Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übersetzung des Anthropozäns: Artenvielfalt in einer Wanderausstellung für Jugendliche

Nadine Leichter stellt in ihrem Beitrag über die Wanderausstellung „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ ein Beispiel vor, wie Jugendlichen der Wert der Biodiversität nahegebracht werden kann.

Der Mensch ist Haupttreiber des globalen Massenaussterbens der Arten – und kann dieses somit auch stoppen. Deshalb ist es essentiell, Interessierten Lösungswege aufzuzeigen und sie zum Handeln zu motivieren. „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ der FEdA zeigt, wie das möglich ist.

Humans are the main drivers of the global mass extinction of species and thus have the power to stop it, too. It is therefore essential to point out possible solutions and to motivate people to take action. FEdA’s exhibition “Planet A* – *Actions for Biodiversity” shows how this can be done.


„WOW!“, „DIVERSITY!“, „CHANGE!“, „YOU!“, „UNITED!”, “NOW!”

Wie Demo-Plakate prangen die kurzen Beschreibungen über den Themenstationen von „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“. Prägnant, informativ und interaktiv spricht die Ausstellung vor allem Jugendliche direkt an. Hier soll zum einen Wissen über die Artenvielfalt und die Ökosystemleistungen vermittelt und deren Veränderungen, Ursachen und Folgen dargestellt werden, zum anderen will die Ausstellung zur tieferen Wertschätzung von Natur beitragen und konkrete Handlungsoptionen, die Artenvielfalt zu bewahren, aufzeigen. Nach dem Besuch sollen sich die Angesprochenen aber keinesfalls hilflos oder nur als Teil des Problems fühlen. Stattdessen bietet „Planet A*“ Besuchenden Lösungsansätze an, die sie selbst aufgreifen können, und motiviert sie zum Handeln.

Blick in die Ausstellung während der Eröffnungsveranstaltung im Senckenberg Museum für Naturkunde Frankfurt. Credit: Sven Tränkner/Senckenberg.

Damit die Ausstellung die jugendliche Zielgruppe inhaltlich und grafisch im richtigen Stil anspricht, hat die Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) den Jugendbeirat der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in den Entstehungsprozess einbezogen und Interviews mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen und Schulformen geführt, die auch Teil der Ausstellung geworden sind. Die sechs interaktiven Themenstationen laden zum gemeinsamen Entdecken ein und fordern Besuchende gezielt auf, ihre Meinungen und Einstellungen in die Ausstellung und damit auch in die öffentliche Wahrnehmung einzubringen.

Jede dieser Ausstellungsinseln stellt einen in sich abgeschlossenen Themenkomplex in den Blickpunkt, eine vorgegebene Reihenfolge gibt es nicht.  „WOW!“ informiert über die Vielfalt der Arten, die Leistungen der Natur – und ihrer Inwertsetzung. „DIVERSITY!“ stellt die Treiber des Verlusts und die Erforschung von Biodiversität in den Mittelpunkt. „CHANGE!“ zeigt die Veränderungen auf, die für eine umweltverträgliche Landwirtschaft sowie resiliente Wälder und Städte notwendig wären.  „YOU!“ stellt den eigenen Konsum und Ernährung auf den Prüfstand – und zeigt den Einfluss auf, den wir alle durch unsere kleinen und großen alltäglichen Entscheidungen haben.  „UNITED!“ blickt auf die Politik, auf Finanzierungsquellen, nationale wie internationale Abkommen und stellt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte FEdA vor. Beim Kugellabyrinth „NOW!“ geht es darum, die Zukunft spielerisch nachhaltig und artenreich zu gestalten: Spielende bewegen an einem großen Tisch eine Kugel durch das Labyrinth der politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten auf den Erhalt der Artenvielfalt. Die Botschaft: arbeiten wir zusammen, können wir die Zukunft biodiversitätsfreundlich gestalten.  

Blick von oben in die Ausstellung. Credit: Sven Tränkner/Senckenberg.

Überall werden Besuchende eingeladen zu klappen, zu drehen, zu schieben, um Inhalte zu entdecken – aber auch aufgefordert, ihre eigenen Ansichten Teil der Ausstellung werden zu lassen. An Zettelwänden oder in Abstimmungsbriefkästen hinterlassen sie ihre Ansichten und Meinungen, aber auch ihre Empfindungen während des Ausstellungsbesuchs. Eine Bildergalerie wächst mit jedem Beitrag und zeigt, wie vielfältig, beeindruckend und erhaltenswert die Artenvielfalt ist – und von den einreichenden Besuchenden wahrgenommen wurde. Die Dokumentation fördert ihrerseits die Wertschätzung der gezeigten Vielfalt – und trägt so dazu bei, dass diese bewusster bewahrt wird.

Die Auswirkungen des Anthropozäns auf die Biodiversität wird an vielen Stellen in Planet A* verdeutlicht.  So ist der Wald eine gewachsene Konsequenz aus den Entscheidungen der Vergangenheit. Nach dem Krieg pflanzten Forstwirt*innen vor allem schnell wachsende Baumarten, um den immensen Ressourcenbedarf für den Wiederaufbau und das sogenannte Wirtschaftswunder zu decken. Heute sehen wir die Auswirkungen der so beförderten diversitätsarmen Waldstruktur: sie ist anfällig gegenüber Schädlingen und Klimaveränderung und bietet weniger Tier-, Pflanzen- und Pilzarten eine Heimat. Unsere Lebensweise hat sich von der Natur entfernt – Stadtgrün ist Steingärten gewichen, heimische Pflanzen in Gärten den Exoten. Wir verzehren oft hochverarbeitete Lebensmittel anstelle von saisonalen und regionalen Produkten. Mit unserer Lebensweise hat sich auch unsere Wertschätzung für die Natur verändert. Planet A* zeigt deshalb nicht nur die Auswirkungen des Anthropozäns auf die Biodiversität und nachhaltigere, artenfreundlichere Handlungsalternativen. Die Ausstellung will die Neugierde auf und die Wertschätzung für die Natur wieder stärken – ebenso wie das Selbstverständnis ihrer Besuchenden: Veränderungen sind auf vielen Ebenen nötig, aber jede*r kann beruflich oder privat einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und so zum Teil der Lösung zu werden, statt das Problem weiter zu verstärken.

Blick in die Ausstellung. Credit: Sven Tränkner/Senckenberg.

FEdA umfasst über 40 Forschungsvorhaben, welche die biologische Vielfalt mit innovativen Methoden erfassen; die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Biodiversitätsverlusts verstehen und konkrete Maßnahmen gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten. Der Initiative ist es wichtig, die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten in der Öffentlichkeit zu diskutieren und zu verankern. Einer der Wege hierzu führt über „Planet A* – Die Ausstellung für Artenvielfalt“.

Planet A* ist noch bis zum 30. April 2025 im Museum Koenig Bonn zu sehen. Danach zieht die Ausstellung weiter in den Zoo Heidelberg. Aktuelle Stationen und weitere Informationen auf der Ausstellungswebseite.


Nadine Leichter ist PR-Referentin der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA).


Interview mit Dr. Julian Taffner, Leiter der Zentralen Koordination FEdA, über Planet A*


Titelbild: Blick in die Wanderausstellung im Museum Koenig Bonn, FEdA.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lab 2.3 ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns (25. März 2025). Übersetzung des Anthropozäns: Artenvielfalt in einer Wanderausstellung für Jugendliche. Value of the Past. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13khd


Autor: Lab 2.3 ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns

Das Lab 2.3 untersucht in einem interdisziplinären, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften verbindenden Ansatz und verschiedenste Forschungseinrichtungen vernetzenden Projekt das epistemische Potential einer Verknüpfung geo-biologischer Zeitlichkeiten und lokal-planetarer Raumbezüge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.