Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der “Wert der Vergangenheit” als Statement, Frage und Projekt

Wie bestimmt sich der Wert der Vergangenheit, wie kann man ihn fassen und erforschen? Welchen Wert hat die Vergangenheit für die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart? Ein Beitrag von Achim Saupe

Der Leibniz Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, im September 2021 aus der Taufe gehoben, startet mit diesem Eintrag seinen Blog „Value of the Past“. Der Leibniz-Forschungsverbund ist ein inter- und transdisziplinär aufgestellter Verbund von 21 Leibniz-Instituten und internationalen Kooperationspartnern aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften, den Politik-, Raum- und Sozialwissenschaften sowie den Umweltwissenschaften.

„Wert der Vergangenheit“?

Man kann und soll gleich den Titel mehrfach hinterfragen: Welche Werte sind hier gemeint, welche Vergangenheit, oder vielleicht besser: Vergangenheiten? Um ein erstes Verständnis dafür zu bekommen, was mit dem „Wert der Vergangenheit“ alles gemeint sein kann, reflektieren wir den Wert, den Gesellschaften der Vergangenheit heute zuschreiben, gegenüber der Bedeutung der Vergangenheit für Gesellschaften in der Vergangenheit, um zugleich ihren möglichen Wert in der Zukunft einzuschätzen.

Daraus ergeben sich aber eine ganze Reihe an neuen Fragen: Müsste man heute nicht zum Beispiel vielmehr von „Werten“ im Plural und von Wertekonkurrenzen sprechen, die die Relevanz des Historischen allenfalls verdeutlichen als begründen können? Und auf welche Vergangenheiten beziehen sich Gesellschaften überhaupt in einer Zeit, in der die Idee einer „Geschichte im Singular“ zunehmend kritisch gesehen wird? Und welche Vergangenheiten kommen überhaupt in Frage, wenn Werte begründet werden?

Herausforderungen der Gegenwart

Ob Denkmalstürze oder Aufarbeitungsskandale, Auseinandersetzungen über Erinnerungskultur, Rituale der Erinnerung und Geschichtspolitik, der Umgang mit dem Kolonialismus in „postkolonialen“ Gesellschaften und die Herausforderungen multidirektionaler Erinnerung, vergangenheitspolitische Revisionsforderungen oder Restitutionskonflikte, aber auch die Debatten um den Epochencharakter des Anthropozäns und Auseinandersetzungen über die Bedeutung von historischen Sammlungen für die Biodiversitätsforschung – sie alle verbindet eins: Die Frage nach dem „Wert der Vergangenheit“ nimmt einen immer größeren Raum in der gesellschaftlichen Selbstverständigung ein.

Demonstrant:innen stürzen die Statue von Edward Colston in Bristol während einer Black-Lives-Matter Demo 2020. Quelle: Wikimedia Commons, https://tinyurl.com/mwnf3ypx.

In den letzten Jahren ist die Vergangenheit zu einer ebenso lebhaft nachgefragten wie heftig umstrittenen Ressource in den Deutungskämpfen der Gegenwart geworden. In der durch digitale Medien geprägten und von Glaubwürdigkeitskrisen durchzogenen Gegenwart (Stichwort: „postfaktisches Zeitalter“) haben Bezüge auf die Vergangenheit in den letzten Dekaden an öffentlicher Wertschätzung gewonnen und sich zugleich zu einem Kampfplatz der Identitätsbildung entwickelt.

Dem Verbund liegt die Annahme zugrunde, dass Aushandlungsprozesse über den Wert der Vergangenheit insbesondere in Zeiten politischer Umbrüche und Krisen eine herausragende Rolle spielen. Unser Ziel ist es, die kulturellen und materiellen Dimensionen von vergangenheitsbezogenen Inwertsetzungspraxen in Geschichte und Gegenwart in den Blick zu nehmen. Auf diese Weise versuchen wir, ein differenziertes Verständnis für frühere und gegenwärtige Praktiken des Bewertens, Umwertens, Aufwertens, Entwertens und Verwertens von Vergangenheit und die ihnen zugrunde liegenden Sinnwelten und Geltungshorizonte zu gewinnen.

Arbeit am “Wert der Vergangenheit”

Es ist nicht die Geschichtswissenschaft allein, die das Feld der Vergangenheitsbearbeitung bestellt, sondern es sind die viel weiter zu fassenden historisch arbeitenden Disziplinen ebenso wie die vielfältigen kulturellen Institutionen und Akteure der Zivilgesellschaft, in denen und durch die über den „Wert der Vergangenheit“ diskutiert wird und die an der Wertschöpfung der Vergangenheit beteiligt sind. Dazu gehören neben der Geschichts- und Kulturwissenschaft – und mit ihnen heute die Forschungsrichtungen der Memory Studies, der Critical Heritage Studies und der Public History – auch die historisch arbeitenden Raum-, Sozial-, Politik- und Umweltwissenschaften. Hinzu kommen Museen – in unserem Fall insbesondere die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft, Sammlungen, Archive und Gedenkstätten sowie andere Orte der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Die im Verbund aktiven Mitglieder bieten dabei beste Voraussetzungen für die Erforschung und Diskussion der Wertzuschreibungen an die Vergangenheit: Sie widmen sich der empirischen Forschung und verstehen sich zugleich als kritische Reflexionsinstanzen.

Archivierte Postkarten aus Ostpreußen im Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Mitglied im Verbund.

Hinzu kommen aber auch gesellschaftliche Akteure, deren zivilgesellschaftliches Engagement auf blinde Flecken aufmerksam macht, Fehlstellen im öffentlichen Gedächtnis und neue Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen, transnational verflochtenen globalen Erinnerungen oftmals frühzeitig erkennt. Gerade der Austausch mit zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie Projekte und die Möglichkeiten von Citizen Science interessieren uns, wenn wir nach dem „Wert der Vergangenheit“ fragen.

Themenfelder

Neben den allgemeinen Fragen nach den Wertzuschreibungen an die Vergangenheit bündelt der Verbund seine Forschungen in drei Problemhorizonten und Forschungsperspektiven:

  • Es werden erstens Fragen der historischen Evidenz anhand der Analyse von Sprache und Sinnwelt mitsamt der mit ihnen verbundenen Performanzen untersucht, das Zusammenspiels von Materialität und Medialität als Basis von Evidenzstrategien in geschichtskulturellen Zusammenhängen reflektiert, und vor dem Hintergrund der digitalen Revolution Fragen einer digitalen Heuristik und Historik in Archiven und Sammlungen diskutiert.
  • Raumzeitliche Ordnungsmuster von Wertzuschreibungen an die Vergangenheit hinterfragen wir zweitens im Hinblick auf „dynamische Räume“ in Zeiten zunehmender transnationaler und globaler Verknüpfungen und Transferprozesse, anhand von „geschichtskulturellen Eigenzeiten“, die die Wahrnehmung von Orten der öffentlichen Geschichte von denen der Alltagswelt unterscheidet, und anhand der Öffnung von Räumen und Zeiten in der Diskussion des Konzepts des Anthropozäns, das planetare Perspektiven ebenso wie Fragen der deep time für das Leben in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätsverlust umfasst.
  • In unserem dritten Bereich beschäftigen wir uns mit der Ressource Vergangenheit: Im Zuge gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und Fragen nach contested pasts fragen wir nach dem Streitwert, den die Vergangenheit hat. Und das in ganz unterschiedlichen Zugriffen: In Diskursen, im Umgang mit Objekten und ihrer Bewahrung, und in juristischen Auseinandersetzungen. Wir fragen hier aber auch nach den unterschiedlichen medialen, schulischen und gesellschaftlichen Aneignungspraktiken von Vergangenheiten, ebenso wie uns die – auch ökonomischen – Inwertsetzungslogiken interessieren, die unseren Zugriff auf die Vergangenheit bestimmen.

Unser Blog

Die Leibniz Gemeinschaft mit ihren derzeit 97 Forschungseinrichtungen hat das Motto theoria cum praxi. In diesem Sinne versteht sich auch das Blog als ein Labor, das die Reflexion über den Wert der Vergangenheit mit ganz konkreten Studien in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Geschichte – der Geschichts- und Erinnerungskultur, wenn man so will – verbindet. Zudem versteht sich das Blog als ein Forum, in dem die Arbeit der Reflexion sichtbar wird, Werkstattberichte veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden können, als auch in kurzen Interviews Fragen nach dem Wert und der Wertereflexion verhandelt werden. So hebt sich das Blog von den traditionellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, aber auch von vielen Produkten der Public History aus unserem Bereich ab.

Mit dem Blog wollen wir die Arbeit in unseren Research Labs stärker nach außen hin sichtbar machen. Von den Aktivitäten hier im Blog können so im besten Fall auch Impulse für Themenschwerpunkte in der Zukunft ausgehen. Insofern soll unsere Forschung hier nicht nur abgebildet, sondern auch weitergedacht und im besten Fall weiterentwickelt werden.

Insgesamt wird das Blog vergangenheitsbezogene Wertvorstellungen in deutschen, europäischen und globalen Dimensionen zum Thema haben. Zugleich haben wir einen epochenübergreifenden Rahmen, mit Schwerpunkten auf der Geschichte der Gegenwart, dem 20. und 19. Jahrhundert und Tiefenbohrungen in Früher Neuzeit, Mittelalter, Antike – und nicht zuletzt vor dem Hintergrund der beteiligten Naturkundemuseen – in erdgeschichtlichen Dimensionen.

Über die Arbeit des Forschungsverbundes, Termine und Publikationen können Sie sich auch auf unserer Website informieren. Für aktuelle Hinweise auf Tagungen, Workshops und Publikationen folgen Sie uns gern auf Bluesky (@valuepast.bsky.social) und auf X (@Leibniz-Values).

Viel Spaß beim Lesen, Forschen und Diskutieren!



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Saupe (15. November 2023). Der “Wert der Vergangenheit” als Statement, Frage und Projekt. Value of the Past. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11ody


Autor: Achim Saupe

Dr., Wiss. Koordinator im Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" und Projektleiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.