Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr-als-menschliches Lesen. Ansätze einer nicht-mehr-anthropozentrischen Literaturwissenschaft

Solvejg Nitzke schreibt über das Lesen im Anthropozän und geht dabei der sich verschärfenden Frage nach den Objekten und Subjekten des Lesens nach.

Wer was liest und wie ist eine der zentralen Fragen der Geistes- und Literaturwissenschaften. Die Herausforderung an das Lesen im Anthropozän schließt an Debatten an, die das Lesen als politische Praxis begreifen und so ein mehr-als-menschliches Lesen denkbar machen.

Who reads what and how is one of the central questions of humanities and literary studies. The challenge of reading in the Anthropocene ties in with debates that understand reading as a political practice and thus make a more-than-human reading conceivable.


Vielleicht erscheint es dekadent, sich im Zusammenhang mit dem Anthropozän Gedanken über das Lesen zu machen. Man möchte meinen, auf diese Idee können nur Akademiker*innen aus den geisteswissenschaftlichen Disziplinen kommen. Also diejenigen, die gar nicht anders können. Tatsächlich ist die Frage, welche Rolle das Lesen unter den Bedingungen globaler Multikrisen, umfassender technologischer und ökologischer Transformation und in einer sich scheinbar ins unendliche beschleunigenden Kommunikationsumwelt spielen kann, alles andere als trivial. Sie betreffen nämlich nicht nur eine mehr oder weniger klar umrissene Kulturtechnik, sondern auch die Frage nach den Objekten und den Subjekten des Lesens und diese, so will ich hier skizzieren, verschärft sich im Anthropozän radikal.

Schmerzhafte Fragen

So lange mit „Lesen“ die interpretierende Beziehung einer menschlichen Person zu einem von Menschen verfassten Text gemeint ist, also das Entziffern von Zeichen, in denen Bedeutung kodiert wird, dann betreffen die Probleme, die in dieser Beziehung entstehen auch ‚nur‘ Menschen. Ganz egal wie intensiv und kontrovers Diskussionen um angemessene Lesepraktiken und -gegenstände unter Leser*innen (professionell oder nicht) geführt werden, die Diskussion bleibt innerhalb der Grenzen menschlicher Kultur. Auch dann, wenn das Lesen nicht nur eine Technik ist, um Informationen zu teilen, sondern um Zusammenhänge herzustellen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar werden.

Kiefernborke, Botanischer Garten Bochum. Foto: Solvejg Nitzke.

Allein diese Formulierung bzw. die Annahme, etwas könne überhaupt auf den ersten Blick sichtbar werden, zumal in einer so komplexen Situation wie dem Lesen, führt zu schmerzhaften Punkten in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Praxis. Wozu das Lesen noch gut ist, wenn es Maschinen zumindest quantitativ so viel besser können, ist, seit die ersten LLM (large language models) wie ChatGPT weiträumig nutzbar geworden sind, in aller Munde. Nicht zuletzt, weil Diskussionen um Ausrichtung und Aufgabe derjenigen Fächer, deren zentrale Methode das Lesen ist, dadurch einmal mehr in Frage stehen. Jan Süselbeck hat in einem Essay auf literaturkritik.de am Beispiel der vielbeschworenen „Krise der Germanistik“ gezeigt, um was hier gestritten wird. Die konservative Haltung einer auf Kanonpflege ausgerichteten Fachkultur vor allem in Deutschland gegenüber einer sich notwendigerweise öffnenden Kultur der „German Studies“ in den USA und anderen sogenannten „Auslandsgermanistiken“ ist nicht nur ein Generationenkonflikt unter vielen, sondern fragt, welche Rolle lesende Disziplinen in einer Zukunft noch spielen können. Wenn der „Wert der Vergangenheit“ nicht mehr darin bestehen kann, dass einmal kanonisierte Texte und Autor*innen (wenn überhaupt, es sind zumeist doch Autoren ohne Sternchen) nicht oder beinahe unmerklich verändert durch die Zeiten getragen werden, wie kann eine Zukunft des Lesens dann aussehen? Jan Süselbeck antwortet so:

„Die Zukunft der Germanistik auch in Europa und in Deutschland liegt in einer weiteren Öffnung des Faches. Sie wird nur mit der interpretatorischen Wahrnehmung von Problemen wie dem literarischen Antisemitismus bzw. einer Dekolonialisierung und kritischen Relektüre des Kanons zu leisten sein. […]  Kurz: Die Germanistik ist tot. Es lebe die Vielfalt der German Studies.“ (Süselbeck 2024)

Der revolutionäre Gestus hat, darauf weist auch Christian Kohlross in seiner Replik hin, selbst Tradition. Sie entspricht dem, was Kohlross das Genre der „Germanistischen Dystopie“ nennt, einer anhaltenden Imagination des bevorstehenden Verfalls der selbst gepflegten Werte einer ebenso selbst gepflegten Vergangenheit. Dass dabei schon der Ruf zum Lesen von Texten jenseits des weißen, ‚muttersprachlichen‘ Kanons so einen revolutionären Klang erzeugt, ist bezeichnend. Wie soll ein Fach – und das betrifft nicht nur die Germanistik –, deren Werk- und Autorschaftskonzepte so eng sind, sich im Anthropozän behaupten können? Wie soll ein Lesen jenseits ausschließlich menschlicher Produktion aussehen, wenn „menschliche“ Produktion schon nur in engstem Rahmen praktiziert wird? Wäre dann das maschinelle Lesen nicht vielleicht doch eine sinnvolle Alternative und, vor allem, schneller als darauf zu warten, dass sich Fachkulturen ändern?

Eis und Kiesel am Ufer der Elbe, 2025. Foto: Solvejg Nitzke.

Lesen als politische Praxis im Anthropozän

Jenseits der (durchaus zurecht) polemisch geführten Diskussion zeigt sich, ich möchte sagen: „natürlich!“, dass das schon längst passiert. Öffnung, Internationalisierung und die gefürchtete „kulturwissenschaftliche Wende“ der Philologien hat sich vielerorts längst vollzogen. Viele Kolleg*innen (auch in Deutschland) sehen längst über den Tellerrand kanonischer Texte hinaus und rücken vergleichend, kollaborativ und interdisziplinär Fragen ins Zentrum, die weit darüber hinausgehen, wozu wir noch „Klassiker“ lesen sollen. Stattdessen ändern sich nicht nur die Methoden, indem z.B. in den Digital Humanities quantitative Textanalyseformate und interdisziplinäre Zusammenarbeit dazu beitragen kulturelle Wahrnehmung von Biodiversität in der Literaturgeschichte zu untersuchen (Langer et al. 2021), sondern auch die Gegenstände werden andere.

Wo Steine, Pflanzen, Tiere, Androiden, Netzwerke und Beziehungen zwischen Menschen und nicht-menschlichen Anderen lange symbolisch, metaphorisch oder thematisch betrachtet wurden, wandelt sich das Lesen hin zu einer Praxis, die nicht mehr Mittel zum Zweck der Ordnung, Kategorisierung und Benennung ist. Vielmehr wird Lesen zu einer involvierten, situierten Praxis, die von den Science and Technology Studies lernt, und damit die vermeintlich passive Interpretationsmethode zu einer aktiven, produktiven Handlung wird. Diese Wandlung hat eine Vorgeschichte, die vor allem in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts reicht, als das Verhältnis von Autor*in, Leser*in und Texten destabilisiert und dekonstruiert wurde. Ohne hier in die Tiefe gehen zu wollen, ist gerade dieser Gestus der Destabilisierung und Dekonstruktion wichtig, weil er die Frage danach, was eigentlich gelesen werden soll und wie, zugunsten einer fundamentalen Skepsis gegenüber der Lesefähigkeit verschiebt. (Was) Kann man überhaupt lesen?

Foto: Solvejg Nitzke.

Hier kommen die lesenden Fächer wieder ins Spiel, denn mit dieser Frage können sie (wir!) nicht erst umgehen, seit Roland Barthes den Tod des Autors und die Geburt des Lesers erklärt hat. Die Metapher der Lesbarkeit, das zeigt Hans Blumenberg in seiner Studie Die Lesbarkeit der Welt (1979), reicht bis in die Antike zurück. Dass es auf die Fragen, ob ‚die Welt‘ gelesen werden kann, was im ‚Buch der Natur‘ steht, ob es geschrieben wurde, oder erst im Lesen zu einem Textzusammenhang wird, keine historisch stabilen Antworten gibt, ist aber kein Nachteil. Im Gegenteil, gerade weil sich Lesen und Welt gegenseitig dynamisch formen und bestimmen, lässt sich der Angst vor einem nicht-menschlichen (d.h. maschinellen) und einem Lesen von mehr-als-menschlichen Zeichen als Ende des formalisierten und institutionalisierten Lesens anders als dystopisch begegnen. Anstatt in Sorge vor Beliebigkeit Vergangenheiten zu beschwören, die zu bewahren sich lohnt oder nicht, kann unter den Bedingungen der Gegenwart das Lesen selbst in seiner metaphorischen und praktischen Wandelbarkeit zum verbindenden Ansatz gemeinsamer Arbeit werden.

Das ist allerdings kein „happy end“ der Debatte, sondern ein Aufruf mit radikalen Konsequenzen, insofern er das Selbstverständnis von (Fach-)Kulturen betrifft und „Werte“-Debatten neu anfacht. Denn wenn etwas durch kontinuierliches Wieder-lesen zum Pflege-würdigen Gegenstand wird, dann bedeutet die Öffnung der Gegenstände des Lesens, dass viel Arbeit auf uns zukommt. Für eine Öffnung des Lesens zu sprechen, ist also ein politischer Akt, nicht nur, weil ‚mehr Menschen‘, sondern auch, weil Mehr-als-Menschliches zu Subjekt und Objekt einer Lese-Arbeit wird. Lesen will gelernt sein – vielleicht braucht, „wer sich mit KI auskennt, kein Germanistikstudium mehr“ (FAZ 23.11.2023, in Süselbeck 2024), das bedeutet aber nicht, dass sich in einer philologischen Fakultät nicht noch etwas lernen ließe. Dort, wo die Stabilität von Wissenspraxis in Frage gestellt und in ihrer Komplexität eingeübt und praktiziert werden kann, entstehen Fähigkeiten, die dort zum Einsatz kommen, wo Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Verbrennermotoren, Abklingbecken und Styroporbechern zusammenfallen; wo Steine, Tiere, Pflanzen und Maschinen Anspruch auf Mitsprache erheben und wo Ökologie zum existenziellen Denkauftrag wird. Lesen ist dann nicht (nur), was man allein im Sessel tut, sondern ein Auftrag, Zeichen zu erkennen, sich über ihre Bedeutung auszutauschen und Konsequenzen für die Pflege und Bewahrung des Gelesenen zu ziehen.


Foto: Privat.

Solvejg Nitzke ist Vertretungsprofessorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. @nitzkesolvejg.bsky.social


Titelbild: Baumfarnfossilien, Naturkundemuseum Chemnitz. Foto: Solvejg Nitzke.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lab 2.3 ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns (1. April 2025). Mehr-als-menschliches Lesen. Ansätze einer nicht-mehr-anthropozentrischen Literaturwissenschaft. Value of the Past. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13mjd


Autor: Lab 2.3 ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns

Das Lab 2.3 untersucht in einem interdisziplinären, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften verbindenden Ansatz und verschiedenste Forschungseinrichtungen vernetzenden Projekt das epistemische Potential einer Verknüpfung geo-biologischer Zeitlichkeiten und lokal-planetarer Raumbezüge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.