Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition skizziert einen ersten kleinen, aber unabdingbaren Schritt für einen grundlegenden Kulturwandel von einer Kultur des Wachstums hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit, der im Anthropozän dringend aussteht.
The precautionary post-growth position outlines a first small but indispensable step towards a fundamental cultural change from a culture of growth to a culture of sustainability, which is urgently needed in the Anthropocene.
Die Umweltkrise, interpretiert als das Überschreiten planetarer Grenzen, stellt eine Krise der gesellschaftlichen Organisation dar. Ein „Ergebnis“ ist das Zeitalter des Anthropozäns, welches eine neue „Weltsicht“ und eine weitreichende sozial-ökologische Transformation einfordert, die letztlich die „Bewohnbarkeit“ (Chakrabarty 2022) des Planeten sicherstellen muss. Chakrabarty unterscheidet zwischen dem „Globalen“ (der Bezug ist hier die menschliche Geschichte) und dem Planetarischen (im Wesentlichen die nicht-menschliche Geschichte): Mit Blick auf die Erdsystemwissenschaften (ESS) verweist er auf drei miteinander verflochtene und unterschiedlichen Zeitmaßstäben unterworfene Geschichten: (i) Geschichte des Planeten (ii) Geschichte des Lebens dariauf und (iii) Logik der unterschiedlichen Dimensionen der menschengemachten Institutionen. Umwelt- und Klimapolitik setzt an der letztgenannten Dimension an, sie muss also heutiges Handeln in langfristige (Klima- bzw. Erdsystem-) Dynamiken einpassen und stößt dabei bereits bei „kleinen“ Veränderungsprozessen, wie das Klima-Urteil des BVerfG verdeutlicht hat, an ihre Grenzen. Mithin stellt sich die grundlegende Frage, wie vor dem Hintergrund der Überlastung jeglicher Erdsysteme reagiert werden kann und wie neue gesellschaftliche und kulturelle Strukturen adressiert bzw. gestaltet werden können.
Herausbildung einer „Kultur des Wachstums“
Exponentielles wirtschaftliches Wachstum ist keine Konstante der menschlichen Entwicklung. Vielmehr stellt es einen (europäischen) Sonderweg dar, den zunächst westeuropäische Länder mit der Industriellen Revolution eingeschlagen (Clark 2007: vgl. Abb.1) und die sog. „Malthusianische Falle“ überwunden haben.
Wirtschaftshistoriker verweisen darauf, dass vielfältige (Vor-)Bedingungen im 17. und 18. Jh. auch in anderen Regionen vorhanden waren. Als elementar für die industrielle Revolution wird dabei der Einfluss kultureller Faktoren angesehen. Diese werden als „the set of beliefs, values, and preferences, capable of affecting behavior, that are socially transmitted and that are shared by some subset of society“ (Mokyr 2016: 8), interpretiert. Dazu gehört auch die Francis Bacon zugeschriebene Vorstellung der „Naturbeherrschung“ durch Nutzung wissenschaftlicher Methoden. Verbunden war damit die breit geteilte Auffassung, dass die Menschheit mit Hilfe der Wissenschaft die „natürliche“ Welt kontrollieren könne: eine Kultur des Wachstums bildete sich heraus.
Nach dem 2. Weltkrieg hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP), als zentrale Ziel- und Maßgröße wirtschaftspolitischen Handelns, eine herausragende Bedeutung erlangt und wird, trotz vielfältiger Kritik, als Wohlfahrtsindikator begriffen.
Historische Entwicklung des Wirtschaftswachstums und der CO2–Emissionen


Die Abbildungen zeigen, dass Wirtschaftswachstum und Umwelt- und Ressourcenverbrauch (hier CO2-Emissionen) eng miteinander korreliert sind. Insbesondere die „Große Beschleunigung“ ab den 1950er Jahren zeigt die dramatische Dynamik auf, die einerseits zu einer fundamentalen Veränderung der Lebensweisen geführt hat und andererseits mit massiven Umweltauswirkungen (Klimawandel und Biodiversitätsverlust) verbunden ist. [Quellen: Abb. links: Clark (2007: 2); Abb. rechts: Global Carbon Budget 2024.]
Was tun? Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Strategien für einen Pfadwechsel: Green Growth / Degrowth / Postwachstum
Die unterschiedlichen wirtschafts- bzw. gesellschaftspolitischen Diskurse bzw. Strategien (Green Growth / Degrowth / Postwachstum) gehen überwiegend davon aus, dass insb. aus Gründen der intergenerationalen Gerechtigkeit die Planetaren Grenzen eingehalten werden sollten. Gleichwohl werden in Bezug auf das Wirtschaftswachstum diametral entgegengesetzte Strategien empfohlen, denen unterschiedliche Annahmen zu Grunde liegen. Diese können nach den Aussagen zu zwei Grundfragen differenziert werden: dem Zusammenhang (i) zwischen Wirtschaftsleistung und Umweltbelastungen und (ii) Wirtschaftsleistung und Lebensqualität.
Zu (i) geht die Green Growth Position davon aus, dass eine weitreichende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastungen möglich ist, während die Degrowth Position annimmt, dass die erforderliche Reduktion der Umweltbelastungen (Planetare Grenzen) zu einer signifikanten Schrumpfung des BIP führen wird.
Zu (ii): die Green Growth Position geht davon aus, dass die Lebensqualität eng mit der Höhe der Wirtschaftsleistung verbunden ist, die Degrowth Position hingegen vertritt die Auffassung, dass sich Wirtschaftsleistung und Lebensqualität weitgehend unabhängig voneinander entwickeln können.
Die empirischen Analysen zur Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umwelt- und Ressourcenverbrauch zeigen, dass eine relative Entkopplung in einigen Staaten und eine (begrenzte) absolute Entkopplung, allerdings in nicht hinreichendem Maße und nur in wenigen Ländern, zu beobachten ist. Bei den Analysen handelt es sich zwangsläufig um ex-post Analysen, die zeigen, dass keine entschlossenen Politiken ergriffen wurden. Gleichwohl gehen auch optimistische Green Growth Szenarien davon aus, dass etwa die Klimaziele nicht bzw. bestenfalls mit CCS (Carbon Capture and Storage-) Technologien (Problemverschiebung) erreichbar sein könnten.
Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition geht davon aus, dass die Kontroverse zwischen Green Growth und Degrowth mit Blick auf die beiden zentralen divergierenden Thesen nicht wirklich entscheidbar ist, weil die relevanten kausalen Zusammenhänge absehbar nicht gut genug verstanden sind, um solche Vorhersagen zu treffen. Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition liefert gleichwohl eine Handlungsorientierung. Sie zielt darauf, den Ressourceneinsatz auf ein Niveau zu reduzieren, das im Einklang mit der Einhaltung der Planetaren Grenzen steht und fordert eine wachstumsunabhängigere Ausgestaltung der Systeme der Sicherung der Lebensqualität (v.a. der sozialen Sicherungssysteme). Sie verspricht, Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit zu vereinen. Sie hält einen weitreichenden Pfadwechsel durch einen breiten und entschlossenen Policy-Mix für möglich, der insbesondere auch auf technische und soziale Innovationen und suffizienzorientierte Politiken ausgerichtet ist.
Die Positionen im Überblick

Das Fadenkreuz strukturiert die Debatten um Green Growth / Degrowth / Postwachstum nach dem Spannungsverhältnis der y-Achse: eine hinreichende Entkopplung vom Wirtschaftswachstum ist möglich vs. unmöglich. Die x-Achse zeigt an, ob die Lebensqualität vom BIP-Wachstum abhängig vs. unabhängig ist. Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition stellt letztlich eine Art handlungsorientiertes Brückenkonzept dar. [Quelle: Petschow et. al 2020.]
Von der Kultur des Wachstums zur Kultur der Nachhaltigkeit
Vor dem Hintergrund der Planetaren Grenzen und der Ausrufung des Anthropozäns wird deutlich, dass ein tiefgreifender Wandel der Weltbilder, um die „Bewohnbarkeit“ des Planeten auch institutionell zu adressieren. Hierzu sind weitreichende Veränderungen – mithin eine Transformation des sozial-ökologischen Metabolismus –in den Blick zu nehmen.
Wie anfangs skizziert, werden in wirtschaftshistorischen und institutionenökonomischen Diskursen insbesondere kulturelle Veränderungen als Auslöser für die Wachstumsdynamik betrachtet. Diese „Kultur des Wachstums“ ist heute tief in den formellen und informellen Institutionen verankert, die unsere Gesellschaften „steuern“. Die Leitidee einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsstrategie legt deshalb einen Fokus auf die Unterstützung des kulturellen Wandels von einer „Culture of Growth“ zu einer „Culture of Sustainability“. Letztere bedeutet, dass die Klima- und Biodiversitätskrise und die Implikationen des Anthropozäns anerkannt werden und sich ein gesellschaftlicher Konsens zu einem kulturellen und damit auch materiellen Wandel, unter Anerkennung der Ungewissheiten über die Folgen der verfügbaren Handlungsoptionen, herausbildet.

Koltanmine in der DR Kongo. [Quelle: MONUSCO/Sylvain Liechti. Flickr. CC BY-SA 2.0.]
Im Folgenden werden vier Handlungsmöglichkeiten/Maßnahmenbereiche einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsstrategie skizziert.
1. Wandel formeller und informeller Institutionen: Herausbildung eines „Earth System Laws“
In den Rechtswissenschaften hat die Diskussion um das Anthropozän zur Einforderung eines Paradigmenwechsels geführt: von einem segmentierten medienbezogenen Umweltrecht, das auf die Bedingungen des Holozäns angepasst war (relative Stabilität und Vorhersehbarkeit), hin zu einem integrierten Erdsystemrecht. Diese rechtswissenschaftlichen Überlegungen knüpfen an die Erkenntnisse der Earth System Sciences an und skizzieren orientierende Eckpunkte einer Kultur der Nachhaltigkeit. Kotzé (2019) schlägt einen konzeptionellen Rahmen für ein zu entwickelndes Earth System Law vor. Dieser beruht auf drei auf das Erdsystem bezogenen regulatorischen Ausgangspunkten: (i) Inklusivität (Mensch in der Natur), (ii) Interdependenzen (multidimensional: intra- und intergenerational, zwischen und innerhalb der Arten etc.) sowie (iii) Komplexität (Unvorhersehbarkeit und Nichtlinearität).
2. Suchprozesse initiieren: Auslotung und Erschließung neuer Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung
Die Realisierung einer Kultur der Nachhaltigkeit erfordert, dass neue Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung ausgelotet und erschlossen werden, die gerade auch die unterschiedlichen zeitlichen Dimensionen in den Blick nehmen. Das Wachstum des BIP kann ohne Berücksichtigung der Planetaren Grenzen keine dominante gesellschaftliche Zielgröße mehr darstellen. Es müssen alternative Ziele gesellschaftlicher Entwicklung – Auffassungen gesellschaftlichen Wohlergehens bzw. der gesellschaftlichen Lebensqualität – diskutiert und etabliert werden.
3. Wirksame Gestaltung des rechtlich-ökonomischen Ordnungsrahmens
Ein dritter Baustein ist die Anpassung der gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Neben dem erwähnten Aspekt eines langfristig zu entwickelnden, dem Anthropozän angemessenen Erdsystemrechts und kurz- bis mittelfristig einem entschlossenen Einsatz von (auch marktbasierten) Instrumenten zur Internalisierung umweltschädlicher externer Effekte zur Sicherstellung einer wirksamen, systemischen „Grobsteuerung“.
4. Minderung der Wachstumsabhängigkeit
Ein wesentlicher vierter Baustein soll die gesellschaftspolitischen Konfliktpotentiale der auf die Einhaltung Planetarer Grenzen ausgerichteten Maßnahmen mindern. Sie zielt auf eine wachstumsunabhängigere Gestaltung gesellschaftlicher Institutionen. Dieser Baustein ist essenziell, auch um die Resilienz gesellschaftlicher Systeme zu erhöhen.
Ausgangspunkt eines erforderlichen gesellschaftlichen Wandels im Anthropozän
Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition schlägt einen mehrdimensionalen und integrativen Ansatz vor und liefert einen übergreifenden Impuls zur weiteren Diskussion um Transformationspfade, gerade auch mit Blick auf ökonomische Fragestellungen. Sie ist dabei anschlussfähig an rechtswissenschaftliche Überlegungen. Angesichts der Herausforderungen stellt auch sie nur einen (aller-)ersten Schritt zur Aufrechterhaltung der „Bewohnbarkeit“ des Planeten dar.
Literatur
Chakrabarty, D. (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Berlin: Suhrkamp.
Clark, G. (2007): A Farewell to Alms. A Brief Economic History of the World, Princeton: Princeton University Press
Gabriel, M. et al. (2022): Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung. Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften. Transcript Bielefeld
Kotzé, L.J. (2019): Earth System Law for the Anthroposcene, in: Sustainability 11(23), 6796. DOI: 10.3390/su11236796.
McCloskey, D. (2016): Bourgeois Equality. How Ideas, Not Capital or Institutions, Enriched the World, Chicago: University of Chicago Press.
Mokyr, J. (2016): A Culture of Growth: The Origins of the Modern Economy, Princeton: Princeton University Press
Petschow, U.; E. Pissarskoi (2025): Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition: von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. In: Vogel, Tobias (Hg.) (2025): Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang. Metropolis Marburg
Pissarskoi, E. (2014): Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel. Umgang mit normativen Annahmen und Ungewissheiten bei der klimaökonomischen Politikberatung, München: Oekom Verlag.
Ulrich Petschow war jahrelang Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und Umweltpolitik am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), wo er nun Fellow ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lab 2.3 ZeitRaum-Wahrnehmungen des Anthropozäns (20. März 2025). Der Ansatz einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsposition im Zeitalter des Anthropozäns: Von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Value of the Past. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13j64