-East Asia, particularly Indonesia, Thailand and Cambodia. Much of the current modernisation is taking place in some Asian countries. This is especially true for cities. Countries are becoming more and more modernised, and rapidly so. More and more people are reaching the middle class and households are consuming more and more goods.

Originally developed and produced in the western industrialised coutries, most of the world’s plastic production now comes from Asia. China is the largest producer of toys in the world. Many other plastic products from Asia, for example from China, India and Pakistan, end up in our supermarkets. Contrary to many assurances, our industry promotes plastic consumption in many ways (Goebel & Wermter 2023).

Collection and separation of waste and plastic recycling: Plastic is used for containers for waste collection and separation. As in southern Europe, for example, many consumers in Asia have so far been reluctant to separate waste. In some regions of Asia, plastic bags are recycled. Plastic bags are increasingly being banned.

What we see … and what we don’t

I can see the plastic bottle in the sea. The huge plastic waste vortex in the Indian Ocean can even be seen from space. In contrast, plastic particles in the soil and oceans are invisible to humans due to their dispersion (Bancone 2020, Rangel-Buitrago et al. 2024). As an invisible companion, microplastics are found in waters and the bodies of many living creatures, including each and every one of us (Bajer et al. 2023 as an overview).

The photos show plastic in the medium size range. This means they cannot show this crucial aspect. Microplastics are not perceptible without instruments, just like other massive changes, such as the radionuclides spread globally in the soil or the ozone in the atmosphere. A large proportion of the plastic thus forms an object typical of the Anthropocene, a “hyperobject” (Morton 2013): A spatially distributed object that cannot be perceived by humans but can be measured.


Further reading

Overviews

Bjornerud, Marcia (22020): Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten. Berlin: Matthes & Seitz. Seitz (orig. „Timefulness. How Thinking Like a Geologist Can Help Save the World”, Princeton & Oxford: Princeton University Press, 2018).

BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): 2025: Anthropozän. Aus Politik und Zeitgeschichte 75(14–15).

Ratzesberger, Pia (2019): Plastik. 100 Seiten. Ditzingen: Reclam.

Zalasiewicz, Jan (2023):  Die verborgene Geschichte der Erde: Was Gesteine uns verraten. Bern: Haupt Verlag (orig. „How to Read a Rock. Our Planet´s Hidden Stories”, Washington, D.C.: Smithsonian Books, 2022).

In-depth Studies

Antweiler, Christoph (2025): Menschen machen Erdgeschichte. Mensch und Erde im Anthropozän. München: Oekom.

Auerochs, Florian (2024): Ökologische Petrofiction, Verschmutzungskrisen in der Gegenwartsliteratur. Berlin: J. B. Metzler (Environmental Humanities, 3).

Bajer, Kamila, Kim-Kristin Buttenschön, Monika Zulawski (2023): Mikroplastik: der unsichtbare Begleiter Herkunft, Nachweis, Auswirkungen und unser Umgang damit. Berlin: Institut für Innovation und Technik (iit perspective, 68).

Bancone, C. E. P., Turner, S. D., Ivar do Sul, J. A., & Rose, N. L. (2020): The Palaeoecology of Microplastic Accumulation. Frontiers in Environmental Science 8: 574008.

Braun, Dietrich(22017): Kleine Geschichte der Kunststoffe. München: Carl Hanser Verlag.

Goebel, Jacqueline & Benedict Wermter (2023): Die Plastiksucht. Wie Konzerne Milliarden verdienen und uns abhängig machen. Frankfurt am Main: Finanzbuchverlag

Elhacham, Emily, Liad Ben-Uri, Jonathan Grozovski, Yinon M. Bar-On & Ron Milo (2020): Global Human-Made Mass Exceeds All Living Biomass. Nature 588: 442–444.

Klose, Alexander  & Benjamin Steininger (2020): Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne. Berlin: Matthes & Seitz.

Morton, Timothy (2013):  Hyperobjects. Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis: University of Minnesota Press (Posthumanities, 27).

Rangel-Buitrago, Nelson, François Galgani & William J. Neal (2024): The geological footprint of plastics. Science of the Total Environment 950(10):175366

Zalasiewicz, Jan et al. (2017): Scale and Diversity of the Physical Technosphere: A Geological Perspective. The Anthropocene Review 4(1): 9-22. 


Christoph Antweiler is an anthropologist and senior professor at the Institute of Oriental and Asian Studies (IOA) at the University of Bonn.


Image credit: all pictures Christoph Antweiler, except Craig Antweiler (1) and Maria Blechmann-Antweiler (2).

The Anthropocene and urbanisation in historical perspective

Christoph Bernhardt explores the role of urbanisation for the emergence of the Anthropocene and addresses their ambivalent relationship.

The majority of the global population nowadays lives in urban settlements and 75% of the global energy production is consumed in cities. Urbanisation undoubtedly has a major impact on the earth system. However, from a historical perspective, the relationship between urbanisation and the Anthropocene is fundamentally ambivalent.

Die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt heute in urbanen Siedlungen, und 75 % der weltweit produzierten Energie wird in Städten verbraucht. Die Urbanisierung hat zweifelsohne erhebliche Auswirkungen auf das Erdsystem. Aus historischer Sicht ist die Beziehung zwischen Urbanisierung und dem Anthropozän jedoch grundlegend ambivalent.


In the last two decades the “Anthropocene” has become a kind of master narrative in many scientific and public discourses. The concept explores the question of a new geological age shaped by mankind and of a “great acceleration” in the exploitation of global resources and environmental degradation since the 1950s.[1] It was first developed in the earth sciences, but soon infiltrated the social sciences as well as the humanities and was popularized by major art projects and exhibitions.[2] The planetary and long-term approach of the concept challenges the social and the historical sciences in two ways: it calls for research on the socio-cultural key triggers of the Anthropocene and requires a down-scaling of research questions and approaches from the planetary to the transnational and the regional scale.[3]

This blog entry aims to address these challenges by exploring the role of urbanisation for the emergence of the Anthropocene. With regard to the fact, that since 2007 the majority of the global population is living in urban settlements and 75% of the global energy production is consumed in cities,[4] there is little doubt about the major impact of urbanisation on the earth system. However, from a historical perspective, the relationship between urbanisation and the Anthropocene is fundamentally ambivalent and remains a significant research deficit.

Global urban population (columns) and level of urbanization (lines) by region (1950-2050). Source: German Advisory Council on Global Change: Flagship Report (2016)44.

Urbanisation in the Anthropocene debate

In the early days of the Anthropocene debate around the year 2000, urbanisation did not yet play a major role. In the most important research program “International Geosphere-Biosphere Program” (IGBP), which was directed by Australian climatologist Will Steffen, global emissions of carbon dioxide, stratospheric ozone, ocean acidification and marine fish capture stood in the centre of interest. In this set of variables, urbanisation was only indirectly present by some indicators, like “tropical forest loss”, “domesticated land” and “terrestrial biosphere degradation”. But in parallel to the “earth system trends” the research group around Steffen also discussed twelve major global “socio-economic trends”, and among them several urban-related variables like “urban population”, “primary energy use” and “water use”.[5]

Global socio-economic trends, 1750-2010. Source: Steffen et al 2015, 4.

In the course of the 2000s, “urbanisation” made a rapid career in the Anthropocene debate. Historian John McNeill, who at the time was one of the few historians in this discourse, stated in his path-breaking book “Something New Under the Sun”, that the urbanisation of the 20th century shaped nearly all spheres of human live und meant a dramatic break with the development in previous centuries.[6] Will Steffen and his group, too, drew attention to the fact that in 2007, for the first time in history, the majority of the global human population lived in cities.[7] In a lively transdisciplinary discourse, sociologists Brenner and Schmid observed the rise of a “planetary urbanization”, and historian Carl Nightingale retraced 6.000 years of urbanisation from a critical socio-ecological point of view.[8] Leading German climatologists Hans-Joachim Schellnhuber and others actively intervened in the field of urban planning and architecture, which they regarded as a key instrument to mitigate the dangerous trends of climate change and environmental degradation. As a result, a so-called “New European Bauhaus” was founded as an institution for the reform of urban planning and architecture, which became a key element within the “Green New Deal” policy of the EU.[9]

Hans-Joachim Schellnhuber and Ursula von der Leyen on the occasion of a Round Table on the “New European Bauhaus” (Brussels, Sept. 2021). Source: Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung.

In 2016 a major Flagship Report was delivered to the German Federal Government by the high ranked German Advisory Council on Global Change. The report, entitled “Humanity on the Move: Unlocking the transformative power of cities”, set out this strategic orientation in more than 500 pages. As the title of the report indicates, it discussed the huge potential of cities to mitigate global environmental degradation but also pointed out the harmful effects of a non-sustainable urbanisation.[10]

Flagship Report of the German Advisory Council on Global Change (2016). Source: WBGU.

Between Megalopolis and “Urbicide”: Urban history and metabolism

The close interferences between urbanisation and environmental degradation seem to be quite obvious at first glance. But the historical perspective reveals fundamental ambivalences and shifts, as can be shown along the complex relation between urbanisation and industrialisation: Large modern industries first emerged since the early 19th century within the municipal boundaries of European and American cities. They were massively polluting and destroying urban environments, but were increaslingly relocated in suburban areas or in the countryside in the course of the 20th century.[11] More historical studies are needed which address such attributions and transformations within the contradictory history of cities in the Anthropocene.

In the heart of the “urban factor” within the Anthropocene stands the rapid growth of the urban population since the early modern period, which was exploding on a global scale during the 20th century. Urban agglomerations developed into large megalopolises, and their inhabitants demanded huge amounts of food, water, energy, and many other natural resources. In contrast, they were and still are producing large quantities of waste water and all kinds of rubbish, and they increasingly polluted the air by heating and increasing automobility.[12] At the same time, urban dwellers suffered massively from air and water pollution, poor housing and sanitary conditions, which resulted in high mortality rates, and they were victims of Urbicides in the 20th century wars.

Studies in the urban environmental history of the Anthropocene have analysed, amongst other issues, the relationship between cities and their hinterland, the specific profile of urban biodiversity and urban ecosystems,[13] and the overarching approach of urban metabolism. The metabolism approach analyses in detail the everyday consumption of resources in cities by documenting the material flows of food, raw materials, substances like nitrogen and potash as well as exports of waste water, rubbish etc.[14]

Metabolism of the city of Paris, 2003, 1895. Sources: German Advisory Council on Global Change: Flagship Report (2016), 69; Barles (2005), 40.

Urban Hydrologies and the limits of the modern sanitary city

Beyond material flows, urban socio-ecological regimes have to be analysed in order to better understand the social triggers of the Anthropocene. The study of urban hydrologies can provide insights into such regimes, as can be shown along the rise of the modern sanitary city in the 19th and 20th centuries.[15] In north-western Europe, after a long tradition of extensive drainage programmes, from the early 19th century a minority of urban and landscape planners promoted a co-evolutionary concept of nature and human use of the urban space. Among them was the famous landscape planner Peter Josef Lenné (1780-1850), who tried to respect the intrinsic logics of nature and to design sustainable urban water cycles and green spaces in his planning for Berlin.[16]

In the second half of the 19th century, an opposite hydrological regime became hegemonic in the cities of the Global North. It was based on ideas of urban hygiene, sanitary welfare, the notion of “the city as a machine”, and promoted the concept of modern centralised networks of piped drinking water and sewerage. This new hydrological regime of industrialising water was rapidly spreading over Europe and the US until WW I, exploiting regional water resources to a previously unknown extent. As a result, within a few decades regional water scarcity, massive groundwater depletion and serious soil pollution in the extended sewage farms became endemic.

Sewage farms around Berlin (1906). Source: H. Hahn/F. Langbein: 50 Jahre Berliner Stadtentwässerung, Berlin 1928, 30.

Although the new infrastructure was very costly and created socio-spatial inequalities, it was introduced in many colonial contexts. On the global scale, the negative effects, like social injustice and ecological damage, became very evident, as was shown by Matthew Gandy for the case Mumbai in India, and for many other cities.[17] While the model of modern centralised water networks improved sanitary conditions, public health and quality of life in the urban areas of the Global North, it also massively contributed to terrestrial degradation, desertification, and pollution on a global scale, which Earth system sciences have identified as major harmful trends in the Anthropocene.

Conclusion

The key role of urbanisation in the history of the Anthropocene and for a sustainable management of global development in the future is, in fact, uncontested amongst experts. But cities show a Janus-faced, very ambivalent character as hotspots of pollution and excessive resource consumption on the one hand, and as laboratories for sustainable modes of living on the other. Researching these ambivalences from the local to the planetary scale and exploring the environmental, social, and political development of historical societies can contribute significantly to a better understanding of the history, present and future of the Anthropocene.


[1] Jan Zalasiewicz et al, What should the Anthropocene mean?, in: Nature 632, 2024, 980-984; Will Steffen et al, The trajectory of the Anthropocene: The Great Acceleration, in: The Anthropocene Review 2015, 1-18.

[2] Frank Adloff/Sieghard Neckel (ed.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän, Frankfurt a.M. 2020; Rachel Carson Center: Welcome to the Anthropocene: The Earth in Our Hands (2014-2016); Haus der Kulturen der Welt: The Anthropocene Project 2013-2014.

[3] Rakhyun E. Kim/Louis J. Kotzé: Governing the complexity of planetary boundaries: a state-of-the-art analysis of social science scholarship, in Duncan French/Louis J. Kotzé (eds.): Research Handbook on Law, Governance and Planetary Boundaries, Cheltenham 2022; 45-64; Christoph Rosol/ Thomas Turnbull/Jürgen Renn: Introduction: The Mississippi River Basin Basin – a model for studying the Anthropocene in situ, in: The Anthropocene Review 8/2, 2021, 99-114.

[4] German Advisory Council on Global Change: Flagship Report. Humanity on the Move: Unlocking the transformative power of cities, Berlin 2016, 1; Dieter Schott: Europäische Urbanisierung (1000-2000), Köln/Weimar/Wien 2014, 11-12.

[5] Steffen et al: The trajectory, 3-7.

[6] Quoted from John R. McNeill: Blue planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2003, 297.

[7] Steffen et al: The trajectory, 9.

[8] Neil Brenner/Christian Schmid: Planetary urbanization, in: Matthew Gandy (ed.), Urban Constellations. Berlin 2012, 10-13; Carl Nightingale, Earthopolis. A Biography of our urban Planet, Cambridge 2022.

[9] See https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/wichtige-schritte-fuer-eine-neue-philosophie-des-bauens-in-bruessel-und-brandenburg (Last visit 04.04.2025).

[10] German Advisory Council on Global Change: Flagship Report (2016).

[11] Christoph Bernhardt: The Contested Industrial City: Governing Pollution in France and Germany, 1810-1930, in Clemens Zimmermann (ed.): Industrial Cities: History and Future, Frankfurt/Main, 46-65.

[12] William Cronon: Nature´s Metropolis. Chicago and the Great West, New York/London 1991; Martin Melosi: The Sanitary City. Urban Infrastructure in America from the Colonial Times to the Present, Baltimore/London 2000.

[13] Jens Lachmund: Greening Berlin. The Co-Production of Science, Politics, and Urban Nature. Cambridge/MA 2012.

[14] Sabine Barles: A Metabolic Approach to the City: Nineteenth and 20th century Paris, in: Dieter Schott/Bill Luckin/Geneviève Massard-Guilbaud (eds.): Resources of the City. Contributions to an Environmental History of Modern Europe, Aldershot 2005, 28-47.

[15] Cornelis Disco: Dividing the Waters: Urban Growth, City Life and Water Management in Amsterdam 1100–2000, in: Sarah Bell et. al (eds): Urban Water Trajectories, Berlin/New York 2017, 5-20.

[16] Christoph Bernhardt: Concepts of Urban Agency and the Transformation of Urban Hinterlands: The Case of Berlin, Eighteenth to Twentieth Century, in: Tim Soens et al. (eds.): Urbanizing Nature: Actors and Agency. (Dis)Connecting Cities and Nature since 1500, New York 2019, 50-64.

[17] Matthew Gandy: The Fabric of Space. Water, Modernity, and the Urban Imagination, Cambridge/MA 2014, 109-144.


Christoph Bernhardt is a Senior Fellow in the research area ‘Contemporary History and Archives’ at IRS. He is also Associate Professor of Modern and Contemporary History at the Institute of History at Humboldt-Universität zu Berlin.


Title picture: The earth at night (2012): Urban lights.

Geschichte schreiben im Anthropozän

Sandra Maß wirft in diesem Ausschnitt aus ihrem Buch “Zukünftige Vergangenheiten” einen Blick auf die Verknüpfung geologischer und menschlicher bzw. geschichtswissenschaftlicher Zeitkonzepte.

Angesichts des atomaren GAUs in Tschernobyl im Jahr 1986 beklagte Reinhart Koselleck die Reduktion von Zeitlichkeit in der Geschichtswissenschaft und sehnte die Fusion von Geschichte und Naturgeschichte herbei. In der gegenwärtigen Anthropozän-Debatte werden geologische und menschliche Zeitkonzepte miteinander verknüpft, doch ihre Integration bleibt problematisch, da viele Historiker*innen traditionelle Epocheneinteilungen hinterfragen und für diversifizierte Zeitregime plädieren.

In view of the nuclear meltdown in Chernobyl in 1986, Reinhart Koselleck lamented the reduction of temporality in historical studies and longed for the fusion of history and natural history. In the current Anthropocene debate, geological and human concepts of time are linked, but their integration remains problematic, as many historians question traditional epochal divisions and argue in favour of diversified time regimes.


Multiple Zeiten

Vom Anthropozän war noch keine Rede, als Reinhart Koselleck 1986 in seinem Text „Raum und Geschichte“ vorhersagte, dass sich die natürlichen, geografischen Bedingungen durch den „Klimawechsel“ von einer metahistorischen Vorgabe (Kosellecks Begriff für die Naturgeschichte) in eine historische Vorgabe (ergo Menschenzeit) verwandeln und damit zu einer legitimen „Fragestellung der Historik“[1] würden. Er unterschied „zeittheoretisch“ klar zwischen natürlichen und menschlichen Wiederholungsstrukturen.[2] Dem Geschichtstheoretiker rückte 1986 jedoch Tschernobyl „durch die Luft auf den Leib“, worin er eine unausweichliche „Interdependenz unseres globalen Raumes“ sah. Bereits in seinem Vortrag war angedeutet, dass sich die langsamen Bedingungen der Naturgeschichte beschleunigen und die „fragwürdige Opposition zwischen Natur und Geschichte“ infrage stellen könnten.[3] Für Koselleck war die Verzeitlichung der Wissenschaften um 1800 die Ursache für das moderne Zeitregime, das seiner Meinung nach viel zu eng gefasst war, um die verschiedenen Temporalitäten zu erfassen. Seine Schriften lassen sich als eine ständige Auseinandersetzung mit diesem Prozess und seinen Folgen verstehen. Vor allem seine Konzeption der modernen Zukunft – als offen, unbekannt und nicht von einer höheren Macht bestimmt – hat die historische Zukunftsforschung geprägt. Es scheint jedoch, dass dieses von Koselleck und anderen identifizierte Charakteristikum der Moderne von den Zeitskalen und Prognosen des Anthropozäns überholt wird.

Die Geschichtswissenschaft entfernte sich aufgrund der Verzeitlichung der Wissenschaften nicht nur von der „Natur“ und den schriftlosen Überlieferungen, sondern auch von den Erdschichten, die immer stärker in den Mittelpunkt geologischer Interessen rückten. Beide Disziplinen – Geologie und Geschichtswissenschaft – entwickelten sich parallel, beide beschäftigten sich mit vergangenen Zeiten.[4] Mit einer gewissen Nostalgie erinnert Koselleck daran, dass „ehedem Natur und Menschenwelt als Einheit“ begriffen wurden.[5] Nicht umsonst benannte er seine Vorstellungen von Multitemporalität metaphorisch nach stratigrafischen Sedimenten: Koselleck benutzte geologische Idiome, um die multiplen Zeitlichkeiten der menschlichen Zeit zu verdeutlichen.[6] Zeitschichten schienen nicht nur ihm ein adäquates Bild, viele andere folgen ihm heute mit dieser stratigrafischen Imagination räumlich geronnener Zeiten.[7]

Geologische und geschichtswissenschaftliche Zeiten

Dipesh Chakrabarty griff 2009 im Dunst der anschwellenden Anthropozän-Debatte die Frage nach dem Verhältnis von geologischer und menschlicher Zeit wieder auf. Als einer der ersten Historiker fragte er, wie sich der planetarische/geologische Zeithorizont (als Zeit des Universums) zum menschlichen Zeithorizont verhält, und schlug vor, die Zeithorizonte der Geschichtswissenschaft in geologischer Richtung zu erweitern.[8] Auch Jürgen Renn fordert die Geschichtswissenschaft auf, konsequent multitemporal zu sein, das heißt geologische Zeithorizonte zu integrieren.[9] Dies wirft eine Reihe von praktischen und theoretischen Problemen auf, die ich im Folgenden erörtern möchte. Konzentrieren wir uns für einen Moment auf die Kombination zweier Zeiten, der geologischen und der menschlichen Zeit. Was ist geologische Zeit, wie wird die Geological Time Scale (GTS) erstellt? In der Geologie wird die Zeit des Universums hierarchisch in Äon, Ära, Periode, Epoche und Alter eingeteilt. Die Zeitspannen werden immer feiner und reichen von mehreren hundert Millionen Jahren bei einem Äon bis zu Tausenden von Jahren im Falle eines Alters. Die Länge der Zeiteinheiten kann jedoch stark variieren. Die jeweiligen Zeiteinheiten folgen linear aufeinander. Die Internationale Chronostratigrafische Tabelle veranschaulicht die geologische Zeitdimension, die etwa 4,6 Milliarden Jahre umfasst. Das menschliche Leben macht in diesen Zeitskalen nur einen winzigen Anteil aus.

Internationale Chronostratigrafische Tabelle (bitte folgen Sie dem Link für eine größere Ansicht)

Zur Verdeutlichung der möglichen Einordnung des Anthropozäns in die GTS, das die sehr kurze Epoche des Holozäns von knapp 11.000 Jahren ablösen soll, seien hier die Vorschläge von Simon L. Lewis und Mark A. Maslin zitiert, die das Anthropozän entweder 1610 oder 1964 beginnen lassen wollen. Sie diskutieren zwei Varianten für die Integration des Anthropozäns in die geologische Zeitskala: einen direkten Anschluss an das Holozän oder einen Anschluss an das Pleistozän mit einer Herabstufung des Holozäns.

Defining the beginning of the Anthropocene, Lewis/Maslin.

Die Begründungen für die Ablösung einer alten und den Beginn einer neuen Zeiteinheit sind in der Geologie standardisiert; sie werden jedoch intensiv diskutiert und korrigiert. Grundlage der GTS ist die Chrono- und Geostratigrafie, wobei die zeitlichen Übergänge aus der Bestimmung der Fossilvorkommen, der Gesteinskunde und der Magnetfeldanalyse abgeleitet werden. Unterstützt wird die stratigrafische Konstruktion durch radiometrische Datierungen, d.h. die Messung von stofflichen Zerfallsprozessen. Die Bestimmung von Global Stratotype Section and Point (GSSP), den sogenannten Golden Spikes, ist für den Wechsel einer geologischen Zeiteinheit von entscheidender Bedeutung.[10] Der Sedimentaufschluss zeigt in der Regel einen sogenannten Fußpunkt, eine fossile oder klimatische Grenze, die die chronostratigrafische Einheit bestimmt, wenn dieser Fußpunkt global nachgewiesen werden kann. Im Zuge der Festlegung des Anthropozäns wurden zuletzt neun verschiedene Kandidaten als Golden Spikes in Betracht gezogen. Im Zuge der wissenschaftlichen Diskussion einigte sich die Anthropocene Working Group (AWG) 2023 auf den Crawford Lake in Kanada. In seinen Sedimenten lässt sich der Beginn des neuen Erdzeitalters im Jahr 1950 besonders gut nachweisen. Die Zunahme radioaktiver Rückstände aus den Atombombentests der 1950er Jahre, insbesondere Plutonium, ist zudem ein globales Phänomen.[11]

Aus verschiedenen Gründen ergeben sich Dissonanzen zum geschichtswissenschaftlichen Zeitbegriff und zum Umgang mit Zeiteinteilungen. Da die Geologie ihre lineare Zeitklassifikation anhand fest definierter Faktoren vornimmt, ergeben sich Differenzen zum geschichtswissenschaftlichen Plädoyer für die globale Differenz und Heterogenität vormals angenommener homogener, von Europa ausgehender zeitlicher Entwicklungspfade, sei es die Modernisierung, die Industrialisierung, die Liberalisierung oder die Globalisierung.[12] Verglichen mit den geologischen Zeitdimensionen von mehreren Milliarden Jahren erscheint die Zeit der Geschichtswissenschaft zudem eher überschaubar; sie umfasst nur die 5500 Jahre, für die schriftliche Zeugnisse überliefert sind, und reicht in Ausnahmefällen bis zur archäologischen Erschließung ur- und frühgeschichtlicher Lebensformen. Historikerinnen verwenden auch keine Golden Spikes für Epocheneinteilungen und benötigen keine globale Synchronizität. Vielmehr versuchen sie retrospektiv auf der Basis heterogener Daten Argumente für einen substanziellen Wandel historischer Gesellschaften zu finden, deren Epochenübergänge entweder als fließend oder überlappend beschrieben und nur im Einzelfall kalendarisch fixiert werden. Die Epoche als Zeitspanne zwischen zwei fixierten historischen Ereignissen wird in der Geschichtswissenschaft generell kritisch betrachtet.[13] Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Variante des Epochennarrativs „Vom Aufstieg zum Fall“ ist kein überzeugendes Modell mehr, um historische Zeit zu fassen, da sie mit zu einfachen Konstruktionsmodi solitäre Zeitcontainer schafft. Auch Versuche inhaltlich begründeter Epocheneinteilungen wie etwa „Das Jahrhundert der Nationalstaaten“ haben als definitorische Beschreibung ausgedient, da ihnen Eurozentrismus innewohnt und eine globale Differenzierung fehlt. So ist das „Jahrhundert der Nationalstaaten“ in Europa das 19. Jahrhundert, in Afrika aber eher das 20. Jahrhundert. Personalisierte Epochenbezeichnungen zur Einteilung der Vergangenheit wie das Viktorianische Zeitalter, der Wilhelminismus, das Alexanderreich oder der Stalinismus verdeutlichen zum einen den Fokus auf menschliche Zeit, zum anderen versuchen sie die Vergangenheit in aufeinanderfolgende Zeiteinheiten zu zerlegen, die sich an Herrscherwechseln orientieren. Da der Untersuchungszeitraum der Geschichtswissenschaft eng mit dem Untersuchungsgegenstand verbunden ist, ergeben sich beständig andere Zeiteinteilungen, etwa die Zeit einer Generation, einer Familie oder eines Krieges.

Die Chronologie der Ereignisse und die Einteilung der Vergangenheit in „Zeitblöcke“ (J. Osterhammel) waren lange Zeit das Kerngeschäft der Geschichtswissenschaft.[14] So wird die Vergangenheit der europäischen Geschichte üblicherweise in Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit eingeteilt. In den letzten Jahren haben Historikerinnen und Geschichtsphilosophen diese Art der Einteilung vergangener Zeiten jedoch kritisch analysiert und im Anschluss an Koselleck multitemporale und multidirektionale Zeitregime entdeckt, die gegen die Kohärenz einer Epoche oder einer anderen Einheit sprechen.[15] Zeitkonzepte und Zeiteinteilungen variieren regional, sind abhängig vom Gegenstand und folgen nicht einer Richtung. Achim Landwehr hat für die historische An- und Abwesenheit unterschiedlicher Zeitlichkeiten den Begriff der Chronoferenzen entwickelt. Chronoferenz bezeichnet für ihn das Neben- und Durcheinander verschiedener kultureller, physikalischer und geologischer Zeiten.[16] Aus der Notwendigkeit, dieses Zeitgewebe zu analysieren, ergibt sich eine Absage an die Annahme, es ginge in der geisteswissenschaftlichen Anthropozän-Debatte allein darum, die menschliche Zeit als Segment in die geologische Zeit zu integrieren – das ist die Vorgehensweise der Geologie. Aber auch die andere Vorgehensweise – die geologische Zeit in die menschliche Zeit einfügend – wird ein Experiment sein und sich der Vielfalt weiterer Zeitkonzepte stellen müssen.


[1] Koselleck, Reinhart: Raum und Geschichte, in: ders. (Hg.): Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a.M. 2000, S. 78-96, hier S. 87.

[2] Koselleck, Reinhart: Einleitung, in: ders. (Hg.): Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a.M. 2000, S. 9-18, hier S. 13.

[3] Koselleck: Raum und Geschichte, S. 79. Koselleck sorgte sich um den allgegenwärtigen und den, wie er meint, immer domestizierenderen Zugriff der Menschen auf die Natur: „Bald verwandelt sich unser Globus vielleicht in einen einzigen Zoo, bei dem man sich nur fragt, wer von uns hinter wessen Gitter hockt.“ Ebd., S. 84.

[4] Jordheim, Helge: Stratigraphies of Time and History. Beyond the Outrages Upon Humanity’s Self-Love, in: Ekström, Anders/Bergwik, Steffan (Hg.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford 2022, S. 19-44, hier S. 25.

[5] Koselleck: Raum und Geschichte, S. 96.

[6] Koselleck: Einleitung; auch Jordheim: Stratigraphies, S. 31.

[7] Chris Lorenz kritisiert die einseitige Nutzung dieser geologischen Metapher, die nicht zwischen undeformierten und linearen Sedimentschichten einerseits (in der sich das neueste Sediment immer oben auf die jüngste legt und unten die älteste Schicht liegt, also keine Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen sichtbar wird, wie Koselleck assoziierte) und deformierten, gefalteten Gesteinsschichten andererseits, die unterschiedlich alte Schichten an die Oberfläche bringen, unterscheidet. Letztere käme der Idee Kosellecks vielleicht nahe, basiere aber nach wie vor auf einer chronologischen Abfolge von Gesteinsschichten. Lorenz, Chris: Probing the Limits of Metaphor. On the Stratigraphic Model in History and Geology, in: Simon, Zoltán B./Deile, Lars (Hg.): Historical Understanding. Past, Present and Future, London et al. 2022, S. 203-216. Helge Jordheim jedoch nimmt Stratografie zur Grundlage seiner geschichtstheoretischen Überlegungen.

[8] Chakrabarty, Dipesh: The Climate of History in a Planetary Age, Chicago/London 2021.

[9] Renn, Jürgen: From History of Science to Geoanthropology, in: Isis 113, 2022, Nr. 2, S. 135-155.

[10] Zalasiewicz, Jan et al. (Hg.): The Anthropocene as a Unit of Time. A Guide to the Scientific Evidence and Current Debate, Cambridge 2019.

[11] Anfang des Jahres 2024 stimmte die Subcommission on Quaternary Stratigraphy (SQS) gegen die Einführung des Anthropozäns als einer neuen geologischen Epoche. Witze, Alexandra: Geologists Reject the Anthropocene as Earth’s New Epoch – After 15 Years of Debate, in: Nature, 6.3.2024.

[12] Quenet, Grégory: The Anthropocene and the Time of the Historians, in: Annales. Histoire, Science Sociales – English Edition 72, 2017, Nr. 2, S. 165-197; vgl. etwa Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2000; Osterhammel, Jürgen: Über die Periodisierung der neueren Geschichte, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Bd. 10, Berlin 2006, S. 45-64.

[13] Horn, Eva/Bergthaller, Hannes: Anthropozän zur Einführung, Hamburg 2019, S. 199.

[14] Lorenz, Chris: Der letzte Fetisch des Stamms der Historiker. Zeit, Raum und Periodisierung in der Geschichtswissenschaft, in: Esposito, Fernando (Hg.): Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017, S. 63-92.

[15] Ebd., S. 69.

[16] Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt a.M. 2016.


Sandra Maß ist Professorin für transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Ruhr-Universität Bochum.

Der hier mit freundlicher Genehmigung der Autorin veröffentlichte Text entstammt ihrem Buch: Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän, Göttingen 2024 [Historische Geisteswissenschaften; Frankfurter Vorträge; Bd. 15], S. 80-89.


Titelbild: Eko Atlantic City’s skyline in 2020 (under construction), Lagos State, Nigeria.

Mehr-als-menschliches Lesen. Ansätze einer nicht-mehr-anthropozentrischen Literaturwissenschaft

Solvejg Nitzke schreibt über das Lesen im Anthropozän und geht dabei der sich verschärfenden Frage nach den Objekten und Subjekten des Lesens nach.

Wer was liest und wie ist eine der zentralen Fragen der Geistes- und Literaturwissenschaften. Die Herausforderung an das Lesen im Anthropozän schließt an Debatten an, die das Lesen als politische Praxis begreifen und so ein mehr-als-menschliches Lesen denkbar machen.

Who reads what and how is one of the central questions of humanities and literary studies. The challenge of reading in the Anthropocene ties in with debates that understand reading as a political practice and thus make a more-than-human reading conceivable.


Vielleicht erscheint es dekadent, sich im Zusammenhang mit dem Anthropozän Gedanken über das Lesen zu machen. Man möchte meinen, auf diese Idee können nur Akademiker*innen aus den geisteswissenschaftlichen Disziplinen kommen. Also diejenigen, die gar nicht anders können. Tatsächlich ist die Frage, welche Rolle das Lesen unter den Bedingungen globaler Multikrisen, umfassender technologischer und ökologischer Transformation und in einer sich scheinbar ins unendliche beschleunigenden Kommunikationsumwelt spielen kann, alles andere als trivial. Sie betreffen nämlich nicht nur eine mehr oder weniger klar umrissene Kulturtechnik, sondern auch die Frage nach den Objekten und den Subjekten des Lesens und diese, so will ich hier skizzieren, verschärft sich im Anthropozän radikal.

Schmerzhafte Fragen

So lange mit „Lesen“ die interpretierende Beziehung einer menschlichen Person zu einem von Menschen verfassten Text gemeint ist, also das Entziffern von Zeichen, in denen Bedeutung kodiert wird, dann betreffen die Probleme, die in dieser Beziehung entstehen auch ‚nur‘ Menschen. Ganz egal wie intensiv und kontrovers Diskussionen um angemessene Lesepraktiken und -gegenstände unter Leser*innen (professionell oder nicht) geführt werden, die Diskussion bleibt innerhalb der Grenzen menschlicher Kultur. Auch dann, wenn das Lesen nicht nur eine Technik ist, um Informationen zu teilen, sondern um Zusammenhänge herzustellen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar werden.

Kiefernborke, Botanischer Garten Bochum. Foto: Solvejg Nitzke.

Allein diese Formulierung bzw. die Annahme, etwas könne überhaupt auf den ersten Blick sichtbar werden, zumal in einer so komplexen Situation wie dem Lesen, führt zu schmerzhaften Punkten in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Praxis. Wozu das Lesen noch gut ist, wenn es Maschinen zumindest quantitativ so viel besser können, ist, seit die ersten LLM (large language models) wie ChatGPT weiträumig nutzbar geworden sind, in aller Munde. Nicht zuletzt, weil Diskussionen um Ausrichtung und Aufgabe derjenigen Fächer, deren zentrale Methode das Lesen ist, dadurch einmal mehr in Frage stehen. Jan Süselbeck hat in einem Essay auf literaturkritik.de am Beispiel der vielbeschworenen „Krise der Germanistik“ gezeigt, um was hier gestritten wird. Die konservative Haltung einer auf Kanonpflege ausgerichteten Fachkultur vor allem in Deutschland gegenüber einer sich notwendigerweise öffnenden Kultur der „German Studies“ in den USA und anderen sogenannten „Auslandsgermanistiken“ ist nicht nur ein Generationenkonflikt unter vielen, sondern fragt, welche Rolle lesende Disziplinen in einer Zukunft noch spielen können. Wenn der „Wert der Vergangenheit“ nicht mehr darin bestehen kann, dass einmal kanonisierte Texte und Autor*innen (wenn überhaupt, es sind zumeist doch Autoren ohne Sternchen) nicht oder beinahe unmerklich verändert durch die Zeiten getragen werden, wie kann eine Zukunft des Lesens dann aussehen? Jan Süselbeck antwortet so:

„Die Zukunft der Germanistik auch in Europa und in Deutschland liegt in einer weiteren Öffnung des Faches. Sie wird nur mit der interpretatorischen Wahrnehmung von Problemen wie dem literarischen Antisemitismus bzw. einer Dekolonialisierung und kritischen Relektüre des Kanons zu leisten sein. […]  Kurz: Die Germanistik ist tot. Es lebe die Vielfalt der German Studies.“ (Süselbeck 2024)

Der revolutionäre Gestus hat, darauf weist auch Christian Kohlross in seiner Replik hin, selbst Tradition. Sie entspricht dem, was Kohlross das Genre der „Germanistischen Dystopie“ nennt, einer anhaltenden Imagination des bevorstehenden Verfalls der selbst gepflegten Werte einer ebenso selbst gepflegten Vergangenheit. Dass dabei schon der Ruf zum Lesen von Texten jenseits des weißen, ‚muttersprachlichen‘ Kanons so einen revolutionären Klang erzeugt, ist bezeichnend. Wie soll ein Fach – und das betrifft nicht nur die Germanistik –, deren Werk- und Autorschaftskonzepte so eng sind, sich im Anthropozän behaupten können? Wie soll ein Lesen jenseits ausschließlich menschlicher Produktion aussehen, wenn „menschliche“ Produktion schon nur in engstem Rahmen praktiziert wird? Wäre dann das maschinelle Lesen nicht vielleicht doch eine sinnvolle Alternative und, vor allem, schneller als darauf zu warten, dass sich Fachkulturen ändern?

Eis und Kiesel am Ufer der Elbe, 2025. Foto: Solvejg Nitzke.

Lesen als politische Praxis im Anthropozän

Jenseits der (durchaus zurecht) polemisch geführten Diskussion zeigt sich, ich möchte sagen: „natürlich!“, dass das schon längst passiert. Öffnung, Internationalisierung und die gefürchtete „kulturwissenschaftliche Wende“ der Philologien hat sich vielerorts längst vollzogen. Viele Kolleg*innen (auch in Deutschland) sehen längst über den Tellerrand kanonischer Texte hinaus und rücken vergleichend, kollaborativ und interdisziplinär Fragen ins Zentrum, die weit darüber hinausgehen, wozu wir noch „Klassiker“ lesen sollen. Stattdessen ändern sich nicht nur die Methoden, indem z.B. in den Digital Humanities quantitative Textanalyseformate und interdisziplinäre Zusammenarbeit dazu beitragen kulturelle Wahrnehmung von Biodiversität in der Literaturgeschichte zu untersuchen (Langer et al. 2021), sondern auch die Gegenstände werden andere.

Wo Steine, Pflanzen, Tiere, Androiden, Netzwerke und Beziehungen zwischen Menschen und nicht-menschlichen Anderen lange symbolisch, metaphorisch oder thematisch betrachtet wurden, wandelt sich das Lesen hin zu einer Praxis, die nicht mehr Mittel zum Zweck der Ordnung, Kategorisierung und Benennung ist. Vielmehr wird Lesen zu einer involvierten, situierten Praxis, die von den Science and Technology Studies lernt, und damit die vermeintlich passive Interpretationsmethode zu einer aktiven, produktiven Handlung wird. Diese Wandlung hat eine Vorgeschichte, die vor allem in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts reicht, als das Verhältnis von Autor*in, Leser*in und Texten destabilisiert und dekonstruiert wurde. Ohne hier in die Tiefe gehen zu wollen, ist gerade dieser Gestus der Destabilisierung und Dekonstruktion wichtig, weil er die Frage danach, was eigentlich gelesen werden soll und wie, zugunsten einer fundamentalen Skepsis gegenüber der Lesefähigkeit verschiebt. (Was) Kann man überhaupt lesen?

Foto: Solvejg Nitzke.

Hier kommen die lesenden Fächer wieder ins Spiel, denn mit dieser Frage können sie (wir!) nicht erst umgehen, seit Roland Barthes den Tod des Autors und die Geburt des Lesers erklärt hat. Die Metapher der Lesbarkeit, das zeigt Hans Blumenberg in seiner Studie Die Lesbarkeit der Welt (1979), reicht bis in die Antike zurück. Dass es auf die Fragen, ob ‚die Welt‘ gelesen werden kann, was im ‚Buch der Natur‘ steht, ob es geschrieben wurde, oder erst im Lesen zu einem Textzusammenhang wird, keine historisch stabilen Antworten gibt, ist aber kein Nachteil. Im Gegenteil, gerade weil sich Lesen und Welt gegenseitig dynamisch formen und bestimmen, lässt sich der Angst vor einem nicht-menschlichen (d.h. maschinellen) und einem Lesen von mehr-als-menschlichen Zeichen als Ende des formalisierten und institutionalisierten Lesens anders als dystopisch begegnen. Anstatt in Sorge vor Beliebigkeit Vergangenheiten zu beschwören, die zu bewahren sich lohnt oder nicht, kann unter den Bedingungen der Gegenwart das Lesen selbst in seiner metaphorischen und praktischen Wandelbarkeit zum verbindenden Ansatz gemeinsamer Arbeit werden.

Das ist allerdings kein „happy end“ der Debatte, sondern ein Aufruf mit radikalen Konsequenzen, insofern er das Selbstverständnis von (Fach-)Kulturen betrifft und „Werte“-Debatten neu anfacht. Denn wenn etwas durch kontinuierliches Wieder-lesen zum Pflege-würdigen Gegenstand wird, dann bedeutet die Öffnung der Gegenstände des Lesens, dass viel Arbeit auf uns zukommt. Für eine Öffnung des Lesens zu sprechen, ist also ein politischer Akt, nicht nur, weil ‚mehr Menschen‘, sondern auch, weil Mehr-als-Menschliches zu Subjekt und Objekt einer Lese-Arbeit wird. Lesen will gelernt sein – vielleicht braucht, „wer sich mit KI auskennt, kein Germanistikstudium mehr“ (FAZ 23.11.2023, in Süselbeck 2024), das bedeutet aber nicht, dass sich in einer philologischen Fakultät nicht noch etwas lernen ließe. Dort, wo die Stabilität von Wissenspraxis in Frage gestellt und in ihrer Komplexität eingeübt und praktiziert werden kann, entstehen Fähigkeiten, die dort zum Einsatz kommen, wo Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Verbrennermotoren, Abklingbecken und Styroporbechern zusammenfallen; wo Steine, Tiere, Pflanzen und Maschinen Anspruch auf Mitsprache erheben und wo Ökologie zum existenziellen Denkauftrag wird. Lesen ist dann nicht (nur), was man allein im Sessel tut, sondern ein Auftrag, Zeichen zu erkennen, sich über ihre Bedeutung auszutauschen und Konsequenzen für die Pflege und Bewahrung des Gelesenen zu ziehen.


Foto: Privat.

Solvejg Nitzke ist Vertretungsprofessorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. @nitzkesolvejg.bsky.social


Titelbild: Baumfarnfossilien, Naturkundemuseum Chemnitz. Foto: Solvejg Nitzke.

Are we heading towards an “Anthropocene 2.0”?

In diesem Beitrag geht Mark Lawrence der Frage nach, ob wir uns bereits in einem neuen Zeitalter befinden, in dem die Menschheit ein neues Verhältnis zum aktiven Umgang mit dem Planeten Erde entwickelt (hat).

The Anthropocene concept challenges us to rethink humanity’s role in the Earth system. Is it time to start thinking about the implications of the ongoing shift from uncoordinated and largely unintended global environmental impacts towards coordinated, intentional stewardship of the planet?

Das Konzept des Anthropozäns erfordert ein neues Verständnis der Rolle der Menschheit im Erdsystem. Ist es an der Zeit, über die Bedeutung des gegenwärtigen Übergangs von unkoordinierten und weitgehend unbeabsichtigten globalen Umweltauswirkungen zu einer koordinierten und bewussten Verantwortung für unseren Planeten nachzudenken?


“Stop talking about the Holocene! We’re not living in the Holocene anymore; we’re living in the… uh… the Anthropocene!”

When Paul Crutzen blurted out that exclamation at a meeting of the International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP) nearly 25 years ago, he probably had no idea of the storm he was about to unleash. Then again, Crutzen was no stranger to groundbreaking ideas that had major influences on the world – his capacity to shake up science won him the Nobel Prize in Chemistry in 1995. This moment, however, was less a casual outburst than a spark that set off a paradigm shift in how we understand Earth’s history.

At the time, Earth System indicators – such as atmospheric CO₂ levels and unprecedented global temperatures – painted a picture of rapid, human-driven change. Crutzen believed that the new reality, in which humanity had become the dominant force shaping the planet, was no longer reflected in the Holocene, the stable geological epoch spanning the past 12,000 years which we had used to define our place in time. In his viewpoint – and mine as well – we have entered the Anthropocene.

Paul Crutzen with his close colleagues Klaus Töpfer, Susan Solomon and Jos Lelieveld at the Anthropocene Symposium, 12. December 2013. Copyright: Carsten Costard

While Crutzen popularized the term, the Anthropocene wasn’t entirely new. It had surfaced before: Russian geologist Alexei Petrovich Pavlov used it in 1922, and biologist Eugene Stoermer had been using it informally since the 1980s. Others had floated related terms such as “Anthroposphere” or “Noösphere”. But when Crutzen revived the term in the late 1990s, it struck a chord. At the heart of his argument was a simple but profound observation: the changes in Earth’s System over the past century have been greater than the fluctuations during the entire rest of the Holocene.  The impact of humanity – deforestation, mass extinctions, and greenhouse gas emissions – had reached a scale that could no longer be ignored. Crutzen’s credibility as a scientist lent weight to the concept of the Anthropocene, while his persistence kept the term in the spotlight.

Crutzen and Stoermer joined forces in 2000 and published a seminal article in the IGBP Newsletter introducing the Anthropocene. Crutzen’s follow-up article in Nature in 2002, boldly titled “Geology of Mankind,” propelled the Anthropocene into both public consciousness and scientific discourse. Central to Crutzen’s vision was a call for formal recognition of the Anthropocene as a new geological epoch. He argued that humanity’s impact, captured in markers such as the CO₂ concentration, plastics, and radioactive isotopes, was so profound that it warranted its own distinct place in Earth’s timeline.

Layers of rock, known as strata, preserve a record of millions of years of Earth’s history, capturing changes in environmental conditions over time, as shown in this photo of the Painted Desert in Arizona, USA.

I had the privilege of continuing to work with Crutzen after he retired to what he humorously called his “post-postdoc” phase, freeing him from administrative leadership responsibilities so that he could better pursue his scientific interests. His office was just across the hall from mine, and I often had the privilege of witnessing his boundless curiosity firsthand as he frequently popped in and radiated enthusiasm as he discussed his latest ideas. On the day that he returned from the now famous IGBP meeting where he declared the Holocene Epoch obsolete, he excitedly told me about his experience. For him, the term Anthropocene better captured the unprecedented human-driven changes transforming the Earth system. This spontaneous moment of frustration became a rallying cry and a catalyst for discussion with colleagues around the world. And as it turned out, the Anthropocene resonated not only with Earth scientists but also with philosophers, artists, policy makers, journalists and others.

The Anthropocene quickly became a lightning rod for interdisciplinary exploration. At the Research Institute for Sustainability (RIFS, formerly IASS), we explored its cultural, political, and ethical implications. Klaus Töpfer, the institute’s founding director, often referred to Crutzen’s work, using it to underscore humanity’s collective responsibility for the planet. Töpfer and I invited prominent thinkers to RIFS to deepen the conversation. Collaborations with organizations such as the House of World Cultures (HKW) and the Max Planck Institute for the History of Science enriched these discussions and underscored the power of the Anthropocene to bridge science and society.

In 2009, the International Committee on Stratigraphy (ICS) established the Anthropocene Working Group (AWG) to investigate whether the Anthropocene could be formally recognized as a geological epoch. Paul Crutzen, a member of the group until his passing in 2021, contributed to its efforts to identify stratigraphic markers-evidence preserved in the Earth’s layers-that could define the beginning of the epoch. They found compelling evidence in many different markers, including the very prominent signal of radioactive fallout from mid-20th century nuclear weapons tests, and submitted a proposal to formalize the Anthropocene as an epoch starting in the 1950s. Despite the quality of the evidence they had gathered, the proposal was rejected by the ICS in early 2024. But the decision has reignited debate about the future of the term. The ICS noted several criticisms, including that an Anthropocene starting in the 1950s would neglect the millennia of human development leading up to the present state, and suggested that the Anthropocene could remain an informal concept, for instance repurposing the term as a geological “event” or episode, outside the formal Geological Time Scale (GTS) framework. However, this repurposing would be a relativization and a significant change from what Crutzen and the AWG proposed that the Anthropocene should stand for, and I would strongly support that the proposal for the Anthropocene as a geological epoch starting in the mid-1900’s should be resubmitted in the near future, with further accumulated evidence, as well as clear counterarguments to the concerns expressed in the IUGS statement, and, perhaps, a new term for an informal geological episode leading up to the formal Anthropocene.

Worldwide light pollution showcasing the growth and expansion of human presence. (Data courtesy of Marc Imhoff of NASA GSFC and Christopher Elvidge of NOAA NGDC. Image by Craig Mayhew and Robert Simmon, NASA GSFC)

As we consider what to do with the term Anthropocene, it might also be time to start considering what might happen beyond the Anthropocene.  In this sense, might there one day be significant shifts in the character of the Anthropocene, like the sub-epochs of the Holocene? And if so, what would be different? 

In the early days of RIFS (while it was still the IASS), these questions led Klaus Töpfer and me to consider the idea of an “Anthropocene 2.0”. Nearly a decade ago, we began exploring what a shift might look like as humanity moves from the Anthropocene as we know it – characterized by mostly unintended environmental impacts that result from our activities to provide food, shelter, energy, transportation and entertainment to an exponentially growing global population – to a possible new, intentional, conscious and coordinated form of global impact, which we thought could be characterized as an Anthropocene 2.0. Töpfer and I had slightly different perspectives on what the “Anthropocene 2.0” might look like. Töpfer saw it through the lens of global governance, imagining a world where international climate negotiations and coordinated environmental policies revolved around collective human responsibility and cooperation to stabilize the Earth’s systems. My own interpretation was influenced by my critical observation and assessment of the growing number and seriousness of proposals for immense, globally coordinated technological intervention in the earth system, known under the umbrella term of “climate geoengineering” – the deliberate manipulation of the Earth’s climate to attempt to counteract the effects of global warming. These hypothetical approaches, ranging from solar radiation management to large-scale carbon capture, raise profound questions about humanity’s role in the Earth system. Would such interventions represent an incremental evolution in our relationship with the planet, or a radical, qualitative shift to an altogether new form of the Anthropocene (at least as significant as the differences between the sub-epochs in the Holocene and other recent epochs)? While I favor the latter interpretation, an extensive, community-wide discussion would be needed to come to any form of consensus around these and other possible interpretations.

While the idea of an “Anthropocene 2.0” is provocative, it is not intended to be interpreted as automatically optimistic or desirable. Both Töpfer and I shared concerns about the risks of such a future – technological hubris with its associated ethical dilemmas and unintended environmental and societal consequences could all pose serious challenges. But exploring this possibility helps us imagine how humanity’s relationship with the global environment might evolve. What would it mean for humanity to act as a conscious and coordinated geological force? Could such a transformation ever be consistent with principles of equity and sustainability? But perhaps before we address these questions about an “Anthropocene 2.0” further, we should first reconsider how to reach an international agreement on the meaning and use of the term “Anthropocene” itself. Over the last quarter century, the concept of the Anthropocene has already reshaped how we view our relationship with the planet. Whether or not the Anthropocene becomes an official geological epoch, it has been and will likely continue forcing us to confront uncomfortable truths about our impact on the Earth system, as well as challenging us to imagine a future in which that impact is equitable and sustainable, regardless of the degree to which it becomes intentional and coordinated. The Anthropocene has its roots in geology and Earth system science – but as the global debate over its use and interpretation continues, one thing has become clear: the meaning of the Anthropocene goes far beyond geology. It’s really about humanity’s collective history – and future.


Mark Lawrence is scientific director at the RIFS in Potsdam and an integrative scientist who addresses key challenges of the Anthropocene by bringing together and applying a wide range of academic expertise in his team as well as involving societal actors in a transdisciplinary approach.


Title picture: Will humanity end up attempting to engineer the planet as a whole, and would that constitute an Anthropocene 2.0? Copyright: Research Institute for Sustainability (RIFS)

Übersetzung des Anthropozäns: Artenvielfalt in einer Wanderausstellung für Jugendliche

Nadine Leichter stellt in ihrem Beitrag über die Wanderausstellung „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ ein Beispiel vor, wie Jugendlichen der Wert der Biodiversität nahegebracht werden kann.

Der Mensch ist Haupttreiber des globalen Massenaussterbens der Arten – und kann dieses somit auch stoppen. Deshalb ist es essentiell, Interessierten Lösungswege aufzuzeigen und sie zum Handeln zu motivieren. „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ der FEdA zeigt, wie das möglich ist.

Humans are the main drivers of the global mass extinction of species and thus have the power to stop it, too. It is therefore essential to point out possible solutions and to motivate people to take action. FEdA’s exhibition “Planet A* – *Actions for Biodiversity” shows how this can be done.


„WOW!“, „DIVERSITY!“, „CHANGE!“, „YOU!“, „UNITED!”, “NOW!”

Wie Demo-Plakate prangen die kurzen Beschreibungen über den Themenstationen von „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“. Prägnant, informativ und interaktiv spricht die Ausstellung vor allem Jugendliche direkt an. Hier soll zum einen Wissen über die Artenvielfalt und die Ökosystemleistungen vermittelt und deren Veränderungen, Ursachen und Folgen dargestellt werden, zum anderen will die Ausstellung zur tieferen Wertschätzung von Natur beitragen und konkrete Handlungsoptionen, die Artenvielfalt zu bewahren, aufzeigen. Nach dem Besuch sollen sich die Angesprochenen aber keinesfalls hilflos oder nur als Teil des Problems fühlen. Stattdessen bietet „Planet A*“ Besuchenden Lösungsansätze an, die sie selbst aufgreifen können, und motiviert sie zum Handeln.

Blick in die Ausstellung während der Eröffnungsveranstaltung im Senckenberg Museum für Naturkunde Frankfurt. Credit: Sven Tränkner/Senckenberg.

Damit die Ausstellung die jugendliche Zielgruppe inhaltlich und grafisch im richtigen Stil anspricht, hat die Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) den Jugendbeirat der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in den Entstehungsprozess einbezogen und Interviews mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen und Schulformen geführt, die auch Teil der Ausstellung geworden sind. Die sechs interaktiven Themenstationen laden zum gemeinsamen Entdecken ein und fordern Besuchende gezielt auf, ihre Meinungen und Einstellungen in die Ausstellung und damit auch in die öffentliche Wahrnehmung einzubringen.

Jede dieser Ausstellungsinseln stellt einen in sich abgeschlossenen Themenkomplex in den Blickpunkt, eine vorgegebene Reihenfolge gibt es nicht.  „WOW!“ informiert über die Vielfalt der Arten, die Leistungen der Natur – und ihrer Inwertsetzung. „DIVERSITY!“ stellt die Treiber des Verlusts und die Erforschung von Biodiversität in den Mittelpunkt. „CHANGE!“ zeigt die Veränderungen auf, die für eine umweltverträgliche Landwirtschaft sowie resiliente Wälder und Städte notwendig wären.  „YOU!“ stellt den eigenen Konsum und Ernährung auf den Prüfstand – und zeigt den Einfluss auf, den wir alle durch unsere kleinen und großen alltäglichen Entscheidungen haben.  „UNITED!“ blickt auf die Politik, auf Finanzierungsquellen, nationale wie internationale Abkommen und stellt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte FEdA vor. Beim Kugellabyrinth „NOW!“ geht es darum, die Zukunft spielerisch nachhaltig und artenreich zu gestalten: Spielende bewegen an einem großen Tisch eine Kugel durch das Labyrinth der politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten auf den Erhalt der Artenvielfalt. Die Botschaft: arbeiten wir zusammen, können wir die Zukunft biodiversitätsfreundlich gestalten.  

Blick von oben in die Ausstellung. Credit: Sven Tränkner/Senckenberg.

Überall werden Besuchende eingeladen zu klappen, zu drehen, zu schieben, um Inhalte zu entdecken – aber auch aufgefordert, ihre eigenen Ansichten Teil der Ausstellung werden zu lassen. An Zettelwänden oder in Abstimmungsbriefkästen hinterlassen sie ihre Ansichten und Meinungen, aber auch ihre Empfindungen während des Ausstellungsbesuchs. Eine Bildergalerie wächst mit jedem Beitrag und zeigt, wie vielfältig, beeindruckend und erhaltenswert die Artenvielfalt ist – und von den einreichenden Besuchenden wahrgenommen wurde. Die Dokumentation fördert ihrerseits die Wertschätzung der gezeigten Vielfalt – und trägt so dazu bei, dass diese bewusster bewahrt wird.

Die Auswirkungen des Anthropozäns auf die Biodiversität wird an vielen Stellen in Planet A* verdeutlicht.  So ist der Wald eine gewachsene Konsequenz aus den Entscheidungen der Vergangenheit. Nach dem Krieg pflanzten Forstwirt*innen vor allem schnell wachsende Baumarten, um den immensen Ressourcenbedarf für den Wiederaufbau und das sogenannte Wirtschaftswunder zu decken. Heute sehen wir die Auswirkungen der so beförderten diversitätsarmen Waldstruktur: sie ist anfällig gegenüber Schädlingen und Klimaveränderung und bietet weniger Tier-, Pflanzen- und Pilzarten eine Heimat. Unsere Lebensweise hat sich von der Natur entfernt – Stadtgrün ist Steingärten gewichen, heimische Pflanzen in Gärten den Exoten. Wir verzehren oft hochverarbeitete Lebensmittel anstelle von saisonalen und regionalen Produkten. Mit unserer Lebensweise hat sich auch unsere Wertschätzung für die Natur verändert. Planet A* zeigt deshalb nicht nur die Auswirkungen des Anthropozäns auf die Biodiversität und nachhaltigere, artenfreundlichere Handlungsalternativen. Die Ausstellung will die Neugierde auf und die Wertschätzung für die Natur wieder stärken – ebenso wie das Selbstverständnis ihrer Besuchenden: Veränderungen sind auf vielen Ebenen nötig, aber jede*r kann beruflich oder privat einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und so zum Teil der Lösung zu werden, statt das Problem weiter zu verstärken.

Blick in die Ausstellung. Credit: Sven Tränkner/Senckenberg.

FEdA umfasst über 40 Forschungsvorhaben, welche die biologische Vielfalt mit innovativen Methoden erfassen; die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Biodiversitätsverlusts verstehen und konkrete Maßnahmen gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten. Der Initiative ist es wichtig, die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten in der Öffentlichkeit zu diskutieren und zu verankern. Einer der Wege hierzu führt über „Planet A* – Die Ausstellung für Artenvielfalt“.

Planet A* ist noch bis zum 30. April 2025 im Museum Koenig Bonn zu sehen. Danach zieht die Ausstellung weiter in den Zoo Heidelberg. Aktuelle Stationen und weitere Informationen auf der Ausstellungswebseite.


Nadine Leichter ist PR-Referentin der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA).


Interview mit Dr. Julian Taffner, Leiter der Zentralen Koordination FEdA, über Planet A*


Titelbild: Blick in die Wanderausstellung im Museum Koenig Bonn, FEdA.

Der Ansatz einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsposition im Zeitalter des Anthropozäns: Von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit

Im ersten Beitrag unserer Anthropozän-Blogserie skizziert Ulrich Petschow einen ersten Schritt des grundlegenden Kulturwandels, der im Anthropozän dringend aussteht.

Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition skizziert einen ersten kleinen, aber unabdingbaren Schritt für einen grundlegenden Kulturwandel von einer Kultur des Wachstums hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit, der im Anthropozän dringend aussteht.

The precautionary post-growth position outlines a first small but indispensable step towards a fundamental cultural change from a culture of growth to a culture of sustainability, which is urgently needed in the Anthropocene.


Die Umweltkrise, interpretiert als das Überschreiten planetarer Grenzen, stellt eine Krise der gesellschaftlichen Organisation dar. Ein „Ergebnis“ ist das Zeitalter des Anthropozäns, welches eine neue „Weltsicht“ und eine weitreichende sozial-ökologische Transformation einfordert, die letztlich die „Bewohnbarkeit“ (Chakrabarty 2022) des Planeten sicherstellen muss. Chakrabarty unterscheidet zwischen dem „Globalen“ (der Bezug ist hier die menschliche Geschichte) und dem Planetarischen (im Wesentlichen die nicht-menschliche Geschichte): Mit Blick auf die Erdsystemwissenschaften (ESS) verweist er auf drei miteinander verflochtene und unterschiedlichen Zeitmaßstäben unterworfene Geschichten: (i) Geschichte des Planeten (ii) Geschichte des Lebens dariauf und (iii) Logik der unterschiedlichen Dimensionen der menschengemachten Institutionen. Umwelt- und Klimapolitik setzt an der letztgenannten Dimension an, sie muss also heutiges Handeln in langfristige (Klima- bzw. Erdsystem-) Dynamiken einpassen und stößt dabei bereits bei „kleinen“ Veränderungsprozessen, wie das Klima-Urteil des BVerfG verdeutlicht hat, an ihre Grenzen. Mithin stellt sich die grundlegende Frage, wie vor dem Hintergrund der Überlastung jeglicher Erdsysteme reagiert werden kann und wie neue gesellschaftliche und kulturelle Strukturen adressiert bzw. gestaltet werden können.

Herausbildung einer „Kultur des Wachstums“

Exponentielles wirtschaftliches Wachstum ist keine Konstante der menschlichen Entwicklung. Vielmehr stellt es einen (europäischen) Sonderweg dar, den zunächst westeuropäische Länder mit der Industriellen Revolution eingeschlagen (Clark 2007: vgl. Abb.1) und die sog. „Malthusianische Falle“ überwunden haben.

Wirtschaftshistoriker verweisen darauf, dass vielfältige (Vor-)Bedingungen im 17. und 18. Jh. auch in anderen Regionen vorhanden waren. Als elementar für die industrielle Revolution wird dabei der Einfluss kultureller Faktoren angesehen. Diese werden als „the set of beliefs, values, and preferences, capable of affecting behavior, that are socially transmitted and that are shared by some subset of society“ (Mokyr 2016: 8), interpretiert. Dazu gehört auch die Francis Bacon zugeschriebene Vorstellung der „Naturbeherrschung“ durch Nutzung wissenschaftlicher Methoden. Verbunden war damit die breit geteilte Auffassung, dass die Menschheit mit Hilfe der Wissenschaft die „natürliche“ Welt kontrollieren könne: eine Kultur des Wachstums bildete sich heraus.

Nach dem 2. Weltkrieg hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP), als zentrale Ziel- und Maßgröße wirtschaftspolitischen Handelns, eine herausragende Bedeutung erlangt und wird, trotz vielfältiger Kritik, als Wohlfahrtsindikator begriffen.

Historische Entwicklung des Wirtschaftswachstums und der CO2Emissionen

Die Abbildungen zeigen, dass Wirtschaftswachstum und Umwelt- und Ressourcenverbrauch (hier CO2-Emissionen) eng miteinander korreliert sind. Insbesondere die „Große Beschleunigung“ ab den 1950er Jahren zeigt die dramatische Dynamik auf, die einerseits zu einer fundamentalen Veränderung der Lebensweisen geführt hat und andererseits mit massiven Umweltauswirkungen (Klimawandel und Biodiversitätsverlust) verbunden ist. [Quellen: Abb. links: Clark (2007: 2); Abb. rechts: Global Carbon Budget 2024.]

Was tun? Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Strategien für einen Pfadwechsel: Green Growth / Degrowth / Postwachstum

Die unterschiedlichen wirtschafts- bzw. gesellschaftspolitischen Diskurse bzw. Strategien (Green Growth / Degrowth / Postwachstum) gehen überwiegend davon aus, dass insb. aus Gründen der intergenerationalen Gerechtigkeit die Planetaren Grenzen eingehalten werden sollten. Gleichwohl werden in Bezug auf das Wirtschaftswachstum diametral entgegengesetzte Strategien empfohlen, denen unterschiedliche Annahmen zu Grunde liegen. Diese können nach den Aussagen zu zwei Grundfragen differenziert werden: dem Zusammenhang (i) zwischen Wirtschaftsleistung und Umweltbelastungen und (ii) Wirtschaftsleistung und Lebensqualität.

Zu (i) geht die Green Growth Position davon aus, dass eine weitreichende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastungen möglich ist, während die Degrowth Position annimmt, dass die erforderliche Reduktion der Umweltbelastungen (Planetare Grenzen) zu einer signifikanten Schrumpfung des BIP führen wird.

Zu (ii): die Green Growth Position geht davon aus, dass die Lebensqualität eng mit der Höhe der Wirtschaftsleistung verbunden ist, die Degrowth Position hingegen vertritt die Auffassung, dass sich Wirtschaftsleistung und Lebensqualität weitgehend unabhängig voneinander entwickeln können.

Die empirischen Analysen zur Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umwelt- und Ressourcenverbrauch zeigen, dass eine relative Entkopplung in einigen Staaten und eine (begrenzte) absolute Entkopplung, allerdings in nicht hinreichendem Maße und nur in wenigen Ländern, zu beobachten ist. Bei den Analysen handelt es sich zwangsläufig um ex-post Analysen, die zeigen, dass keine entschlossenen Politiken ergriffen wurden. Gleichwohl gehen auch optimistische Green Growth Szenarien davon aus, dass etwa die Klimaziele nicht bzw. bestenfalls mit CCS (Carbon Capture and Storage-) Technologien (Problemverschiebung) erreichbar sein könnten.

Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition  geht davon aus, dass die Kontroverse zwischen Green Growth und Degrowth mit Blick auf die beiden zentralen divergierenden Thesen nicht wirklich entscheidbar ist, weil die relevanten kausalen Zusammenhänge absehbar nicht gut genug verstanden sind, um solche Vorhersagen zu treffen. Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition liefert gleichwohl eine Handlungsorientierung. Sie zielt darauf, den Ressourceneinsatz auf ein Niveau zu reduzieren, das im Einklang mit der Einhaltung der Planetaren Grenzen steht und fordert eine wachstumsunabhängigere Ausgestaltung der Systeme der Sicherung der Lebensqualität (v.a. der sozialen Sicherungssysteme). Sie verspricht, Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit zu vereinen. Sie hält einen weitreichenden Pfadwechsel durch einen breiten und entschlossenen Policy-Mix für möglich, der insbesondere auch auf technische und soziale Innovationen und suffizienzorientierte Politiken ausgerichtet ist.

Die Positionen im Überblick

Das Fadenkreuz strukturiert die Debatten um Green Growth / Degrowth / Postwachstum nach dem Spannungsverhältnis der y-Achse: eine hinreichende Entkopplung vom Wirtschaftswachstum ist möglich vs. unmöglich. Die x-Achse zeigt an, ob die Lebensqualität vom BIP-Wachstum abhängig vs. unabhängig ist. Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition stellt letztlich eine Art handlungsorientiertes Brückenkonzept dar. [Quelle: Petschow et. al 2020.]

Von der Kultur des Wachstums zur Kultur der Nachhaltigkeit

Vor dem Hintergrund der Planetaren Grenzen und der Ausrufung des An­thropozäns wird deutlich, dass ein tiefgreifender Wandel der Weltbilder, um die „Bewohnbarkeit“ des Planeten auch institutionell zu adressieren. Hierzu sind weitreichende Veränderungen – mithin eine Transformation des sozial-ökologischen Metabolismus –in den Blick zu nehmen.

Wie anfangs skizziert, werden in wirtschaftshistorischen und insti­tu­tio­nenökonomischen Diskursen insbesondere kulturelle Veränderungen als Aus­löser für die Wachstumsdynamik betrachtet. Diese „Kultur des Wachstums“ ist heute tief in den formellen und informellen Institutionen ver­an­kert, die unsere Gesellschaften „steuern“. Die Leitidee einer Vorsor­ge­orientierten Post­wachstums­stra­tegie legt deshalb einen Fokus auf die Unterstützung des kul­turellen Wandels von einer „Culture of Growth“ zu einer „Culture of Sustainability“. Letztere be­deutet, dass die Klima- und Biodi­ver­si­täts­krise und die Implikationen des Anthropozäns anerkannt werden und sich ein gesellschaftlicher Konsens zu einem kulturellen und damit auch materiellen Wandel, unter Anerkennung der Un­gewissheiten über die Folgen der verfügbaren Handlungsoptionen, herausbildet.

Koltanmine in der DR Kongo. [Quelle: MONUSCO/Sylvain Liechti. Flickr. CC BY-SA 2.0.]

Im Folgenden werden vier Handlungsmöglichkeiten/Maßnahmenbereiche einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsstrategie skizziert.

1. Wandel formeller und informeller Institutionen: Herausbildung eines „Earth System Laws“

In den Rechtswissenschaften hat die Diskussion um das Anthropozän zur Einforderung eines Paradigmenwechsels geführt: von einem seg­men­tierten medienbezogenen Umweltrecht, das auf die Bedingungen des Holozäns angepasst war (relative Stabilität und Vorhersehbarkeit), hin zu einem integrierten Erdsystemrecht. Diese rechts­wissen­schaft­li­chen Überlegungen knüpfen an die Erkenntnisse der Earth System Scien­ces an und skizzieren orientierende Eckpunkte einer Kultur der Nachhaltigkeit. Kotzé (2019) schlägt einen konzeptionellen Rahmen für ein zu ent­wickeln­des Earth System Law vor. Dieser beruht auf drei auf das Erd­sys­tem bezogenen regulatorischen Ausgangspunkten: (i) Inklusivität (Mensch in der Natur), (ii) Inter­de­pen­denzen (multidimensional: intra- und intergenerational, zwischen und innerhalb der Arten etc.) sowie (iii) Komplexität (Unvorhersehbarkeit und Nichtlinearität).

2. Suchprozesse initiieren: Auslotung und Erschließung neuer Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung

Die Realisierung einer Kultur der Nachhaltigkeit erfordert, dass neue Pfa­de der gesellschaftlichen Entwicklung ausgelotet und erschlossen wer­den, die gerade auch die unterschiedlichen zeitlichen Dimensionen in den Blick nehmen. Das Wachstum des BIP kann ohne Berücksichtigung der Planetaren Gren­zen keine dominante gesellschaftliche Zielgröße mehr dar­stel­len. Es müssen alternative Ziele gesellschaftlicher Entwicklung – Auffassungen gesellschaftlichen Wohlergehens bzw. der ge­sell­schaft­li­chen Lebensqualität – diskutiert und etab­liert werden.

3. Wirksame Gestaltung des rechtlich-ökonomischen Ordnungsrahmens

Ein dritter Baustein ist die Anpassung der gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen­be­dingungen. Neben dem erwähnten Aspekt eines langfristig zu entwickelnden, dem Anthropozän angemessenen Erdsystemrechts und kurz- bis mittelfristig einem entschlossenen Einsatz von (auch markt­basierten) Instrumenten zur Internalisierung umweltschädlicher ex­terner Effekte zur Sicherstellung einer wirksamen, systemischen „Grob­steuerung“.

4. Minderung der Wachstumsabhängigkeit

Ein wesentlicher vierter Baustein soll die gesellschaftspolitischen Konfliktpotentiale der auf die Einhaltung Planetarer Grenzen ausgerichteten Maßnahmen mindern. Sie zielt auf eine wachstumsunabhängigere Gestaltung gesell­schaft­licher Institutionen. Dieser Baustein ist essenziell, auch um die Resilienz gesellschaftlicher Systeme zu erhöhen.

Ausgangspunkt eines erforderlichen gesellschaftlichen Wandels im Anthropozän

Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition schlägt einen mehrdimensionalen und integrativen Ansatz vor und liefert einen übergreifenden Impuls zur weiteren Diskussion um Transformationspfade, gerade auch mit Blick auf ökonomische Fragestellungen. Sie ist dabei an­schlussfähig an rechtswissenschaftliche Überlegungen. Angesichts der Herausforderungen stellt auch sie nur einen (aller-)ersten Schritt zur Aufrechterhaltung der „Bewohnbarkeit“ des Planeten dar.


Literatur

Chakrabarty, D. (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Berlin: Suhrkamp.

Clark, G. (2007): A Farewell to Alms. A Brief Economic History of the World, Princeton: Princeton University Press

Gabriel, M. et al. (2022): Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung. Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften. Transcript Bielefeld

Kotzé, L.J. (2019): Earth System Law for the Anthroposcene, in: Sustainability 11(23), 6796. DOI: 10.3390/su11236796.

McCloskey, D. (2016): Bourgeois Equality. How Ideas, Not Capital or Institu­tions, Enriched the World, Chicago: University of Chicago Press.

Mokyr, J. (2016): A Culture of Growth: The Origins of the Modern Economy, Princeton: Princeton University Press

Petschow, U., aus dem Moore, N., Pissarskoi, E., Bahn-Walkowiak, B., Ott, H., Hofmann, D., Lange, S., Korfhage, T., Schoofs, A.; Wilts, H., Best, B., Benke, J., Buhl, J., Galinski, L., Lucas, R., Koop, C., Werland, St., Berg, H. (2020): Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten, UBA Texte 98/2020.

Petschow, U.; E. Pissarskoi (2025): Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition: von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. In: Vogel, Tobias (Hg.) (2025): Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang. Metropolis Marburg

Pissarskoi, E. (2014): Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel. Umgang mit normativen Annahmen und Ungewissheiten bei der klimaökonomischen Politikberatung, München: Oekom Verlag.

Steffen, W. et al. (2020): The emergence and evolution of Earth System Science, in: Nature Reviews Earth & Environment 1(1), 54-63.


Ulrich Petschow war jahrelang Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und Umweltpolitik am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), wo er nun Fellow ist.


Titelbild: „Earth Rise“ „Oh mein Gott! Schaut euch die Aussicht hier drüben an!“ Astronaut und Fotograf Anders / Apollo 8, Wikimedia Commons.