Birgit Mersmann, Christiane Kruse und Arnold Bartetzky im Interview über ihren kürzlich erschienenen Band Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage.
Birgit Mersmann, Christiane Kruse and Arnold Bartetzky in an interview about their recently published volume Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage.
Sie haben vor kurzem das Buch „Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage“ zusammen herausgegeben. Was war der Anlass dafür und wie ist die Idee dazu entstanden?
Birgit Mersmann: Am Anfang stand die Beobachtung einer – unerwarteten – Wiederkehr von Bilderstürmen in der Gegenwart. Das Fach Kunstgeschichte hatte sich vor allem mit historischen sowie kunstreflexiven Formen des Ikonoklasmus beschäftigt – erinnert sei etwa an Martin Warnkes Buch Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks (1988) und Dario Gambonis Studie Zerstörte Kunst. Bildersturm und Vandalismus im 20. Jahrhundert (1998). Nach 1989 geriet zwar der postkommunistische Denkmalsturz ins Blickfeld der Denkmalpflege in Deutschland. Die Forschung zu zeitgenössischen Ikonoklasmen in einer breiteren Perspektive nahm aber sichtbar erst von 2021 an Fahrt auf, als David Freedbergs Band Iconoclasm in erweiterter Fassung wiederaufgelegt wurde.
Konkreter Auslöser, das Thema des Ikonoklasmus kunst-, bild-, kultur- und geschichtswissenschaftlich aufzuarbeiten, waren die Denkmalstürze in Südafrika und den USA, die sich seit 2015 gegen Kolonialismus, Rassismus und Rechtsextremismus richteten. Statuen von Konföderierten-Generälen, Unterstützern und Profiteuren des Sklavenhandels (wie etwa Cecile Rhodes) sowie Kolumbusfiguren wurden von ihren Sockeln gestürzt. Das machte uns nachdenklich und mündete 2020 in die Organisation eines Workshops zu Reemerging Iconoclasms am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen, der das Thema gegenwartsbezogen, interdisziplinär und aus einer globalen Perspektive verhandeln sollte. Die Konferenz gab den Impuls für die hier diskutierte Bucherscheinung.
Spuren des Protests gegen Rassismus: Graffito am Vance Memorial in Ashville, North Carolina, 2022 © aus besprochenem Band.
Christiane Kruse: Mein Zugang zum Thema ergab sich aus dem Interesse für ‚starke‘ Bilder, die in der traditionellen Kunstwissenschaft vor allem in der Hochkunst westlicher Provenienz gesehen wurden. W.J.T. Mitchell hat mit seiner Studie What do pictures want? (2005) bereits auf das starke Begehren von Bildern aufmerksam gemacht und die Tatsache, dass Bilder ihre Betrachter provozieren können. Genau dieser Ansatz hat mich dazu bewegt, in einem mit Birgit Meyer herausgegebenen Band (Taking Offense. Religion, Art, and Visual Culture in Plural Configurations, 2018) darüber nachzudenken, welche Rolle die westliche Kunstgeschichte in Kontroversen über Bilder spielt, die nicht im Kunstkontext entstanden sind. Gezeigt werden konnte auch in dem hier vorgestellten Band, dass Bilder in komplizierte, kulturhistorische Kontexte verwickelt sein können, die zu Anstoß bis hin zu ihrer Zerstörung führen.
Arnold Bartetzky: Ich habe mich in verschiedenen Zusammenhängen mit dem Umgang mit Denkmälern des Kommunismus beschäftigt, zuletzt auch im Kontext der Entwicklung des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“. Mich interessierte seit längerer Zeit auch die globale Dimension des Themas Denkmalsturz. Die neue Welle von Angriffen auf Denkmäler nach der Ermordung von George Floyd im Jahr 2020 war für mich ein Anstoß, dem Thema intensiver und systematischer nachzugehen. Der von Birgit Mersmann und Christiane Kruse organisierte Workshop bot eine willkommene Gelegenheit dazu.
Die Verwandlung eines Heldendenkmals der Südstaaten in ein Mahnmal der Black-Lives-Matter-Bewegung: Das Denkmal für Robert Lee in Richmond, Virginia, nach der Ermordung von George Floyd, Foto 2020. © aus besprochenem Band.
Sie selbst haben auch jeweils einen Beitrag zu dem Buch beigesteuert. Was waren Ihre Themen?
Arnold Bartetzky: Ich widme mich in einer Ost und West verbindenden Perspektive den Auseinandersetzungen um missliebige Kunstwerke in Museen und den Angriffen auf Denkmäler in jüngster Zeit, wobei ich Beispiele aus den USA und aus verschiedenen Teilen Europas heranziehe. Dabei zeigen sich unter anderem frappante Parallelen in den Reaktionsmustern gegenüber Kunstwerken und Geschichtszeugnissen, die nicht den aktuellen Weltanschauungen entsprechen. Sie werden im Umgang mit als moralisch anstößig empfundenen Bildern in Museen ebenso deutlich wie in den Kampagnen zur Dekommunisierung und Dekolonialisierung des öffentlichen Raums.
Im Fokus des antikolonialistischen Aktivismus: Bismarck-Denkmal in Hamburg-Altona, Foto 2020 © aus besprochenem Band.
Christiane Kruse: In meinem Beitrag geht es um die Kritik an einer im Stadtraum vor dem Wohnhaus des Künstlers Hasemann nicht gerade exponiert aufgestellten N***statue, die seitens der Anwohner ursprünglich als Hommage an den Künstler gedacht war und lange Zeit niemanden störte. Im Zuge der von der offenen Stadtgesellschaft betriebenen Dekolonialisierung des Stadtraums, hier Berlin, missfiel dieses Bildwerk und wurde zum Politikum. Es sollte entfernt werden und geriet dabei zum Diskursobjekt widerstreitender politischer Meinungen über Kolonialismus, Kunst im Nationalsozialismus, Rassismus, Migration, Rechtsextremismus.
Birgit Mersmann: Mit meinem bildkulturwissenschaftlichen Beitrag zu virtuellen und physischen Rekonstruktionsvorschlägen zum zerstörten Kulturerbe von Bamyian suche ich das Konzept des Postikonoklasmus zu beleben, das innerhalb der Ikonoklasmusforschung bisher nur marginal Verwendung fand. Postikonoklasmus bezieht sich auf die Phase nach dem ikonoklastischen Zerstörungsakt; im Fokus steht der Umgang mit dem zerstörten Bildwerk bzw. Monument, der sich selbst wiederum zu einem Bilderstreit entzünden kann. Bereits 2021 habe ich mich in einem Aufsatz mit dem Titel Islamistischer oder okzidentalistischer Ikonoklasmus? mit der Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamyian befasst, die inzwischen als Auftakt eines zeitgenössischen performativen Ikonoklasmus im Bereich des globalen Kulturerbes im 21. Jahrhundert gilt. Mein aktueller Beitrag in unserem Band Image Controversies wirft die Frage auf, inwieweit digital entworfene Rekonstruktionsvorschläge als ikonoklastische Praxis gegenüber dem zerstörten Original verstanden werden können. Anhand der Analyse unterschiedlicher Revitalisierungsvorschläge führe ich vor, wie der Wert der Vergangenheit, hier des Weltkulturerbes von Bamyian, und seine Bedeutung für die Gegenwart in digitalen substitutiven Bildakten neu ausgehandelt werden, die selbst wiederum eine mediale Kontroverse um wahre und falsche Bilder sowie bildliche Verlebendigung auslösen.
Zerstörung von Kulturerbe als Mission: Propagandavideo des Islamischen Staats, 2017 © aus besprochenem Band.
Die Buchbeiträge beziehen sich damit auf recht aktuelle Beispiele von Ikonoklasmus, gesellschaftlichem Streit über Bilder und Denkmalstürzen. Würden Sie sagen, dass wir in einer neuen Zeit der Infragestellung von Denkmälern, aber auch von politisch unliebsamen Bildern in den Künsten und Medien leben? Oder ist das nichts Neues?
Christiane Kruse: Das Thema Denkmalsturz ist so alt wie die Denkmalkunst selbst und daher nichts Neues. Neu und aktuell ist aber, dass sich Denkmalsturz in pluralen Gesellschaften ereignet und Denkmäler bzw. öffentlich oder museal aufgestellte Bilder zu Brennpunkten beispielsweise von Kolonial- und Migrationsgeschichte werden können. Auch in Museen wurden Bilder aus politischen Gründen immer wieder abgehängt und konnten bei Veränderung der politischen Situation auch wieder aufgehängt werden. Museen, die sich der Pflege und Ausstellung von globalen Kulturen widmen, ziehen im Zuge von Debatten über Kolonialismus und Migrationsgesellschaften sowie Tourismusströmen immer mehr Besucher*innen an. So arbeiten etwa im Amsterdamer Wereldmuseum (ehemals Tropenmuseum), wie Pooyan Tamimi Arab in seinem Beitrag in unserem Band berichtet, Kurator*innen sehr genau daran, wie bzw. ob überhaupt Bilder, die potenziell Kontroversen seitens der Besucher*innen auslösen können, ausgestellt werden sollten. Und dann kann es passieren, dass sich die Kurator*innen selbst nicht einig sind, wie etwa mit einem Bild von Mohamed zu verfahren sei: Kann man es zeigen oder läuft man Gefahr, dass gar ein Anschlag auf das Bild als Stellvertreter einer bestimmten islamischen Glaubensrichtung vorgenommen wird?
Können Denkmalstürze gesellschaftlich gerechtfertigt sein? Und wann ist das nicht der Fall? Haben Denkmäler im öffentlichen Raum auf der Straße eine andere Wirkung, als wenn wir ihnen in Museen begegnen? (Meist werden die Statuen ja nur aus dem öffentlichen Raum entfernt.)
Arnold Bartetzky: Als ein in Deutschland sozialisierter Kunsthistoriker mit besonderer Nähe zur Denkmalpflege finde ich es fast immer bedauerlich, wenn Denkmäler aus dem öffentlichen Raum verschwinden. Zudem bin ich der Meinung, dass wir gerade die unbequemen, heute Anstoß erregenden Denkmäler brauchen, die an die historischen Brüche, einstigen Selbstgewissheiten, Verirrungen und häufig auch Verbrechen der Vergangenheit erinnern – und zwar im öffentlichen Raum und nicht nur im Museum, wohin nur ein relativ kleiner Teil der Bevölkerung den Weg findet. Wenn ein Denkmal aus heutiger Sicht politisch oder ethisch inakzeptabel ist, kann es mit einer kommentierenden Inschrift kontextualisiert werden. Eine produktive Möglichkeit der Auseinandersetzung bieten auch Gegendenkmäler, wofür es in Deutschland einige gute Beispiele gibt. Ich sehe aber auch, dass der Wert des Denkmalerbes nicht immer der wichtigste Gesichtspunkt sein muss. Es gibt auch besondere Situationen, in denen der Denkmalsturz politisch geboten oder zumindest psychologisch verständlich sein kann. So glaube ich zum Beispiel, dass es uns heute nicht ansteht, die von Russlands Angriffskrieg terrorisierten Menschen in der Ukraine zu belehren, wenn sie Denkmäler der Sowjetherrschaft und des russischen Hegemonialanspruchs beseitigen.
Entsowjetisierung des öffentlichen Raums in der Ukraine: Sturz einer Lenin-Statue in Chmelnyzkyj, Foto 2014 © aus besprochenem Band.
Was unterscheidet Bilderstürme von unten und von oben?
Arnold Bartetzky: Tatsächlich sind Bilderstürme von unten eher eine Seltenheit. Und das ist bei genauerer Betrachtung keine Überraschung, denn für die Beseitigung von Bildwerken aus dem öffentlichen Raum braucht man meist einen gewissen Organisierungsgrad und damit auch zumindest Teilhabe an politischer Macht. In der Geschichte handelt es sich bei den meisten Denkmalbeseitigungen um organisierte Aktionen mit Zustimmung oder zumindest Duldung der aktuellen Machthaber, in vielen Fällen waren es auch Verwaltungsakte. Die Vorstellung von geknechteten Volksmassen oder diskriminierten gesellschaftlichen Gruppen, die sich durch Denkmalsturz im Kampf gegen eine ohnmächtig gewordene Obrigkeit selbst ermächtigen, trifft in den meisten Fällen nicht zu.
Künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmalsturz: “Once in the XX Century”, Video von Deimantas Narkevičius, 2004 © aus besprochenem Band.
Lässt sich aus Ihren und den anderen Beiträgen eine gemeinsame Aussage, eine Art Fazit, ziehen? Oder sind die Themen zu divers und stehen eher für sich?
Christiane Kruse: Es war die Absicht der Herausgeber*innen, in dem Band das Themenfeld möglichst breit zu öffnen, um eben zu zeigen, dass jeder ikonoklastische Akt heute einer gewissenhaften Kontextualisierung bedarf, die oft tief in die Geschichte nicht nur des gestürzten Denkmals, sondern darüber hinaus auch in die Geschichte der Kulturen im Umgang mit Bildern hineinreicht. Das gemeinsame Fazit lautet daher, dass der bildkulturwissenschaftliche Zugriff auf das Thema transdisziplinär angelegt sein muss und Expert*nnen aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen muss, um eine globalisierte Bildkultur im 21. Jahrhundert verstehen zu lernen.
Unser Forschungsverbund beschäftigt sich mit dem Wert der Vergangenheit. Hat sich Ihre Perspektive auf den Wert der Vergangenheit durch dieses Projekt verändert?
Birgit Mersmann: Als Forscherin und Gegenwartsanalystin mit Schwerpunkt zeitgenössische Kunst und digitale Bildkulturen hat mir das Buchprojekt verdeutlicht, wie wesentlich eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertigkeiten der Vergangenheit, insbesondere konfligierenden historischen Deutungsansprüchen ist, um die aktuellen, medial gesteuerten Bilddebatten und -dispute besser zu verstehen, die von friedlichem Aktivismus bis zur zerstörerischen Gewaltanwendung gehen können. Image Controversies hat mir hat gezeigt, dass die historische Macht der Bilder als geschichtetes politisches, religiöses und kulturelles Erbe bis in die Gegenwart hineinragt, um dort dekonstruiert und reimaginiert zu werden.
Wollen Sie mit Ihrer Publikation in diese öffentlichen Kontroversen eingreifen? Und wenn ja, mit welcher Intention?
Christiane Kruse: Der Band steht im Dienst der Aufklärung von Kontroversen sowie des Verstehens sich verändernder Bildkulturen steht. Wir wollen mit ihm dazu beitragen, eine globale Bildkulturwissenschaft zu etablieren. Es geht dabei um neue Forschungsfragen und methodische Herangehensweisen, die eine Reihe verschiedener Expertisen verlangt, um der Komplexität der Image Controversies gerecht zu werden.
Arnold Bartetzky: Der Band versammelt Beiträge von dreizehn Autorinnen und Autoren. Sie repräsentieren ein breites Spektrum von Themen, Fragestellungen, disziplinären und methodischen Zugängen. Es sind wissenschaftliche Beiträge, in denen allerdings zum Teil auch Haltungen zu aktuellen Auseinandersetzungen um Bilder erkennbar sind. Es wäre übergriffig von uns, wollten wir die Ergebnisse des Bandes an dieser Stelle auf eine aktivistische Formel bringen. Ich glaube aber, dass wir für alle Autorinnen und Autoren sprechen, wenn wir sagen, dass Bilder, auch wenn sie uns selbst heute missfallen, Teil des Kulturerbes sind, das einen verantwortungsvollen Umgang verlangt und vor Vernichtung zu bewahren ist.
Birgit Mersmann: Ein direkter Eingriff in die öffentlichen Kontroversen würde voraussetzen, dass sich die versammelten Autor*innen in diesem Band als wissenschaftliche Aktivist*innen verstehen. Eine solche Verbindung aus Wissenschaft und Aktivismus ist nicht die Intention gewesen. Vorrangiges Ziel der Publikation ist es, neues bildkulturwissenschaftliches Wissen über Bildkontroversen in unterschiedlichen Streitkontexten und Konfliktbereichen zu generieren und die bisherigen Forschungen zu Ikonoklasmen in einen gegenwartsbezogenen, globalen wie interdisziplinären Debattenrahmen zu stellen.
Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage.
Herausgegeben von: Birgit Mersmann, Christiane Kruse und Arnold Bartetzky. Berlin/Boston: De Gruyter 2024 [open access], https://doi.org/10.1515/9783110773576
Das Interview führte Mascha Neumann, Projektassistentin im Leibniz-Forschungsverbund “Wert der Vergangenheit” am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Prof. Dr. Birgit Mersmann ist Professorin für Zeitgenössische Kunst und digitale Bildkulturen am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn.
Prof. Dr. Christiane Kruse ist Professorin für Kunstgeschichte und visuelle Kulturen sowie geschäftsführende Direktorin am Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
Prof. Dr. Arnold Bartetzky ist Leiter der Abteilung “Kultur und Imagination” am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig. Er ist zudem Sprecher des Lab 3.1 “Streitwert der Vergangenheit” des Leibniz-Forschunsverbunds “Wert der Vergangheit”.
Titelbild: Nach langer Diskussion: Der wirkungsvoll in Szene gesetzte Sturz der Edward-Colston-Statue in Bristol, Foto 2020. © aus besprochenem Band.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lab 3.1 Streitwert der Vergangenheit (16. Dezember 2024). Image Controversies – Die Wiederkehr der Bilderstürme in der Gegenwart. Value of the Past. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12xqe