Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte schreiben im Anthropozän

Sandra Maß wirft in diesem Ausschnitt aus ihrem Buch “Zukünftige Vergangenheiten” einen Blick auf die Verknüpfung geologischer und menschlicher bzw. geschichtswissenschaftlicher Zeitkonzepte.

Angesichts des atomaren GAUs in Tschernobyl im Jahr 1986 beklagte Reinhart Koselleck die Reduktion von Zeitlichkeit in der Geschichtswissenschaft und sehnte die Fusion von Geschichte und Naturgeschichte herbei. In der gegenwärtigen Anthropozän-Debatte werden geologische und menschliche Zeitkonzepte miteinander verknüpft, doch ihre Integration bleibt problematisch, da viele Historiker*innen traditionelle Epocheneinteilungen hinterfragen und für diversifizierte Zeitregime plädieren.

In view of the nuclear meltdown in Chernobyl in 1986, Reinhart Koselleck lamented the reduction of temporality in historical studies and longed for the fusion of history and natural history. In the current Anthropocene debate, geological and human concepts of time are linked, but their integration remains problematic, as many historians question traditional epochal divisions and argue in favour of diversified time regimes.


Multiple Zeiten

Vom Anthropozän war noch keine Rede, als Reinhart Koselleck 1986 in seinem Text „Raum und Geschichte“ vorhersagte, dass sich die natürlichen, geografischen Bedingungen durch den „Klimawechsel“ von einer metahistorischen Vorgabe (Kosellecks Begriff für die Naturgeschichte) in eine historische Vorgabe (ergo Menschenzeit) verwandeln und damit zu einer legitimen „Fragestellung der Historik“[1] würden. Er unterschied „zeittheoretisch“ klar zwischen natürlichen und menschlichen Wiederholungsstrukturen.[2] Dem Geschichtstheoretiker rückte 1986 jedoch Tschernobyl „durch die Luft auf den Leib“, worin er eine unausweichliche „Interdependenz unseres globalen Raumes“ sah. Bereits in seinem Vortrag war angedeutet, dass sich die langsamen Bedingungen der Naturgeschichte beschleunigen und die „fragwürdige Opposition zwischen Natur und Geschichte“ infrage stellen könnten.[3] Für Koselleck war die Verzeitlichung der Wissenschaften um 1800 die Ursache für das moderne Zeitregime, das seiner Meinung nach viel zu eng gefasst war, um die verschiedenen Temporalitäten zu erfassen. Seine Schriften lassen sich als eine ständige Auseinandersetzung mit diesem Prozess und seinen Folgen verstehen. Vor allem seine Konzeption der modernen Zukunft – als offen, unbekannt und nicht von einer höheren Macht bestimmt – hat die historische Zukunftsforschung geprägt. Es scheint jedoch, dass dieses von Koselleck und anderen identifizierte Charakteristikum der Moderne von den Zeitskalen und Prognosen des Anthropozäns überholt wird.

Die Geschichtswissenschaft entfernte sich aufgrund der Verzeitlichung der Wissenschaften nicht nur von der „Natur“ und den schriftlosen Überlieferungen, sondern auch von den Erdschichten, die immer stärker in den Mittelpunkt geologischer Interessen rückten. Beide Disziplinen – Geologie und Geschichtswissenschaft – entwickelten sich parallel, beide beschäftigten sich mit vergangenen Zeiten.[4] Mit einer gewissen Nostalgie erinnert Koselleck daran, dass „ehedem Natur und Menschenwelt als Einheit“ begriffen wurden.[5] Nicht umsonst benannte er seine Vorstellungen von Multitemporalität metaphorisch nach stratigrafischen Sedimenten: Koselleck benutzte geologische Idiome, um die multiplen Zeitlichkeiten der menschlichen Zeit zu verdeutlichen.[6] Zeitschichten schienen nicht nur ihm ein adäquates Bild, viele andere folgen ihm heute mit dieser stratigrafischen Imagination räumlich geronnener Zeiten.[7]

Geologische und geschichtswissenschaftliche Zeiten

Dipesh Chakrabarty griff 2009 im Dunst der anschwellenden Anthropozän-Debatte die Frage nach dem Verhältnis von geologischer und menschlicher Zeit wieder auf. Als einer der ersten Historiker fragte er, wie sich der planetarische/geologische Zeithorizont (als Zeit des Universums) zum menschlichen Zeithorizont verhält, und schlug vor, die Zeithorizonte der Geschichtswissenschaft in geologischer Richtung zu erweitern.[8] Auch Jürgen Renn fordert die Geschichtswissenschaft auf, konsequent multitemporal zu sein, das heißt geologische Zeithorizonte zu integrieren.[9] Dies wirft eine Reihe von praktischen und theoretischen Problemen auf, die ich im Folgenden erörtern möchte. Konzentrieren wir uns für einen Moment auf die Kombination zweier Zeiten, der geologischen und der menschlichen Zeit. Was ist geologische Zeit, wie wird die Geological Time Scale (GTS) erstellt? In der Geologie wird die Zeit des Universums hierarchisch in Äon, Ära, Periode, Epoche und Alter eingeteilt. Die Zeitspannen werden immer feiner und reichen von mehreren hundert Millionen Jahren bei einem Äon bis zu Tausenden von Jahren im Falle eines Alters. Die Länge der Zeiteinheiten kann jedoch stark variieren. Die jeweiligen Zeiteinheiten folgen linear aufeinander. Die Internationale Chronostratigrafische Tabelle veranschaulicht die geologische Zeitdimension, die etwa 4,6 Milliarden Jahre umfasst. Das menschliche Leben macht in diesen Zeitskalen nur einen winzigen Anteil aus.

Internationale Chronostratigrafische Tabelle (bitte folgen Sie dem Link für eine größere Ansicht)

Zur Verdeutlichung der möglichen Einordnung des Anthropozäns in die GTS, das die sehr kurze Epoche des Holozäns von knapp 11.000 Jahren ablösen soll, seien hier die Vorschläge von Simon L. Lewis und Mark A. Maslin zitiert, die das Anthropozän entweder 1610 oder 1964 beginnen lassen wollen. Sie diskutieren zwei Varianten für die Integration des Anthropozäns in die geologische Zeitskala: einen direkten Anschluss an das Holozän oder einen Anschluss an das Pleistozän mit einer Herabstufung des Holozäns.

Defining the beginning of the Anthropocene, Lewis/Maslin.

Die Begründungen für die Ablösung einer alten und den Beginn einer neuen Zeiteinheit sind in der Geologie standardisiert; sie werden jedoch intensiv diskutiert und korrigiert. Grundlage der GTS ist die Chrono- und Geostratigrafie, wobei die zeitlichen Übergänge aus der Bestimmung der Fossilvorkommen, der Gesteinskunde und der Magnetfeldanalyse abgeleitet werden. Unterstützt wird die stratigrafische Konstruktion durch radiometrische Datierungen, d.h. die Messung von stofflichen Zerfallsprozessen. Die Bestimmung von Global Stratotype Section and Point (GSSP), den sogenannten Golden Spikes, ist für den Wechsel einer geologischen Zeiteinheit von entscheidender Bedeutung.[10] Der Sedimentaufschluss zeigt in der Regel einen sogenannten Fußpunkt, eine fossile oder klimatische Grenze, die die chronostratigrafische Einheit bestimmt, wenn dieser Fußpunkt global nachgewiesen werden kann. Im Zuge der Festlegung des Anthropozäns wurden zuletzt neun verschiedene Kandidaten als Golden Spikes in Betracht gezogen. Im Zuge der wissenschaftlichen Diskussion einigte sich die Anthropocene Working Group (AWG) 2023 auf den Crawford Lake in Kanada. In seinen Sedimenten lässt sich der Beginn des neuen Erdzeitalters im Jahr 1950 besonders gut nachweisen. Die Zunahme radioaktiver Rückstände aus den Atombombentests der 1950er Jahre, insbesondere Plutonium, ist zudem ein globales Phänomen.[11]

Aus verschiedenen Gründen ergeben sich Dissonanzen zum geschichtswissenschaftlichen Zeitbegriff und zum Umgang mit Zeiteinteilungen. Da die Geologie ihre lineare Zeitklassifikation anhand fest definierter Faktoren vornimmt, ergeben sich Differenzen zum geschichtswissenschaftlichen Plädoyer für die globale Differenz und Heterogenität vormals angenommener homogener, von Europa ausgehender zeitlicher Entwicklungspfade, sei es die Modernisierung, die Industrialisierung, die Liberalisierung oder die Globalisierung.[12] Verglichen mit den geologischen Zeitdimensionen von mehreren Milliarden Jahren erscheint die Zeit der Geschichtswissenschaft zudem eher überschaubar; sie umfasst nur die 5500 Jahre, für die schriftliche Zeugnisse überliefert sind, und reicht in Ausnahmefällen bis zur archäologischen Erschließung ur- und frühgeschichtlicher Lebensformen. Historikerinnen verwenden auch keine Golden Spikes für Epocheneinteilungen und benötigen keine globale Synchronizität. Vielmehr versuchen sie retrospektiv auf der Basis heterogener Daten Argumente für einen substanziellen Wandel historischer Gesellschaften zu finden, deren Epochenübergänge entweder als fließend oder überlappend beschrieben und nur im Einzelfall kalendarisch fixiert werden. Die Epoche als Zeitspanne zwischen zwei fixierten historischen Ereignissen wird in der Geschichtswissenschaft generell kritisch betrachtet.[13] Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Variante des Epochennarrativs „Vom Aufstieg zum Fall“ ist kein überzeugendes Modell mehr, um historische Zeit zu fassen, da sie mit zu einfachen Konstruktionsmodi solitäre Zeitcontainer schafft. Auch Versuche inhaltlich begründeter Epocheneinteilungen wie etwa „Das Jahrhundert der Nationalstaaten“ haben als definitorische Beschreibung ausgedient, da ihnen Eurozentrismus innewohnt und eine globale Differenzierung fehlt. So ist das „Jahrhundert der Nationalstaaten“ in Europa das 19. Jahrhundert, in Afrika aber eher das 20. Jahrhundert. Personalisierte Epochenbezeichnungen zur Einteilung der Vergangenheit wie das Viktorianische Zeitalter, der Wilhelminismus, das Alexanderreich oder der Stalinismus verdeutlichen zum einen den Fokus auf menschliche Zeit, zum anderen versuchen sie die Vergangenheit in aufeinanderfolgende Zeiteinheiten zu zerlegen, die sich an Herrscherwechseln orientieren. Da der Untersuchungszeitraum der Geschichtswissenschaft eng mit dem Untersuchungsgegenstand verbunden ist, ergeben sich beständig andere Zeiteinteilungen, etwa die Zeit einer Generation, einer Familie oder eines Krieges.

Die Chronologie der Ereignisse und die Einteilung der Vergangenheit in „Zeitblöcke“ (J. Osterhammel) waren lange Zeit das Kerngeschäft der Geschichtswissenschaft.[14] So wird die Vergangenheit der europäischen Geschichte üblicherweise in Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit eingeteilt. In den letzten Jahren haben Historikerinnen und Geschichtsphilosophen diese Art der Einteilung vergangener Zeiten jedoch kritisch analysiert und im Anschluss an Koselleck multitemporale und multidirektionale Zeitregime entdeckt, die gegen die Kohärenz einer Epoche oder einer anderen Einheit sprechen.[15] Zeitkonzepte und Zeiteinteilungen variieren regional, sind abhängig vom Gegenstand und folgen nicht einer Richtung. Achim Landwehr hat für die historische An- und Abwesenheit unterschiedlicher Zeitlichkeiten den Begriff der Chronoferenzen entwickelt. Chronoferenz bezeichnet für ihn das Neben- und Durcheinander verschiedener kultureller, physikalischer und geologischer Zeiten.[16] Aus der Notwendigkeit, dieses Zeitgewebe zu analysieren, ergibt sich eine Absage an die Annahme, es ginge in der geisteswissenschaftlichen Anthropozän-Debatte allein darum, die menschliche Zeit als Segment in die geologische Zeit zu integrieren – das ist die Vorgehensweise der Geologie. Aber auch die andere Vorgehensweise – die geologische Zeit in die menschliche Zeit einfügend – wird ein Experiment sein und sich der Vielfalt weiterer Zeitkonzepte stellen müssen.


[1] Koselleck, Reinhart: Raum und Geschichte, in: ders. (Hg.): Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a.M. 2000, S. 78-96, hier S. 87.

[2] Koselleck, Reinhart: Einleitung, in: ders. (Hg.): Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a.M. 2000, S. 9-18, hier S. 13.

[3] Koselleck: Raum und Geschichte, S. 79. Koselleck sorgte sich um den allgegenwärtigen und den, wie er meint, immer domestizierenderen Zugriff der Menschen auf die Natur: „Bald verwandelt sich unser Globus vielleicht in einen einzigen Zoo, bei dem man sich nur fragt, wer von uns hinter wessen Gitter hockt.“ Ebd., S. 84.

[4] Jordheim, Helge: Stratigraphies of Time and History. Beyond the Outrages Upon Humanity’s Self-Love, in: Ekström, Anders/Bergwik, Steffan (Hg.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford 2022, S. 19-44, hier S. 25.

[5] Koselleck: Raum und Geschichte, S. 96.

[6] Koselleck: Einleitung; auch Jordheim: Stratigraphies, S. 31.

[7] Chris Lorenz kritisiert die einseitige Nutzung dieser geologischen Metapher, die nicht zwischen undeformierten und linearen Sedimentschichten einerseits (in der sich das neueste Sediment immer oben auf die jüngste legt und unten die älteste Schicht liegt, also keine Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen sichtbar wird, wie Koselleck assoziierte) und deformierten, gefalteten Gesteinsschichten andererseits, die unterschiedlich alte Schichten an die Oberfläche bringen, unterscheidet. Letztere käme der Idee Kosellecks vielleicht nahe, basiere aber nach wie vor auf einer chronologischen Abfolge von Gesteinsschichten. Lorenz, Chris: Probing the Limits of Metaphor. On the Stratigraphic Model in History and Geology, in: Simon, Zoltán B./Deile, Lars (Hg.): Historical Understanding. Past, Present and Future, London et al. 2022, S. 203-216. Helge Jordheim jedoch nimmt Stratografie zur Grundlage seiner geschichtstheoretischen Überlegungen.

[8] Chakrabarty, Dipesh: The Climate of History in a Planetary Age, Chicago/London 2021.

[9] Renn, Jürgen: From History of Science to Geoanthropology, in: Isis 113, 2022, Nr. 2, S. 135-155.

[10] Zalasiewicz, Jan et al. (Hg.): The Anthropocene as a Unit of Time. A Guide to the Scientific Evidence and Current Debate, Cambridge 2019.

[11] Anfang des Jahres 2024 stimmte die Subcommission on Quaternary Stratigraphy (SQS) gegen die Einführung des Anthropozäns als einer neuen geologischen Epoche. Witze, Alexandra: Geologists Reject the Anthropocene as Earth’s New Epoch – After 15 Years of Debate, in: Nature, 6.3.2024.

[12] Quenet, Grégory: The Anthropocene and the Time of the Historians, in: Annales. Histoire, Science Sociales – English Edition 72, 2017, Nr. 2, S. 165-197; vgl. etwa Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2000; Osterhammel, Jürgen: Über die Periodisierung der neueren Geschichte, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Bd. 10, Berlin 2006, S. 45-64.

[13] Horn, Eva/Bergthaller, Hannes: Anthropozän zur Einführung, Hamburg 2019, S. 199.

[14] Lorenz, Chris: Der letzte Fetisch des Stamms der Historiker. Zeit, Raum und Periodisierung in der Geschichtswissenschaft, in: Esposito, Fernando (Hg.): Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017, S. 63-92.

[15] Ebd., S. 69.

[16] Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt a.M. 2016.


Sandra Maß ist Professorin für transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Ruhr-Universität Bochum.

Der hier mit freundlicher Genehmigung der Autorin veröffentlichte Text entstammt ihrem Buch: Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän, Göttingen 2024 [Historische Geisteswissenschaften; Frankfurter Vorträge; Bd. 15], S. 80-89.


Titelbild: Eko Atlantic City’s skyline in 2020 (under construction), Lagos State, Nigeria.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lab 2.3 ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns (3. April 2025). Geschichte schreiben im Anthropozän. Value of the Past. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13ok8


Autor: Lab 2.3 ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns

Das Lab 2.3 untersucht in einem interdisziplinären, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften verbindenden Ansatz und verschiedenste Forschungseinrichtungen vernetzenden Projekt das epistemische Potential einer Verknüpfung geo-biologischer Zeitlichkeiten und lokal-planetarer Raumbezüge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.