Die Auseinandersetzung mit Latenz im Zusammenhang mit Kulturerbe lässt Themen sichtbar werden, die eine zentrale Rolle im Prozess der Erbewerdung spielen. Um zu verstehen, warum kulturelles Erbe latent geworden ist, latent wird oder nie aus der Latenz heraustritt, muss sich mit diesen Themen auseinandergesetzt werden.
By addressing latency in the context of cultural heritage, socially relevant issues emerge that play a central role in the process of heritage-making. To understand why cultural heritage becomes latent, remains latent, or never emerges from latency, these issues must be thoroughly examined.
Für die Blogserie Latenz habe ich mir Gedanken gemacht, inwiefern der Begriff Latenz auch für meine eigene Forschung relevant ist. Denn ich beschäftige mich mit Konzepten des „Vergessens“ und welche Rolle diese bei der Bildung von kulturellem Erbe spielen. Dabei stelle ich mir unter anderem die Frage, was eigentlich von wem wann vergessen wird und wie sich das auf das materielle Erbe auswirkt. Bevor ich an der Tagung „Übersehen, vergessen, stillgestellt? Zur Latenz kulturellen Erbes“ teilnahm, habe ich mich zugegebenermaßen wenig mit Latenz beschäftigt. Ich erhoffte mir von den Beiträgen Antworten auf folgende Fragen: Wie und in welchen Kontexten tritt Latentes auf? Wie wird mit Latenz umgegangen bzw. wie können wir mit Latenz umgehen? Ich habe meine Gedanken zum Tagungsthema und zur im Anschluss erschienenen Blogserie zusammengefasst, als Anregung für weitere Forschung. Um eine erste Schlussfolgerung vorwegzunehmen: Latenz ist bei Fragen des Kulturerbes immer virulent.
Für mich sind bereits während der Tagung zwei mögliche Ebenen deutlich geworden, auf denen Latenz auftreten kann. So kann materielles Kulturerbe zunächst „augenscheinlich“ latent werden. Dies zeigte sich besonders nachvollziehbar im Beitrag von Helmut Groschwitz und Kerstin Kammerer zu Liminale Räume – Latenz, Akteure und Praktiken von und in „Lost Places“. „Lost Places“ befinden sich in einem Zustand zwischen ihrer früheren Nutzung und der Entscheidung über ihre Zukunft – sei es eine dauerhafte neue Nutzung oder der Abriss. Häufig werden sie temporär zwischengenutzt, wie beispielweise von Urban Explorern oder als Eventlocation. Diese Phase beinhaltet häufig Verfall, Vandalismus und Alterungserscheinungen. Ich habe mich gefragt, ob das der Moment ist, an dem Latenz sichtbar wird. Sind somit „Lost Places“ Orte, an denen Latenz auf materieller Ebene ablesbar wird?
Der wohl schon länger andauernde Zwischenzustand eines „Lost Places“, 2024, Foto: Thomas Pokorny.
Andreas Ludwig beschreibt in seinem Beitrag Latenz und Gewissheit. Sedimentierte Wertzuschreibungen in musealen Sammlungen eine Fotografie aus dem Dokumentationszentrum Alltagskultur derDDRmit „Latenz im Karton“. Die Werke in den Sammlungsbeständen, die weder für Forschung noch für Ausstellungen genutzt werden, befinden sich zwischen gesammelt, gesichtet und ausgestellt – in der Latenz. Aber für andere Werke kann es noch schlimmer kommen, denn sie werden tendenziell nie aus der Latenz heraustreten. Grund dafür könnte sein, dass ihnen jeglicher Kontext fehlt und sie, wie Anna-Magdalena Heide in ihrem Beitrag Vergessen – Stillgelegte Objekte in musealen Sammlungen schreibt „von irgendwem, irgendwann, von irgendwoher mitgebracht, dann aber sang- und klanglos in einem Schrank oder Schublade versenkt worden sind“ – wie etwa die 22 Kinderzeichnungen im Archiv des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
Die zweite Ebene, auf der sich Latenz im Kulturerbe zeigt, ist jene, in der Bedeutungszuweisungen, bzw. Bedeutungsebenen von Kulturerbe latent werden. Dies wird beispielweise in Frank Zöllners Beitrag Spottnamen für Denkmäler der DDR. Zwischen Latenz und Renitenz deutlich. Durch neue Sinngebungen, in diesem Fall Spottnamen, werden Objekte angeeignet, und vergangene Bedeutungen in die Latenz gerückt. So kann nicht nur ein Objekt auf physischer Ebene latent werden – indem es in Schubladen, Schränken und Kartons liegt oder unbeachtet im Dickicht steht – sondern bei einer Mehrschichtigkeit von Bedeutungen auch eine Bedeutungszuweisung oder Zeitschicht latent werden, während andere offensichtlich bleiben.
Warum ist oder wird Kulturerbe latent?
Versucht man nun der Frage nachzugehen, warum das von den Autor*innen beschriebene Kulturerbe latent geworden ist, latent ist oder in der Latenz bleibt, sind im Vergleich ähnliche Einflussfaktoren auszumachen. Klar ist, dass Latenz ein raumzeitlich gebundenes Phänomen ist und daher bei einer Untersuchung die Latenzphase oder Latenzschicht eines Objekts in seinem gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden muss. In den Beiträgen zu Museen, Kunstwerken und Sammlungen wird deutlich, dass Objekte, die (noch) nicht kanonisierbar sind, also in keine Erzählung eingereiht oder nicht namhaften Künstler*innen zugewiesen werden können, latent sein können. Wenn zudem keine wissenschaftliche Fragestellung am Kulturerbe erarbeitet werden kann, bleiben diese Objekte latent und verstauben schließlich in Depots.
Meiner Meinung nach laufen Objekte auch schon bevor sie in Museen gesammelt und im Karton auf Präsentation warten Gefahr, latent zu werden. Denn bevor Objekte in eine Sammlung oder ein Archiv aufgenommen werden, durchlaufen sie einen Selektionsprozess. Nehmen wir sie auf oder nicht? So schreibt auch Heide über Einflussfaktoren, die auf diesen Prozess einwirken, dass „die Aufnahme von Objekten in museale Sammlungen aber auch von Zufälligkeiten, pragmatischen Entscheidungen, strategischen Zwängen oder der Affinität von Sammlungsmitarbeitenden für ihre Arbeit bestimmt wird“. Demnach kann der Moment der Selektion von pragmatischen oder personellen Faktoren beeinflusst werden und ist damit aleatorisch.
Zwischennutzung des Peter-Behrens-Baus als Kunstraum, Ausstellung Himmel Unter Berlin: The Dark Rooms Vertical, Berlin-Oberschöneweide, 2024, Foto: Thomas Pokorny.
In Bezug auf die Latenz von Sinnbezügen und Bedeutungsebenen verspüre ich die Notwendigkeit zu fragen, wer diese überhaupt in welchen Kontexten beeinflussen kann. Wer hat die Deutungshoheit, wer formt diese, und wer kann Sinnbezüge und Bedeutungszuweisungen dem Latenten einschreiben? Welche und wessen Bedeutungen werden aufgrund von Machtmechanismen sowie Unterdrückung latent und welche nicht? Um herauszufinden, wieso etwas latent ist, lohnt es sich nach Akteur*innen, Akteurskonstellationen sowie Machtverhältnissen zu fragen.
Und nun?
Wieso wird Kulturerbe also latent? Die Blogeinträge haben gezeigt, dass es darauf keine simple Antwort gibt. Wenn das so einfach zu beantworten gewesen wäre, hätten die Herausgeber*innen sicher keine Tagung zu dem Thema ausgerichtet. Im Grunde müssen immer kontextualisierende Untersuchungen durchgeführt und Faktoren wie Akteurskonstellationen, Interessensvertreter*innen, Kanon, Selektion und Erinnerungskultur betrachtet werden. In Bezug auf meine eigene Forschung hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Frage nach Macht in Deutungs- sowie Selektionsprozessen von Bedeutung ist. Nicht ohne Grund sind Fragen nach der Deutungshoheit in den Diskursen um Erbe zentral und werden in den (critical) heritage studies längst verhandelt. Neben der raumzeitlichen Gebundenheit von Latenz habe ich mir die Frage gestellt, ob es interessant wäre, in die Betrachtung einzubeziehen, für welche Gruppen (z.B. Heritage Communities) welches Erbe bzw. welche Zeitschichten oder Bedeutungszuweisungen latent sind und welche nicht. Offen bleibt für mich noch die Frage nach dem Umgang mit latentem Kulturerbe. Welche existierenden Methoden könnten wir anwenden, oder müssen wir möglicherweise neue entwickeln? Seit der Tagung sehe ich jedenfalls latentes Kulturerbe an jeder Ecke lauern und frage mich, wann dieses aus der Deckung kommt.
Scarlett Wilks, M.A., arbeitet in Berlin und ist Doktorandin. Ihre Promotion wird durch das Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin gefördert.
Titelbild: Spuren der Latenz, Wünsdorf bei Berlin, 2020, Foto: Scarlett Wilks.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lab 3.3 Inwertsetzung und Kommodifizierung (7. Januar 2025). Latenzphasen und latente Zeitschichten – Wie kommt es dazu? Value of the Past. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1317d